Das ist leider nicht ganz richtig.
In der Regel sieht es wie folgt aus:
Meshheads: Piezo/Piezo
Gummipads: Piezo/Switch
Bei den Meshheads gibt es zwei Piezos, einen für das Fell und einen für den Rim. Wird der Rand angeschlagen, werden beide Piezos getriggert (garnicht anders möglich), der Rim Piezo aber deutlich stärker. Die Schwelle zwischen den beiden Piezos lässt sich in den Roland Modulen einstellen, das heißt wann Head und wann Rim triggert, um eine möglichst große Präzision zu erzielen.
Durch einen Trick (Widerstand) lassen sich diese auch unabhängig von einander benutzen, nämlich als gesplitteten Eingang für zwei Mono Toms beispielsweise.
Bei der Piezo/Switch Methode sieht das etwas anders aus. Dort wird für die Spielfläche ein Piezo und für den Rand entweder ein als Schalter (Switch) verwendeter Piezo oder ein Folienschalter benutzt. Letzteres ist bei Roland Praxis, da schwierig zu bekommen bei DIYern aber seltener gesehen. Wird gegen den Rand geschlagen, schließt der Folienschalter, gleichzeitig wird der Spielflächenpiezo getriggert. Basierend darauf ob der Folienschalter geschlossen ist oder nicht, weiß man nun, ob der Rim gespielt wurde oder eben nicht.
Jetzt lässt sich der Piezo/Piezo Eingang splitten, weil dieser für zwei seperate Piezos vorgesehen ist. Das Modul wertet dabei im Prinzip aus, welcher Piezo stärker reagiert (je nach Einstellung) und spielt den jeweiligen Ton ab. Daher kommt wenn man auf beide Toms schlagen würde (wenn gesplittet) nur der Ton eines der beiden, nämlich der Piezo der eher oder etwas stärker angeschlagen wurde.
Den Widerstand benötigt man, damit das Modul denkt, wenn man einen Piezo angeschlagen hat, triggert der andere mit, obwohl das nicht so ist.
Bei Piezo/Switch wiederum lässt sich am zweiten Kanal kein Piezo betreiben, da dort nur ein Schalter erwartet wird, nämlich ob der Kanal gegen Masse gezogen wurde oder nicht. Somit kann solch ein Eingang nicht gesplittet werden, da dort überhaupt kein Piezo erwartet wird, sondern nur ein einfacher Schalter. Und mit einem An/Aus Schalter lässt sich nunmal nichts triggern, geschweige denn irgendwelche Dynamik o.ä. - da wird kein Signal erzeugt.
Bei Fehlern lasse ich mich gerne korrigieren, bin ganz sicher kein Elektronikexperte.