Beiträge von chrís beam

    So liebe Leute,


    nach einiger Korrespondenz mit dem netten Schöpfer dieser Trommeln, habe ich noch ein Video einer weiteren Moigus-Snare aufgenommen, die ich in den letzten Tagen testweise bei mir hatte. Diese ist im Vergleich zu meiner gelben etwas dickwandiger und natürlich 2 Zoll tiefer. Ich finde die weiße 14x6,5er insgesamt durchsetzungsfähiger und vom Kesselton prägnanter. Der hohe Stimmumfang und die sensible Ansprache ist auch bei diesem Exemplar absolut superb. Es wird weiter experimentiert, so viel kann ich verraten. Nach meiner Einschätzung, ist so ein etwas stärkerer Kessel für Leute interessant, die es insgesamt etwas klarer und prägnanter mögen und in höheren Lautstärken unterwegs sind. Eine Eigenschaft, die ich bei meiner Tempus Snare immer vermisst habe.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Feedback ist natürlich immer erwünscht.


    Gruß Chris

    Vom Kessel her, würde ich auf einen 3ply Pappel/Mahagony Kessel tippen, also 60er Jahre. dazu würde die Innenlackierung passen. Die gab es aber auch noch Anfang der 70er (man berichtige mich, falls nicht korrekt)


    Die originalen Böckchen scheint jemand demontiert zu haben, das sind auf keinen Fall die originalen. Der Strainer ist ein P85, also eher aus den 70ern. Sieht nach einer ganz schönen Bastel-Orgie aus. Sind die Spannreifen aus Stahl oder aus verchromtem Messing?




    Schöne Grüße


    Christoph



    Tip: Schau doch mal nach einem Satz passender Imperial-Lugs und lass die Gratungen und Snarebeds von einem der bekannten Bauer im Forum (Stegner, Wahan, Tempest) machen.

    Und noch was schönes aus Buche in 14x7.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Und noch ein neues Sound-Video:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Schöne Grüße


    Chris

    22x14er kaufen. :D


    Hast Du die Trommel schon mal in einer anderen Umgebung probiert? Edith sieht, du hast.


    Dieses Hall-Geräusch (Kessel-Ton) bringen so lange Kessel mit sich.


    Ich habe mit dem Weckl-Remo Muffler gute Ergebnisse erzielt. Ansonsten würde ich evt. anderweitig mehr dämpfen und das Reso noch höher stimmen. Oder noch besser zusammen mit einem anderen kompetenten Trommler probieren.


    Viel Erfolg.

    Meine Moigus Snare kommt seit ein paar Wochen im Bandhouse Studio mit viel Begeisterung zum Einsatz.
    Unter anderem ist sie auch im brandneuen Image-Film des Drummers Institute zu hören. Dort war sie für den Kurs "Studio-Drums" am Set. Ab Minute 9:04 zu hören.


    Gruß Christoph
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ich würde einfach mal draufhauen, dann bist Du schlauer. Alles andere sind Mutmaßungen. Die Nennung von DW, Tama und Konsorten im Anzeigen-Titel wird meist dazu verwendet um potentielle Interessenten aufmerksam zu machen.


    Die 3,5k sind bestimmt der Listenpreis für ein neues 4-piece Custom Set plus Snaredrum. Das erscheint mir auch realistisch. Was der Besitzer wirklich bezahlt hat, weiß natürlich keiner. Bei den Kesseln handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Sindelfinger Buchen-Kessel, wie sie hierzulande von vielen kleinen und größeren Bauern verwendet werden. Also gutes Material.


    Schöne Grüße


    Christoph

    Ich kenne viele Studios in denen die Mischer/Besitzer selber Schlagzeuger sind. Das liegt irgendwie in der Natur der Sache. :D Diese kennen sich dann auch mit dem Stimmen Ihrer Instrumente aus und wissen diese, für die Bedürfnisse der verschiedenen Auftraggeber entsprechend zu präparieren.
    In der Regel kommt man für den Großteil aller Aufnahmen mit einem tauglichen Rock-Set in Standard-Größen (22,10,12,14,16) und Remo Emperor Clear auf den Toms aus.
    Trommler, die einen ganz bestimmten Sound spielen und diesen auch ausgecheckt haben, wollen dann auch meistens auf den Aufnahmen Ihr eigenes Material einsetzen. Viele Amateure, besonders im Anfängerstadium, sind natürlich glücklich, z.B. für Ihr erstes Demo auf einem "amtlichen Set" zu spielen.


    Viel wichtiger ist aber, da Du selbst kein Trommler bist, dass Du trotzdem stimmen/präparieren kannst und die Instrumente zu mikrofonieren weißt. Andernfalls musst Du zumindest fürs Stimmen/Nachstimmen immer jemanden anstellen. Was auch je nach Budget, nicht immer möglich ist.


    Außerordentlich sinnvoll ist außerdem, eine überschaubare aber flexible Snaredrum-Sammlung zu haben. Wenn der Client mit seiner Grotten-Dose aufläuft, kannst Du im Nachhinein bis auf Signal-Replacement nichts mehr gerade biegen.


    Auch ein paar schön klingende, flexible Becken sind sinnvoll...


    Da alle Trommler auf eine andere Marke schwören ist es fast sinnlos eine besondere Empfehlung auszusprechen. Je nach Musikstil kommst Du mit den meisten hier verbreiteten (auch ehemaligen) Ober-Klasse-Sets (Sonor, Tama, Pearl, Mapex) sehr gut klar. Stimmung und Mikrofonierung und natürlich der Trommler selbst sind 90% der Miete.


    Schöne Grüße


    Christoph

    Das gefällt mir ausgesprochen gut. Super Größen und Finish ist sowieso ein Traum. Da bin ich allerdings vorbelastet.


    Gruß Chris



    Achim, wer braucht schon Wertpapiere, Deine Altersvorsorge steht aufm Dachboden. :D

    Liebe Leute ,wenn ich das richtig verstehe geht es dem TS um Wünsche/Zuruf aus dem Publikum und da helfen eure ganzen wenn auch üblichen und sonstwas hilfen nicht.

    In dem Fall ist es einfacher, jemanden anderes aus der Band alleine anfangen zu lassen.




    Bei Zuruf-Geschichten würde es mir glaube ich reichen, das Tempo und den Groove zu wissen. Die Form des Stückes erschließt sich beim Spielen, bzw. fällt mir wieder ein, wenn ich es spiele. Ansonsten hilft immer ein paar Takte oder Phrasen zu singen, um wenigstens das ungefähre Tempo zu wissen.


    Wir spielen meistens 45 bis 50 Stücke am Abend (auch alles aus dem Kopf- allerdings meistens die selben Stücke) Bei längeren Pausen zwischen den Gigs muss ich eben mehr vorbereiten.



    Gruß Chris