Auch auf meiner hier ist ein echtes Amba. Und ne schicke Stimmschlüsseltasche aus echtem Leder.
Beiträge von premier_drummer
-
-
Yo, gerade kam die SMS:
Ihre Bestellung ..... wurde heute verschickt - herzlichen Dank! Mfg. Musikhaus T.
Kann also nicht mehr lange dauern
-
Da ich weiß, wie schwer du dir damit tust, einen Rythmus über mehr als 3 Takte zu wiederholen
muss ich sagen:
R.E.S.P.E.C.T!
Sauber durchgeklopft, und das liegt nicht nur am Sound des E-Sets
-
Bei Thomann gibt es diese nette Pearl Brass-Snare für 179, -- Euro. Kann jemand ètwas berichten? Evtl. schon gestestet oder gekauft?
Kann mal bitte ein Mod den Thread hier schließen? Danke.
Ich werd´ sonst noch arm... sobald die Schnarre da ist, werde ich berichten - auch im Vergleich zur Sensi.
-
Die Gästebetten aus dem Baumarkt halten die Luft auch für gut 7-8 Stunden... am ersten Tag.
Dieser Wert verändert sich umgekehrt proportional zu den Einsatztagen des Bettes an sich.
-
Hi Hueni,
scheiße geil.
Aber so kenne mer dich. Der/das Schlußfill ist der Hammer
-
...außerdem geht jedes becken einmal kaput...
Na da habe ich ja was, auf das ich mich freuen kann.
@Topic:
Risse am Rand in Richtung Mittelloch kommen in nahezu 100% aller Fälle entweder von:- falscher Spielweise
- unsachgemäßem Umgang während des Transportes (da wird eine Beckentasche vom "Roadie" schnell mal mit der Kante etwas härter auf den Boden gesetzt)Entgegen Jürgen´s Aussage kann es sich sehr wohl lohnen, Risse im Becken per Reparatur zu bearbeiten. Allerdings sollte das jemand tun, der genügend Erfahrung im Umgang mit dem Werkzeug sowie dem Material hat. Ob sich das dann lohnt hängt nicht zuletzt vom Kaufpreis des Beckens sowie der ursprünglichen Klangqualität ab.
-
Also jetzt mal ganz im Ernst:
Für ne Sammelbestellung an Fellen kann ich sicherlich einen etwas besseren Preis raushandeln. Falls also Interesse bestehen sollte....
P.S. Danke an Nils für die Er- und Aufklärenden Worte. Wie Maddin schon sagte: rein intuitiv hat man schon vieles richtig gemacht bisher. Seit Samstag weiß man aber auch, weshalb das richtig war.
Danke an Maddin als Gastgeber, an Fränk für die Organisation und die Getränke, an Gsalzbär für das Mitbringen des Kuchens, an Frau Gsalzbär für die Herstellung Desselben. War wieder überaus nett, die Runde!
Edit ruft Maddin zu: Es heißt "Emperor", nicht "Emporer"
-
Feine Show - extra für´s Promo so in Action?
-
-
Habe seit zig Jahren unterm Set 2-3 von diesen Teilen liegen:
Es gibt Reinigungsdienste, die wechseln (bei einem unserer Kunden) alle zwei Wochen diese Matten aus,
reinigen sie und nach zwei Wochen passiert das Gleiche wieder. Von diesen Reinigungsdiensten erhält
man die gebrauchten Matten für ´n Appl und ´n Ei. Manchmal auch nur für ´n Appl. Und diese Matten
halten was aus, da laufen täglich mehrere Tausen Personen drüber.Gebraucht kosten diese Matten im Maß 2 x 1 Meter jeweils 5 Euro, und sind meist noch in einem sehr
guten Zustand - wie Trommelfrosch schon sagte:... mit spiten an den bassdrum beinen und an der fussmaschine hatte ich noch nie das verlangen nach
extra eingearbeiteten holzstoppern im teppich ... -
-
pbu und premier: Ich bin durch. Aber ihr seid durcher
. Köstlich.
Wenn jetzt noch jemand dazu nen Film unterlegt, hätten wir das erste DF-Master-Class-FFideo...
Sorry, ich muss das nochmal aufgreifen.
Meintest Du ungefähr so: BFK <-- Klick (9 MB )
Edit hat den Link korrigiert
-
Der Downbeat ist der Beat am siebtenTag, wo es Licht wird. Hier fängt alles an. Nehmen wir einen Basketballspieler, der einen Ball aufprallen läßt. Der erste Schlag ist der Downbeat. Wenn der Spieler jetzt in regelmäßigen Asbständen zum ersten Downbeat den Ball aufprallen läßt, dann ist das der Backbeat. Da der Backbeat jetzt nicht mehr vom Downbeat zuunterscheiden ist, fängt der Spieler jedes xtel mal an zu furzen. Das ist dann unser wiedergeborene Downbeat.
Wenn der Spieler nun exakt in den Lücken zum Backbeat anfängt zu rülpsen: das ist dann der Offbeat. Also backbeat und offbeat ergeben eine Kette von dann 8tel Noten - also hätten wir für einen 4/4tel folgende lauschige Kombination: Furz/Ball - rülps - ball - rülps - ball - rülps - ball -rülps - Furz/ball.
Jetzt: ein zweiter Spieler gibt dem ersten Spieler nach Gutdünken eine schallende Ohrfeige: Synkope ! Muss die Synkope auf dem Donwbeat, auf dem Backbeat oder auch dem Offbeat sein ? Das ist das interessante an der Synkope: Es ist egal. Sie kann überall liegen, kommen die Schläge regelmäßig wirds musikalisch und wenn der zweite Spieler Brasilianer ist und mit lustigen Holzstäben schlägt und dazu tanzt, nennt man das dann Clave.See
Kann das mal jemand samplen und einprogrammieren?
Na klar, bittesehr: http://www.rhythmz.de/sounds/df-song.mp3
Alles richtig?F...k, zu langsam
Klick
Bekommen wir doch irgendwie hin! Oder? Bin da kein Könner..aber ich wäre dabei!
KlickDas wär doch eigentlich mal was für 'nen Contest?
Die Idee mit dem Contest finde ich gar nicht so übel
@ Topic: Rimshots sind auch beim Furzbasketball die Regel
Edith hat den Zusammenhang verdeutlicht
-
-
allem Anschein nach
Geht das?
Ja, das geht.
Beim Nachschneiden von Gewindebohrungen bleibt zu beachten, daß anschließend die Spannschraube zwangsläufig etwas mehr Luft hat und sich aller Wahrscheinlichkeit nach leichter lösen wird. Abhilfe könnte hier ein Schraubensicherungslack wie z. B. Loctite (den gibt es in verschiedenen Sicherungsstufen) schaffen.
-
Autsch.
Klingt für mich nach nötigem Böckchen und Spannschraubenwechsel nach einem Falschansetzen des Schraubengewindes.
-
-
Done.
Und nicht den Favoriten gewählt
-
Die einfache Lösung zu St4rr´s asozialem Schmarotzerverhalten (ich hoffe, er denkt nicht in jeder Lebenssituation so)
sieht aus wie der Kostenvoranschlag in der Autowerkstatt:Hier wird für die Fehlersuche (=Arbeitsaufwand) wird erstmal berappt, bei Reparaturauftrag wird dieser Betrag verrechnet, somit gibt´s die Fehlersuche quasi für Umme.
Bedeutet:
Probestunde: Bezahlen. Bei Zustandekommen des Unterrichtvertrages gibt´s dafür ne Stunde umsonst. Auch dann wird die Probestunde quasi kostenlos.
@ Topic:
Eine Lösung für das Problem des TE könnte so aussehen, daß man eben nicht jede Woche eine Stunde Unterricht nimmt, sondern nur alle zwei oder drei Wochen eine Stunde.
Der Vorteil wäre, die Kosten für den zu Unterrichtenden blieben im Rahmen, und er hätte zwischen den Unterrichtsstunden mehr Zeit, das Gelernte zu vertiefen.