Beiträge von xtj7

    Er muss für dich klingen. Das ist von Person zu Person unterschiedlich, natürlich gibt es gewisse Dinge auf die man achten muss (selten den Frequenzgang, da der ohnehin fast überall mit 20hz bis 20khz angegeben wird, viel mehr dann schon die Abschirmung, Klirrfaktor, Impedanz). Ich schwöre z.B. auf meinen Sennheiser eH2270, leicht angehobene Höhen und Tiefen, sonst sehr linear. Mir gefällt der Sound sehr gut, andere würden das allerdings nicht unbedingt bestätigen. Ich habe dazu schon unterschiedliche Meinungen gehört. Letztendlich sollte man sich einen Kopfhörer mit verschiedener Musik anhören, und dann entscheiden, welcher es wird. Denn Preis und Daten sind zwar schön und gut, aber geben eben keinen oder wenig Aufschluss über subjektives Empfinden.


    Wenn ich hier völlig auf dem Holzweg bin, mag man mich gerne korrigieren, aber ich denke das kann man schon mehr oder weniger so stehen lassen.

    Ein weiterer umwerfender Song ;) Kreativität die keine Grenzen kennt. Ich hab ja selbst einige Geschwister, bewusst durch die Rivalität unter Geschwistern verschiedene Instrumente, hätte nicht gedacht, dass das doch so harmonisch ablaufen kann ;) Aber mal ehrlich, gabs da nicht auch früher häufiger das "Ich bin besser!", "Nein ich!"? :D

    Das geht aber hier z.T. ganz schön am Thema vorbei :D
    Ja, das geht, du kannst an einem zweiten Modul, in aller Regel selbst bei billigsten Modulen (Fame), die Midi Note der jeweiligen Geräte konfigurieren. Ein Fame Modul unterstützt natürlich keine CC-Daten, daher fällt das für deinen Anwendungsfall ohnehin flach, aber ein TD-3 dürfte das können.
    Im Zweifelsfall über Roland.com mal das Handbuch des TD-3 zu rate ziehen und nachforschen, ob man die Midi Note der Eingänge separat einstellen kann. Geht das, wird dein Vorhaben von Erfolg gekrönt sein.

    Das neue Set kostet (nicht in der Special Variante) $3200 und 3300 €, dementsprechend werden die Preise wohl weitestgehend identisch sein, bei 209 $ für das RHH135 kannst du von 220 Euro ausgehen, Yamaha wird das wohl also auf dem Preisniveau der alten Komponenten ansiedeln.

    Ein günstiges Modul wie das Fame DD-602 o.ä. die für unter 100 Euro zu haben sind, per MIDI direkt verbinden und gut. Ich habe das mal testweise mit meinem 602 an mein TD-20 gemacht, das ging ganz gut, sogar eine deutlich bessere Dynamik (das Modul scheint diese per MIDI weiterzugeben, aber selbst einfach nicht gut auszuwerten). Das nutze ich natürlich nicht aktiv, habe derzeit nichtmal die Eingänge des TD-20 vollständig belegt, daher ist das NOCH für mich kein Dauerzustand. Ich würde das aber auf jeden Fall in Erwägung ziehen, gerade wenn Mono Pads genügen. Ansonsten versuchen ein DTXplorer Modul zu ergattern, wunderbar wenn es um Yamaha oder Gummipads geht. So kann man sich auch die Teils sehr teuren Roland Becken als Erweiterung sparen und stattdessen Yamaha Produkte kaufen. Weitere Möglichkeit wäre ein TD-3: Mehr Eingänge, Ausfallsicherheit und noch günstiger als die MIDI Erweiterung TMC-6 von Roland.

    Das klingt doch sehr beeindruckend. Für das Geld bekommt man auf jeden Fall einen entsprechenden Gegenwert. Selbst für Studios scheint das eine interessante Alternative zu A-Sets zu sein, da sich so eine Menge Zeit sparen lässt und für alles was in Richtung Pop und Rock geht auf jeden Fall die Spieltechniken eines E-Sets genug hergeben, um die Sounds ordnungsgemäß zu triggern.


    Leider liegt das ganze zur Zeit knapp 500 Euro über meinem Budget, aber nunja... :D Jedenfalls grundsätzlich sehr interessant das ganze.

    Das ist leider so nicht richtig, je 12". Das außermittige Loch beim CY-5 ist jedoch korrekt, ansonsten unterscheiden sich CY-5 und CY-8 nicht wirklich.

    Unwahrscheinlich, dass das etwas mit den Einstellungen im TD-6 zu tun hat, denn über das Keyboard kommt ja etwas aus dem TD-6.
    Ich habe auch das graue DD-602, also zu alt ist das definitiv nicht. Midi ist ein uralter Standard, da hat sich schon ewig nichts mehr dran geändert.


    Hast du bei Keyboard -> TD-6 dasselbe Kabel benutzt wie bei DD-602 -> TD-6?
    Sonst liegt es vielleicht am Kabel. Die Playalongs aus dem DD-602 haut das DD-602 übrigens garnicht via Midi raus. Das funktioniert nur wenn du ein Pad anschlägst, das am DD-602 angeschlossen ist. Das ist auch der Fall?

    Offenbar gibt es tatsächlich keine Midi Channel Einstellung, senden tut das Ding bei mir aber auf 10. Habe jetzt mal Stumpf das DD-602 (Midi Out) in mein TD-20 (Midi In) gesteckt, meine Snare (PD-125 Baugleich) vom TD-20 Snare in den DD-602 Snare Input gesteckt, auf die Snare gehauen, DD-602 Voice gedrückt, dann auf Page+ und dort bei Note den Wert 40 eingestellt. Nun kommt beim TD-20 der Snare Sound, wenn ich auf die Snare haue, die im DD-602 steckt.


    Bei Utility muss TrigBypass = Off (6x Page+)
    Eventuell liegts daran?

    Ich glaube das war irgendwo bei Voice versteckt, da müsste sowohl Midi Note des Pads als auch Midi Channel stehen. Muss jetzt eben weg, wenn du das nicht findest, schließe ich mein DD-602 nachher mal an und schaue eben nach. Ich habe damit schließlich schon am PC über Channel 10 Sounds angesteuert, bevor ich mein TD-20 hatte :)