Auch ein gutes Video zu der Frage der optimalen Sitzhöhe ![]()
Beiträge von Daniel S
-
-
Ist wie immer alles reinste Geschmacksache. Ich kann nur aus meiner Erfahrung mit Sonor und DW berichten, dass ich aus beiden Sets absolut "meinen" Sound heraus bekomme.
Ob das dem aus Bad Berleburg oder Oxnard "gewollten" Charakter nun nahe kommt oder nicht. -
nö, alt sieht der ganz und gar nicht aus. Das ist halt ne komplett andere Baustelle.
Und das eine Tom mehr macht den Kohl nun auch nicht mehr fett
-
The Big Phat Band schon gehört? Die haben auch manchmal Gesangsnummern dabei
-
sehr sehr geil! Und dann noch The Chicken!
Vielleicht sollte man den Threadtitel jetzt anpassen? -
Größe 1,92cm
aaaahja
-
Hocker: ca. 18,5" (was sind wir denn, dass wir Maße in Zentimetern angeben....pah)
Größe: ca. 72,5"Gibts jetzt bald den Drummerforum-Einheitshocker mit der Durchschnittshöhe?
-
Gut, man kann ein DW also auch so stimmen, dass es nach Furz klingt

Das Ride scheint mir ein Richie Gajate Signature zu sein und macht für meinen Geschmack einfach nur ein fieses Ping -
Wie wärs mit "Inverted Flam"?
-
Ich hatte mal einige Zeit ein Rack und fand es was den Aufbau und die Flexibilität angeht (ach, HIER hätte ich jetzt gern noch die Cowbell...) sehr praktisch. Die Optik hat mich nicht groß gestört, in dem Alter fand ich das sogar cool.
Wieder abgeschafft hab ich das Rack dann deshalb, weil ich den Transport im eigenen Auto zu umständlich fand. Ich musste halt das Rack komplett auseinander nehmen zum mitnehmen. Wenn man einen Tourtruck hat oder wenigstens ein Auto was groß genug ist das Rack im Ganzen zu lassen (wink an De Maddin
), dann sieht das bestimmt schon ganz anders aus.Long story short: Für den Proberaum könnte ich mir durchaus wieder ein Rack vorstellen, Live finde ich Ständer mittlerweile besser.
-
Danke, Two!
An den Threadstarter: Warum hast du, wenn es nur um den Sound geht, dann nicht einfach was gespielt, was du drauf hast?
-
Nichts zum Sound, aber: du weißt, dass das nicht tight ist oder?

Ich weiß, du hast geschrieben, dass das nur schnell hingeschludert ist. Trotzdem frage ich mich, ob das sonst anders klingt, wenn es eben nicht hingeschludert sein soll. Das Problem scheint mir ein grundsätzliches zu sein. -
Vielleicht sollten die DWler dann mal wieder zum Eichamt

Oder wurde da was in der Produktion verändert? Stahl statt Alu oder solche Späße? -
DW: 169,- Gewicht (laut t): 2,67kg
Und ich bin jetzt extra nochmal in den Keller gegangen, um euch das exakte Gewicht der DW mitzuteilen ( ich wieg nämlich alles!): 3225 Gramm - mit abgeschrägter Ferse!
Finde ich ja nicht so geil, dass Thomann das Gewicht mit 500g weniger angibt, als es ist. Noch dazu im Vergleich zur Gibraltar, die garantiert noch für andere Kunden außer uns die Alternative wäre. -
Eigentlich könnte man die Angelegenheit schon lange ad acta legen, aber hier ist wohl der Guttenplag.wiki-Effekt eingetreten: das Crowdsourcing und die "Schwarmintelligenz" haben das Drummerforum erreicht
-
Die Idee ist gar nicht schlecht!
Bau dir doch einfach ein Gestell aus zwei Brettern und einer Verbindungslatte. In die geschlitzten Bretter kannst du dann das Fell stellen und vor der Bassdrum platzieren.Edit: dieses Prinzip: http://www.bastel-company.de/s…t/product&product_id=1492
-
Ich seh das ähnlich wie Moigus. Die Sounds im ersten Video gefallen mir gut (bis auf das hohe Tom, das ist mir zu hoch. Aber das lässt sich ja auch regeln).
Ich befürchte, wenn ich irgendwann nochmal gezwungen sein könnte, mein TD-8 rauszuholen, werde ich mit den Sounds nicht mehr zufrieden werden und es verkaufen müssen
-
Harrison hat sich mal an bandeigenes Material herangewagt und einen der besten Tree Songs (persönliche Meinung) und zwar Futile, in eine sehr anhörbare Big Band Nummer verwandelt. Kann jeder natürlich selbst davon halten was er will, seine Fähigkeiten sind aber unbestritten.
[video]VIDEO SIEHE OBEN[/video]
Erschreckend, dass die ganzen "guten" Drummer (egal welchen Genres) dann auch gleich ALLES (also auch Bigband) so gut drauf haben. Ich bezeichne mich selbst als Bigband Drummer und komme wahrscheinlich nicht annähernd an das ran, was z.B. ein Joey Jordison in der Bigband spielen würde...
dafür gibts einmal ein
für ein klitzekleines bißchen Ironie und noch ein
hinterher, weils stimmt -
Da du nunmehr explizit danach fragst ("Hat irgendjemand noch eine 12er Snare...?"), kann ich mich nun auch einklinken:
Ich habe eine 12x5 Yamaha Stage Custom Advantage. Auf diese Snare spiele ich ein (Achtung!) Powerstroke 3 Coated Schlagfell. Insbesondere mit diesem Fell kann man der Snare imho mit etwas tieferer Stimmung einen Ton entlocken, der deiner Beschreibung entspricht. Insoweit kann ich drumdidis und Trommelfroschs (Post
Ausführungen bestätigen. Ich habe die Snare so auch schon als Mainsnare benutzt.
Gleichzeitig bleibt die Snareteppichansprache sehr gut (das ist mir immer sehr wichtig), was man aber meiner Meinung nach auch eher am Resonanzfell denn am Schlagfell zu regulieren sucht. Ich habe außerdem meiner Snare einen höherwertigen Teppich spendiert (das dürfte bei der Sonor aber kein Problem sein).l -
off topic:
ich habe grade sound of muzak neu entdeckt. danke dafür!