Beiträge von JB

    Danke Spanky! Endlich ist Ruhe hier!

    Zitat

    ja ich wollt mir die Paiste Splashes von E-Bay kaufen! Warum ratet ihr von denen ab?


    Ganz einfach: weil es keine 4,6 und 8" Splash-Kombis von Paiste gibt!


    ES HANDELT SICH UM DIE PAISTE ACCENTS.


    Das sind Zimbeln für Bauchtanztruppen, nicht für Schlagzeuger!!!! Ausserdem gehen die in Ebay fast grundsätzlich über jeglichem normalen Ladenpreis weg, weil jeder der sie nicht kennt, meint es wäre ein Schnäppchen.


    Hergottnochmal: Paiste Accents sind -wenn überhaupt- BELLS mit einem grottenbeschissenen erbärmlichen PING. Du kannst daraus schöne Türklingeln basteln, sonst nix.


    Stell Dir doch einfach mal ein 4" Splash vor: Damit es wie ein Splash klingen muss, wäre es papierdünn. Unabhängig davon, dass Du es nie treffen würdest: wenns mal aus Versehen getroffen wird zerbricht es.


    Soll ich Dir meine 6" Türklingel zum testen schicken, damit Du das endlich verstehst?


    Genervt, weil das alles oben schon gesagt wurde: JB

    Sven macht ne df-Stammtischtournee durch Deutschland!


    Die Tourdaten könnt Ihr hier sehen:
    Samstag, 06.09.03 ab 19:00 Rhein/Ruhr-Stammtisch bei Seppel in Witten
    Freitag, 12.09.03 ab 19:00 Südhessen-Stammtisch in Kelsterbach auf dem Altstadtfest
    Samstag, 13.09.03 ab 14:00 Baden-Stammtisch im Rockshop Karlsruhe mit anschließender Autogrammstunde


    Wenn das kein echtes Mitglied ist! Sozusagen der Prototyp eines echten df-Users!
    Behandelt ihn gut, er wird noch gebraucht! :D

    Zitat

    ich werde das mit dem 14 er tom mal testen,weil ich da den gußreifen der snare drauf machen kann.

    STOP!!!
    14er-Tom: 8 Lugs
    14er-Snare: 10 Lugs (zähl mal nach, wieviel Schrauben Deine Snare hat)


    Kauf Dir lieber ein Original Pearl Mastercast 12" fürs Tom, das kaufe ich Dir bei nichtgefallen zu den Rockshop-Konditionen (irgendwo um die 38-40€)dann ab!

    Also les ich das so (und freu mich drauf):
    Worf
    JB
    Gimmick
    ElEhnez
    Sven
    Kurt
    Trommeluwe
    Bob (evt.)

    sind eh beim Stammtisch in Darmstadt anwesend und fahren dann besser die paar Kilometer weiter nach Kelsterbach und treffen dort:
    Patrick
    Kai a.d.K.
    Bernd
    und jede Menge andere "df-Supporter"

    zum gemeinsamen Abfeiern??


    Jou, das liest sich interressant!


    Vorschlag an Kurt: mach das am Freitag, 12.09.03!
    Ab 18-19:00 Fahrgemeinschaft für Dich, Worf, Sven und mich von Darmstadt nach Kelsterbach. Danach, wenn wir alle schön blau sind zurück nach Darmstadt. DU NATÜRLICH NÜCHTERN!!!!!!
    Während der Altstadtfestes hast Du natürlich alle nichtalkoholischen Getränke frei! Ausserdem wirst Du über den Unterschied von Base zu Bass aufgeklärt und auf den aktuellen Stand der Drumtechnik gehieft.
    Also, Kurt??

    Hat sichs darum gedreht?


    Echt nett von Dir! Kriegst ne Johannes Heesters CD von mir :D
    Ich geh mal davon aus, dass das die richtige Mucke ist um das letzte verbliebene Paar Stöpsel zu testen...

    Korrekt Herr F.!
    Vor lauter Begeisterung gar nicht mehr an die Starre der Gussreifen gedacht... :(
    Tja... jugendliche Begeisterung, hehe...


    Nur noch ne kleine Anmerkung: Auf meiner 13er Tom ist (immer noch) ein Gußreifen mit ISS dran. Das 3Klammern-ISS an dieser Tom sieht aber doch so aus, als würde die physikalische Kraft recht gut verteilt werden. (Aber wahrscheinlich nur bis es Peng macht. Nix wie ausgetauscht!!)


    Sorry DeVante, aber DF hat da vollkommen recht! Also zuerst die Optimounts, dann der Gußreifen-Krempel.


    *schwitz*

    Wenn schon coatet-CS:
    Auf eine Holz-Snare gezogen hast Du ein schönes Beispiel für 2 unterschiedliche Sounds mit einer Grundstimmung:
    im Dot-Center angeschlagen: trocken und laut
    im 10cm-Bereich rund um den Dot bis zum Rand: singend und sensibel.
    Die Gesamtspannung sollte dabei etwas höher sein, das Reso sehr dünn (z.B.Evans) und einen Tacken höher als das Batter. Der Snareteppich vielleicht auch etwas staffer als normal.
    Das nur zu CS als Snarefell....

    Jo man...
    Aber denk daran, dass die Guß-Spannreifen erheblich interessanter als die Optimounts sind. Dei den Mastercasts ist die Stimmstabilität mit ISS eigentlich schon mal gewährleistet.
    Sparfuchsvariante: Erstmal die oberen Spannreifen austauschen, die unteren bringen zwar auch Stimmstabilität bei den Resos und sehen natürlich auch sinnvoller aus, das kannst Du aber auf die nächste Gehaltserhöhung verschieben. ;)
    Nächster Schritt: Reso-Gussreifen kaufen. Wenn Du ein Optikfreak bist: vorher auf Optimount umrüsten. Ist i.m.h.o. das dezenteste, stabilste und funktionell sowie optisch gelungenste Aufhängesystem für Toms.


    Nur solltest Du die Finger von dieser Satin-Beschichtung lassen. Ist einfach (mit jeweil 12 Böckchen á ca. 15€) viel zu teuer. Und sofern ich mich erinnere sind diese Pearl-Lugs nicht in größeren Stückzahlen im Handel erhältlich.

    Hier noch ein altes Foto. Da sind überall die Verstärkungsringe drin, fällt aber erst beim zweimaligen Hinsehen auf, da die Pinstripes die oberen Ringe "verschleiern". Schaut auf das Bottom-Head...


    Auch mir geht das mit den 8000 Bezeichnungen von Pearl auf den Sack..., Chuck-Boom X(


    Die Badges sagen folgendes:
    8, 13+15" : Pearl Masters Custom (also Maple)
    22"BD, 10+12" : Pearl Masters Studio (also Birch)


    Zitat

    Da ich ja sowohl Sound- als auch Optikfreak bin:
    Woher bekommt man dann die Ersatzteile? Wie teuer sind die etwa?

    Wie gesagt bei M+T und allen Pearl-Händlern

    Zitat

    Kann ich das Set dann auch auf Optimount umrüsten?

    na klar! Kost halt was:
    OPT0910 (für 10/11" Toms) Rockshop-Preis 29,00
    OPT0912: 30,00 usw.
    Unbedingt bei der Bestellung die exakte Kesselgröße mit der Tiefe angeben, sonst gibts Überraschungen. Du kannst aber die sowieso interessanteren Gussreifen aufziehen, dann fällt das mit den ISS kaum noch ins Gewicht.

    Zitat

    Ausserdem was ganz cooles: Die neuen Serien haben dieses Satinfinish für die Spannreifen, wie bei diesem hier...Kann man das auch irgendwo her bekommen?

    Bestimmt, aber dann kannst Du Dir (Deine Umtausch-Aufpreiskosten+Umrüsteung) gleich ein neues Set kaufen. Preisbeispiel:
    Pearl Mastercast DC1006 Guß 10": Rockshop-Preis 36 €, also 2 Stück 72€! Und so geht das Fröhlich weiter bis 15" zu geschätzten 70/140€ !Die Satin-Variant ist garantiert nicht billiger, die Spannböckchen will ich gar nicht erst wissen...

    Zitat

    Was soll ich zuzahlen, Jürgen du kennst ja das aktuelle Set?

    Da halt ich mich jetzt mal raus. Ich habe mein Set stückchenweise per Ebay vor ca. 1 Jahr (deshalb so ein wilder Mix von Birch und Maple) und "Ladenhütern" von M+T zusammengestellt. So bin ich insgesamt auf ca. 1100€ gekommen. Teilweise waren die Optimounts und Mastercast schon dran, den Rest rüste ich jetzt ganz gemütlich daraufhin um.

    Es ist wie immer so, wenn man selber eins hat und damit zufrieden -MEHR ALS ZUFRIEDEN- ist.
    Der akustische Unterschied bei Masters Studio Birch ( meine Bass, das 20x9 und das 12x9) und Masters Custom Maple ( 8er, 13er und 15er) sind eigentlich überhaupt nicht zu hören.


    Ich habe nach dem Treffen die alten ausgelatschten Pinstripes endlich wieder gegen die bislang unbenutzen Ambassador clear ausgetauscht. Plötzlich klingt das Ding wie Hölle! Wenn ich mir mal ganz viel Zeit und Gelegenheit nehmen könnte, würde ich gerne das Studio Birch mit anderen Fabrikaten vergleichen. Ich glaube inzwischen schon, dass das für andere Hersteller ne harte Konkurrenz ist. Vielleicht etwas sensibel bei der Stimmung, Pinstripes sind da eher wie so oft eine Beleidigung für solche Kessel, aber unterm Strich ist die Masters-Serie sicherlich eines der Top-Produkte.


    Zufälligerweise :D habe ich heute noch von dem I.S.S. Aufhängesytem 2 Toms auf Optimount umgerüstet und die beiden Toms noch mit den Mastercast Guss-Spannreifen ausgestattet. Geilo!!!
    Die ISS haben den Nachteil, dass die Stimmung der Felle stark leidet. Alleine durch das Gewicht der Toms, das voll auf dem oberen Spannreifen (die Standard-Hoops vorrausgesetzt) lastet, ist eine exakte Stimmung unmöglich. Ganz deutlich merkst Du das, wenn Du mal eine Tom leicht beim anschlagen anhebst. Geht schon fast in Richtung Rototoms :rolleyes:


    Mein Fazit: Masters Studio mit Ambassadors klingt geil. Man kann schön mit dem Resofell das Sustain regeln. Das I.S.S. System is dann ok, wenn die Kessel dabei nicht zu arg schwingen, also alles sehr stark angezogen ist und nicht reingekämpft wird. Gusspannreifen bringen Stimmstabilität und einen Killer-Rimshot, kleine Frage...


    btw: meine Troyan-Snare hat bei der Aktion auch Gusspannreifen verpasst bekommen. Ich habe jetzt meinen Sound gefunden. Gussfrints rulez!