Matzdrums
Mit anderen Worten, Dir ist auch kein ernst zu nehmender Schlagzeuger bekannt, der ohne Dämpfung (PS3 ist ja eine Form der Dämpfung) oder mit der beschriebenen Weise der Dämpfung arbeitet?
Beiträge von Ebenezer
-
-
Nach weiterem Rumprobieren habe ich nunmehr als Resonanzfell ein ungedämpftes klares Ambassador und als Schlagfell ein mit angeklebtem Filzstreifen gedämpftes beschichtetest Ambassador auf meiner Basstrommel. Mit eingeklemmtem Filzstreifen, gar noch bei Resonanz- und Schlagfell, ist mir die Dämpfung zu stark. Und dies obwohl diese Methode immer mal wieder als Methode für geringe Dämpfung bei ansonsten offenem Sound angepriesen wird und ja auch unter Jazzern durchaus verbreitet ist.
Nun meine Frage. Kann mir jemand Schlagzeuger nennen, die mit einschichtigen ungedämpften Fellen auf ihrer BD arbeiten? Kann mir jemand Schlagzeuger nennen, die mit der oben beschriebenen Mehtode, mit von außen angeklebtem Filz oder Stoff ihre BD dämpfen? Kann mir jemand Schlagzeuger nennen, die 22er oder größere BDs mit so wie beschrieben geringer Dämpfung oder gar ohne Dämpfung betreiben?
Mir ist bisher nur Keith Carlock aufgefallen. Bei ihm klingt die BD, als wäre sie gänzlich ungedämpft.
-
Ich bekomme seit der Umstellung auch keine einzige Mail vom Drummerforum mehr. Mein Provider ist Freenet. Ich habe gerade eben "info@drummerforum.de" in die Whitelist aufgenommen. Mal schauen, ob es jetzt funktioniert.
Ich bekomme nach wie vor keine Benachrichtigungs-Mails vom Drummerforum und bitte mir etwaig ausbleibende Antworten nachzusehen.
-
Jetzt will ich doch noch mal versuchen, die BD mit eingelegtem Filzstreifen zu stimmen. Jedoch empfinde ich das Stimmen mit eingelegtem Filzstreifen als schwerer als ohne. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
-
Ich bekomme seit der Umstellung auch keine einzige Mail vom Drummerforum mehr. Mein Provider ist Freenet. Ich habe gerade eben "info@drummerforum.de" in die Whitelist aufgenommen. Mal schauen, ob es jetzt funktioniert.
-
Hallo Ol'Pete,
vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort! Du hast mir sehr geholfen. Danke!
Gruß
EE -
Hallo Ol'Pete,
vielen Dank für Deine ausfürliche Antwort.
Na, dann liege ich ja mit meiner derzeitigen Befellung, berücksichtige ich auch noch die Preisunterschiede der von Dir alternativ empfohlenen Felle, goldrichtig. Lediglich ein Snare-Resonanzfell Diplomat sollte ich mal ausprobieren. Z.Z. verwende ich noch ein Snare-Resonanz Ambassador.
Bleibt nur die Frage, was Diplomats als Resonanzfell auf den Toms bringen würden und für welche Anwendung sie überhaupt als Schlagfelle sinnvoll sein könnten. So rein Interesse halber.
Gruß
EE -
Hallo Ol'Pete,
vielen Dank für Deinen schönen Beitrag!
Was wäre für Dich schon ein dünner Kessel? Und werden überhaupt preiswerte Sets mit dünnen Kesseln angeboten?
Zur Frage der Befellung. Ich spiele z.Z. auf allen Trommeln Ambassador Coated als Schlag- und Ambassador Clear als Resonanzfell. Gehe ich recht in der Annahme, dass beschichtete Felle auf der Resonanzseite lediglich ein ganz klein wenig weniger Obertöne abgeben, aber sonst nicht anders als ihre klahren Kollegen klingen würden? Und kann man es wagen, bei einem normalen sechs Millimeter starken Kessel auf beiden Seiten Diplomats aufzuziehen? Brächte das ein Mehr an Resonanz und leichter Ansprache?Gruß
EE -
Wenn du bei dem Suchfeld auf die Lupe klickts hast du weiter Optionen, ganz unten ist die erweiterte Suche. Davon ab gibt es seit 10 Minunten oben im Menü einen eigenen Button zur Suche.
An der Lupe ändert sich bei mir der Mauszeiger nicht und es geht auch kein Fähnchen auf. Deshalb übersah ich diese Funktion leider.
Den Schalter im Menü habe ich gerade entdeckt und mich sehr geschämt, eine blöde Frage gestellt zu haben. Aber wenn er erst seit 10 Minuten dort ist, wurde er vermutlich eingefügt, wärend ich sie stellte.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! -
Verzeihung! Ich habe sie gefunden.
-
Gibt es denn mit der neuen Forums-Software keine mächtige Suchfunktion mehr, sondern nur die Möglichkeit undiffernziert nach einem Suchbegriff suchen zu lassen (rechts oben auf der Seite)?
-
Zitat
Original von alechuglio
Nein, selbst hab ich keinen geschossen bekommen...Nur woher kommt der "saft" ? Der firepod hat ja kein schuko-stecker....
Und die Steckdose, wo die Aktiv-box angeschlossen war, war ja in ordnung.
Womit und gegen welches Potential hast Du die Spannung am Firepod gemessen? -
Zitat
Original von steve.hatton
Bei der Brisanz dieses Themas (Lebensgefahr ?!?) und angesichts der Tatsache dass der Thread seit dem 15.4. läuft, sollte eigentlich der Elektriker schon da gewesen sein, oder ?
Bei der Ernsthaftigkeit dieses Themas (Potential zwischen Heizung und Schutzleiter) und angesichts der Tatsache, dass sich der Themenstarter seit dem 15.4. nicht mehr zu Wort gemeldet hat, gehe ich davon aus, das sich der Themenstarter persönlich der Fehlersuche angenommen hat. -
Zitat
Original von alechuglio
...
Habe grad mal so aus spaß an der Freude mein Messgerät rausgekramt........
Ist es normal wenn zwischen PE (Schutzleiter) und Heitzkörper 230V liegen?!?!
...
Nein, das ist nicht normal. Du solltest neben der Beseitigung des eigentlichen Fehlers, der zu dem Kurzschluß führte, auf eine Überprüfung des Potentialausgleiches des Hauses bestehen. Wäre der in Ordnung gewesen, hätte es viel früher geknallt, nämlich bei der Inbetriebnahme der elektrischen Anlage.PS: Selbstverständlich kann auch ein korrekt ausgeführter Potentialausgleich durch spätere Arbeiten an nicht zum Betriebsstromkreis gehörenden elektrisch leitfähigen Teilen (Heizung, Wasserrohre, Blitzschutz, Antennenanlage, Metallkonstruktionen) unwirksam gemacht werden.
-
BuddyRoach
Vielen Dank für Deine Antwort!@Chuck-Boom
Wen sprichst Du hier an? Mich? Erachtest Du Unterschiede von weniger als zwei Millimeter als krass? -
Die Trommeln entstammen der neuen Serie Superstar von Tama, die Felle sind von Remo (keine UT). Sind Produktionstoleranzen wie die beschriebenen in dieser Serie von Tama oder bei Remo bekannt?
-
Hallo!
Hier geht es mir nicht um das beispielsweise in der DTB beschriebene Zentrieren von Trommelfellen. Dieses Zentrieren habe ich durchgeführt. Auch bin ich beim Montieren der Felle sorgsam vorgegangen, so meinte ich jedenfalls. Nun ist mir aufgefallen, dass der Spalt zwischen Trommelkessel und Fellring an verschiedenen Stellen eines Fells einer Trommel unterschiedlich ist. Kurz, das Fell liegt nicht 100%ig mittig. Es handelt sich nur um Unterschiede von weniger als zwei Millimetern, an einer Stelle liegt der Ring fast (!) am Kessel an, an einer anderen Stelle ist reichlich Abstand, aber gut ist das sicher nicht.
Meine Frage. Achtet Ihr bei Euren Trommeln auf solche Feinheiten?
EE
-
Woher weiß ich, ob die grünlichen Flecke nun Grünspan sind?
Geht es bei der Putzerei nur um das Aussehen, oder auch um Erhaltung des Beckens? Nimt ein Becken Schaden, wenn ich die grünen Flecke nicht beseitige?
-
Woher weiß ich, ob die grünlichen Flecke nun Grünspan sind?
Geht es bei der Putzerei nur um das Aussehen, oder auch um Erhaltung des Beckens? Nimt ein Becken Schaden, wenn ich die grünen Flecke nicht beseitige?
-
Hat sich erledigt. Die Frage wurde bereits hier erörtert.