Zitat
...bei Metall (schlimmer noch: Messing oder Kupfer) eigentlich Blödsinn...
Erstmal korrigiere ich meine Meinung von weiter oben auf:
....bei Kupfer ist das eigentlich Blödsinn....
(weiss auch nicht, was mich da geritten hat...
)
R37, kann es sein, dass evt. der Kessel was abbekommen hat? Hört sich irgendwie so an.
Dann kannst Du auch mit Gußreifen wenig retten.
Zum Thema Gußreifen hat DF/Groovemaster hier -etwas weiter unten- was geschrieben.
Grundsätzlich sind Gußreifen aber nicht so sensibel und schon gar nicht "spröde".
Es ist nicht so, dass sie bei extremer Fell-Spannung (zumindest mal die Pearl-Mastercast) zum brechen neigen. DF´s Ausführungen bezogen sich auf die Tom-Aufhängevariante: Wenn ein (z.B.) ISS-Aufhängesystem an den Reifen "gekrallt" wird ist eine Spannungs-Situation gegeben, für die Gußreifen nicht konstruiert wurden.
Ansonsten gilt wohl: Gußreifen=
-Stimmstabilität
-direktere Übertragung von Rimshots auf das gesamte Kesselmaterial (das ist es wohl, was den eigentlichen hörbaren Unterschied ausmacht)
-durch zusätzliche "stabile Masse" ein anderes Responseverhalten, stärkerer Attackpunkt (wird so "knackig" definiert, oder eher mit dem Wort "punchy" ??)
-last not least: eine bessere Optik. Es soll ja Leute geben die auch sowas würdigen. 
Ich habe mir für meine Troyan Nussbaum nun zuerst mal einen Mastercast-Gußreifen für das Batter-Fell gegönnt und HÖRE den Unterschied deutlich. Tim hat auf seiner Supraphonic ebenfalls Gußspannreifen. Ich nehme an er sieht das genau so.
Mehr Unterschied bei ein und derselben Snare hört man wohl nur mit unterschiedlichen Fellen. Gleiches gilt imho auch bei Toms, nur fällt das bei weitem nicht so auf wie bei den Snares.