Beiträge von Ebenezer

    Da ich für meine kleine Frage keinen neuen Thread aufmachen wollte und sie zum ursprünglichen (allgemein formulierten) Thema paßt, stelle ich sie hier.


    Welche Wandstärke haben die Kessel des Basix Custom? Ich weiß, sie bestehen aus acht Lagen und bei der Snare Drum aus 10, aber wieviel Millimeter beträgt die Kesselstärke? Gibt es da eine allgemeingültige Formel der Art Lagen mal x ist gleich Dicke, oder sind die verwendeten Hölzer bei den verschiedenen Herstellern nicht auch unterschiedlich dick?

    Mir gefällt der Drum Sound auf der im Betreff genannten CD von Bob Dylan. Und ich würde gerne wissen und verstehen, wie man einen solchen Sound erreichen kann. Mich interessieren dabei mehr die wesentlich Faktoren und weniger das Herausarbeiten der Unterschiede zwischen einzelnen Liedern oder die Unterschiede zwischen den drei oder vier beteiligten Schlagzeugern.


    Ich lege mal meine vorsichtige Deutung vor.
    Ich nehme an, ein Set ohne Extreme, also Trommeln etwa in den Größen eines Standardsets mit einschichtigen, mittelstarken, nicht abgedämpften Fellen in mittlerer Stimmung und Becken nicht zu klein und nicht zu dick, leicht gespielt, also nicht rockig durchgeprügelt, und mit Raummikrophonen aufgenommen, sollte dem schon nahe kommen, was da zu hören ist.


    Was meint Ihr? Alles Quatsch?

    Sind denn die LO dicker als die hier bereits empfohlenen Serien Jazzmaster und Jazzpointer von Masterwork? Mir erschienen diese etwa gleich dick wie die LO. (Leider konnte ich sie nicht nebeneinander anspielen, weil ich sie nur in unterschiedlichen Läden sah.) Richtig dünn sind m.E. alle drei Serien nicht, aber wenn der Themenstarter es auch mal etwas rocken lassen will, wären doch mittelstarke Becken gut geeignet, oder?


    (Übrigens, aus welcher Legierung sind die "alten Zildjian Avedis", weißt Du das? Und gab es damals in den 70ern nicht auch schon verschiedene Serien - auf welche beziehst Du Dich an dieser Stelle?)

    Entspricht es Eurer Wahrnehmung, dass Coated Emperor-Felle deutlich heller klingen und etwas mehr Sustain bieten als Coated Powerstroke 3-Felle?
    Mich verwundert die Beschreibung des Herrstellers (http://www.remo.com/portal/pro…/8/50/161/co_emperor.html und http://www.remo.com/portal/pro…/164/co_powerstroke3.html) etwas. Ich verfüge nur über (bescheidene) Erfahrung mit einem (klaren) PS3-BD-Fell und dies war mir etwas zu dumpf und zu trocken. Nach der Darstellung von Remo, könnte, was mich erstaund, ein Emperor-Fell eine Alternative sein.

    Zitat

    Original von drumfreak81
    Man, ich bin ein Proll, oder?


    Ein Prolet? Wie kommst Du auf diesen abwegigen Gedanken? Du bist m.E. mit Deiner subtilen Propaganda für die zynischen Denkmuster der Glück-und-Erfolg-Sekte in welcher Du Deine Gehirnwäsche erfahren zu haben scheinst m.E. nur sowohl intellektuell als auch menschlich gesehen geichermaßenl mitleiderregend wie ekelerregend.

    Zitat

    Original von desiertos
    Mein Limited One Ride hab ich vor 2 Jahren auch im S&D inner Kulturbrauerei gekauft. Kannst ja einfach mal da anrufen, und nachfragen, ob Sie was von dir gewünschtes da haben (oder auch in Wilmersdorf). Ob der noisy Musicstore inner Warschauer Anatolian hat weiß ich nich. Am besten telefonieren. Sonst kann ich mich auch nur meinen Vorrednern anschließen.


    Die von Dir genannten Läden und einen weiteren habe ich bereits aufgesucht, bevor ich meinen Thread eröffnete. Dennoch vielen Dank für Deinen Hinweis!


    Zitat

    Original von desiertos
    Nur mal so: Was willst du denn mit "mehr als einem Exemplar eines jeden Beckens"?


    Testen und auswählen.

    Zitat

    Original von MetalUpYourAss
    Wie der Name schon sagt, sind diese Becken limitiert erschienen, und das schon vor einer Weile...
    Es kann sein dass sie bald komplett ausverkauft sind und sie deswegen nur noch in geringen Stückzahlen im Umlauf sind.
    Verbessert mich wenn ich falschliege ;)


    Dies vermutete auch ich. Jedoch der Händler, den ich darauf ansprach, widersprach dem. (Leider hatte dieser Händler nur fünf Instrumente dieser (äußerst kleinen) Serie vorrätig und von jedem Becken nur ein einziges Exemplar.)

    Als Übergangslösung (!) könntest Du, wenn eine solche nötig sein sollte, unter die Beine des FTs Schaumstoffstückchen legen. Ich habe damit bei einem noch viel schlechteren Set - ebenfalls als Übergangslösung - eine recht erstaunliche Verbesserung erzielen können.
    (Die Verweise auf die Such-Funktion, das richtige Stimmen und zusätzliche Investitionen in die HW überlasse ich den in diesem Forum schwer an ihrer Großartigkeit Tragenden.)

    Vielen Dank für deine Antwort!
    Aber meine Frage war eigentlich - das Smily sollte es andeuten - ironisch gemeint, weil ich dachte, du würdest fabulieren, denn ich hatte bisher noch nie von einer SD gehört, die größer als 14" wäre.
    Klingt jedenfalls interessant!

    Hallo Florian,


    vielen Dank für deine Antwort!
    (Ja, ich meine, die Werks-Felle die ich mal auf einem Force 200? vorfand, waren auch klare Ambasadors als Schlag- und Resonanzfelle auf den TTs und ein PS3 auf der BD.)


    Ich frage deshalb, weil ich wiederholt bei Mittelklasse-Sets las, sie wären mit "Remo irgendwas-Fellen" ausgestattet, mir diese Bezeichnungen unbekannt waren und ich da gerne grundsätzlich durchblicken würde.

    Was sind "REMO UT Felle"?


    Auf der HP von Remo (http://www.remo.com/) fand ich diese Bezeichnung nicht.


    Im Forum las ich "... Remo UT Ambassador-Stärke ... (Ambassador von Remo Taiwan) ...".
    Also mittelstarke einlagige Remo-Felle aus Taiwan? Kann man bei "UTs" auch welche in Diplomatstärke erwischen?


    Bei Sonor (http://sonor-world.com) las ich "pre-muffled REMO-UT".
    Eine Umschreibung für PS3?


    Was sind "REMO UT Felle" denn nun genau und wofür steht "UT"?