Beiträge von xtj7

    Selbstvertrauen habe ich in meine eigenen Fähigkeiten, aber ich kenne meine Schwächen und bin mir nicht zu schade, diese und mich selbst auch gern mal ein wenig aufs Korn zu nehmen :) Dennoch, ich bin in vielerlei Hinsicht mit dem, was ich am Schlagzeug kann, nicht wirklich zufrieden :D Hier sieht man mich ja auch von meiner Schokoladenseite.


    Wäre ich nicht neugierig und wären mir alle Meinungen völlig gleichgültig, hätte ich mir das hier sparen können. ;)


    Aber erzähl mal, inwiefern ist der Rimshot bei dir anders? Möglicherweise liegt es dann am Compressor/EQ.


    Compressor
    Attack: Emphasis
    Type: Comp Soft 2
    Time: Snare1
    Gain (db): +2
    Thre (db): -9
    Ratio: 1.7:1
    Atck (ms): 25
    Hold (ms): 40
    Rels (ms): 20


    EQ
    Low:
    Q: ----
    Freq: 200
    Gain: 0
    Mid:
    Q: 1.0
    Freq: 5k
    Gain: +3
    High:
    Q: ----
    Freq: 6.3k
    Gain: +4


    (Gilt für die gesamte Snare, Head UND Rim)

    Drumtheater
    Da ich nicht sehr viele Tracks ohne Drums habe, mache ich das sogar ziemlich häufig so. Das ist im übrigen wirklich ein guter Tipp und macht deutlich mehr Spaß, als ein Metronom. Gerade aber wenn ich drumless Tracks spiele oder aber sogar ohne Song dazu, sollte ich mit Metronom üben, was ich aber fast nie tue. :D Trotzdem danke für den Hinweis :)


    kid A und Ereczechiel
    Ich habe jetzt mal die Snare und die Toms verändert, werde da demnächst nochmal ein Video von machen. Gefällt mir so deutlich besser, vielleicht trifft das ja dann auch euren Geschmack. Die Snare war übrigens wirklich ziemlich laut... :D


    tomarse: Einstellungen für die Snare im Video:
    Head: BrassPico S (89)
    Rim: BrassPico SR (90)
    Material: Steel
    Shell Depth: 3.0"
    Head Type: Coated
    Head Tuning: +39
    Muffling: Off
    Strainer Adj.: Loose
    Mic: Outside2


    Für Drummertarzan noch die Triggereinstellungen für den Rim:
    Rim Gain: 2.2
    RimShot Adjust: 8.0
    XStick Thrshld: 75


    Das ist allerdings für meine Eigenbau Snare, die zwar PD-125 ähnlich ist (auch mit dem Triggerpreset läuft), aber besonders beim Rim nicht so gut reagiert wie ein PD-125. Bin aber noch nicht dazu gekommen, das zu verbessern, daher "überbrücke" ich das mit anderen Parametern. Vielleicht hilft dir das, an den Rim Sound heranzukommen, da hattest du ja irgendwie Probleme mit.


    Und noch ein dickes Danke an alle die meine stümperhaften unkontrollierten Stickzuckungen ertragen haben :D

    Nicht weniger als von den Gebrüdern Stricker erwartet. Sehr schöne Sache :)
    Sieht so spontan übrigens garnicht aus, Publikum war auch dabei, wo war das denn?


    Auf jeden Fall 10 Sterne! Da 10 nicht gehen, hab ich einfach 10x einen Stern gegeben... :D :P

    Habe dasselbe, Meshhead und Roland Cushion mit Originalpiezo in die Fame BD. Allerdings habe ich keinen Schaumstoff darunter (da zu weich), sondern Balsaholz Plättchen, die mit Teppichklebeband für die richtige Höhe des Cushions übereinander geklebt wurden. Vielleicht ist das dein Problem?


    Die Höhe ist übrigens OK, sollte 1-2mm drüber ragen.

    Immer wenn ich viel mit der Snare mache (also nicht oft aber doch regelmäßig), das ist einfacher als meine linke Hand zu trainieren :D Was ich aber nichtsdestotrotz tue, mein Timing und meine linke Hand sind eigentlich meine größten Schwächen. Am Timing müsste ich viel häufiger mit Metronom arbeiten, zu meiner Schande empfinde ich das aber irgendwie als "unnatürlich" und mache das eher nicht so gerne.

    Ja, ich denke schon. Ich kann ja aufgrund der Beschreibung ein neues Kit modellieren, mit derselben HiHat und BD. Die Becken waren sonst soweit in Ordnung?

    Ja, ich hab meine Sichtweise der Dinge :D
    Tatsächlich bin ich aber für Tipps, Hilfen und konstruktive Kritik jederzeit offen :) Dass ich nicht vor habe, ein Profi zu werden, bedeutet ja schließlich nicht, dass ich nicht besser werden möchte ;)

    Klar, also da ich in der Schule einmal pro Woche für eine Stunde bereits ans Set durfte, würde ich sagen, ich spiele mehr oder weniger regelmäßig seit 2 bis 2,5 Jahren.
    Ich habe hier aber schon Leute gesehen, die nach gerade mal einem Jahr bereits wesentlich weiter sind.
    Um dementsprechend viel üben zu können, fehlt mir die Zeit und vielleicht sogar die Motivation, aber ich betreibe Schlagzeug auch als Hobby, nicht als Beruf oder gar Sport :D


    Wie gesagt, es ist halt mittelmäßig, ich könnte nach der Zeit deutlich besser sein, aber auch schlechter. :)

    Solide getrommelt, gute Bassline, beim Sänger weiß ich nicht, ob er bewusst oder versehentlich so weit neben den Tönen liegt :D Der Song an sich gefällt irgendwie aber schon.


    Edit: Musste etwas korrigieren, das kam so rüber als ob mir der Sänger gefällt, ich meinte aber den Song, der Gesang passt nicht so ganz ;)

    http://www.youtube.com/watch?v=1wSyaL4By24
    Dann zeige ich hier nach Ewigkeiten auch mal ein wenig von mir, damit man mein "Können" einordnen kann.
    Alles sehr mittelmäßig, hier und da Fehler drin, ich habe (schon wieder) das Metronom nicht eingeschaltet, naja ;)
    Das ist mein Hobby und es macht mir Spaß :)


    guido Reichert: Die Herdplatten musste ich mir mal "klauen" :D
    drummertarzan: Danke, ohne dein Zureden hätte ich hier erst garnichts veröffentlicht - oder vielleicht höchstens in (Sch)Lachzeug.

    Das Trigger I/O hat DualTrigger Eingänge, dazu dürfte es wesentlich bessere Einstellungen und ein dem DM5 deutlich überlegenes Trigger2Midi Interface sein. Das Trigger I/O ist kein DM5 ohne Sounds, sondern im Gegenteil eine völlige Neuentwicklung. Wenn du unbedingt Sounds dazu haben willst, würde ich eher auf ein Roland Modul ausweichen, als auf ein DM5. Das wird zwar teurer, aber du wirst mit dem Triggern nicht so unglücklich sein (gerade was Crosstalk, Sensitivity usw. angeht).

    Ich glaube das war im VDrums Forum:
    Da hat jemand sich zwei klammern gebaut, mit denen je 8 Stecker zusammen gehalten werden. So muss er nur in sein TD-20 Modul diese beiden Leisten reinstecken und kann dann loslegen, so lässt sich das Modul einfach vom restlichen Set trennen. Da das TD-20 ja mehrere Triggerbänke hat, kannst du auf die zweite dein zweites E-Set programmieren und somit dann einfach das Modul einpacken, mitnehmen, dort kurz verkabeln und auf die zweite Triggerbank wechseln. Wäre vielleicht eine Möglichkeit, bis man sich zwei TD-20 Sets leisten kann, was IMHO aber übertrieben wäre :D


    So hast du zwar dein TD-20 Set nicht im Proberaum, musst aber weit weniger Kompromisse eingehen, da du das Modul ja mitnimmst. :)

    Nein, spielt keine Rolle, das Trigger I/O kann direkt über USB an den Rechner angeschlossen werden.
    Also es soll möglich sein, niedrigste Latenzzeiten mit entsprechenden Treibern (kxproject oder so ähnlich) zu erzielen. Ich habe eine Audigy 2 ZS und mit den Standardtreibern ist die Latenz recht hoch (ich schätze 20ms). Da habe ich mich aber auch nicht wirklich mit Verfeinerungen beschäftigt. Soll aber angeblich gehen :)