Beiträge von mavine

    Also ich spiele seit 2006 Schlagzeug und habe zwei Versuche unternommen, eine Band zu finden.


    Der erste Versuch war direkt Ende 2006, und ging in die Hose - da war ich in einem Dorf mitten im Wald gelandet, wo der Proberaum war. Die Leute waren auf Anhieb zwar in Ordnung, beherrschten Ihre Instrumente allerdings leider gar nicht gut, bzw. hatten einfach nicht das notwendige Gespür für Musik. Beispiel: Sie wollten Stimmung auf Konzerten machen können, also haben sie sich CCR-Titel ausgesucht und diese einfach schneller gespielt... ich fand das fatal... :cursing:


    Den zweiten Versuch habe ich dieses Jahr im Februar unternommen - und der war direkt ein absoluter Volltreffer. :D Sehr nette Leute, gleiche Altersgruppe, ähnliches musikalisches Level, sehr ähnliche Vorstellungen vom Ziel der Band und nahezu identischer Musikgeschmack - perfekt! :thumbup:


    Zwischen den beiden Versuchen habe ich übrigens rein gar nichts unternommen.


    Kurz gesagt: ein Jahr im Voraus zu planen, sich eine Band zu suchen, geht überhaupt nicht. Denn du wirst dann eine Band finden, wenn du noch keine willst, und umgekehrt, wenn es soweit ist, keine Band finden. Fang also am besten einfach an zu suchen. Und Leute, die eine Frau an Drums nicht in der Band haben wollen, brauchst du sowieso nicht. Das stellt eh keine Basis für ne Band dar, auf der sich aufbauen ließe. Aber ich denke, das sind die wenigsten. ^^


    In diesem Sinne: nur Mut und viel Glück! ^^

    Wobei Schlagzeuger ja auch üben, manche zumindest, aber das dürfte nicht mit einem Konzert vergleichbar sein...


    Ich hatte zwar noch keinen Gig am Schlagzeug (kommt wohl aber bald :D ), aber unsere Bandproben sind immer um die 3 Stunden lang. Meist sogar etwas länger. Dabei machen wir nur eine 10minütige Pause etwa nach 1,5h, und zwischen den Songs wirklich nur kurz (so, wie es auch bei einem Konzert sein würde).


    Darüber hinaus habe ich in der Tat sehr zügig zwei Kilogramm abgenommen, als ich damals angefangen hab, Schlagzeug zu spielen. Sonstige Veränderungen gab es zu der Zeit jedoch nicht. Also ich denke, da könnte durchaus was dran sein... :whistling:

    Nur mal kurz zu den Sticks - ich habe die Travis Barker Sticks auch, weil sie gut in der Hand liegen. Die spielen sich für meine Begriffe auch wirlich super! Dummerweise, wie schon erwähnt wurde, färben die Sticks auf den Becken ab. Und zwar richtig! Das ist sehr eklig und sehr ärgerlich, denn DIESE Stickspuren habe ich bisher nicht wieder beseitigen können und sie sind wirklich alles andere als schön. Knurr.


    Eine gute Alternative sind die Mike Terrana Sticks von Vic Firth. Die liegen auch fantastisch in der Hand und, für die Optik, sind auch weiß, färben aber rein gar nicht! Gewinner-Sticks! :)


    Beide Sticks finde ich übrigens recht dünn und leicht. Ich musste mich erst dran gewöhnen, aber jetzt mag ich sie umso lieber. ^^


    Nur so als Anregung.

    @ pbu:
    Ich habe gottseidank auch keinen Tinnitus oder sonstwas, und auch keine Panik. ;) Wie Schneider schon sagte, es ging nur um dieses mysteriöse Spontan-Fiepen, ausgerechnet in ruhiger Umgebung, das sofort wieder weg ist. Wie will man mit sowas auch zum Arzt gehen, wenn es schneller wieder weg ist, als man überhaupt seine Schuhe anziehen kann und es ggf. Monate dauert, bis es mal wieder für 10 Sekunden auftaucht? ;) Außerdem hab ich oben ja geschrieben, dass ich schon gründlich durchgecheckt worden bin, was sowas betrifft. Und da wurde alles für bestens erklärt, außer dass ich eben rechts geringfügig leiser höre als links, was ich aber eben auch schon ewig habe und entsprechend wusste.


    @ Schneider:
    Danke für die Info! Sehr interessante Sache das. Aber müsste das dann nicht eigentlich jeder dann und wann haben? :huh: Warum taucht es immer auf demselben Ohr auf? Und könnte es eventuell damit zusammen hängen, dass das jeweils andere Ohr eben etwas schlechter hört als das "fiepende"? (wenn es sich dabei um eine Lautstärkeregelung handelt, könnte das ja möglich sein, oder?)

    @ JanD:
    Jep, Schneider's Aussage hat mich auch sehr erstaunt. Zumal sich hier ja die Leute langsam häufen, denen es so geht. :rolleyes:


    @ 00Schneider:
    Hast du dazu irgendeine Quelle oder so, wo man dem noch genauer auf den Grund gehen könnte?

    @ Der Kritische:
    Keine schlechte Idee, aber wie sollen wir (Otto-Normal-Verbraucher) abschätzen können, wie alt das Fell ist? Also, wie lange es schon irgendwo in Lagern oder Transportern verbracht hat, bevor es bei uns auf die Trommel kommt? Das besagte Snarefell war auf der nigelnagelneuen Snare, ja. Aber ich weiß ja nicht, ob die Snare gerade 2 Wochen dort im Laden lag und dort direkt frisch aus dem Werk hinkam, oder ob die Snare vielleicht schon ein halbes Jahr im Tama-Werk verbracht hat, dann 3 Monate auf Frachtkursen unterwegs war und schließlich schon 2 Monate (alles Beispielzeiträume) in dem Laden, wo ich sie her habe... und wie lange die Produktion des Felles zurück lag, bevor es überhaupt bei Tama angekommen war, wäre auch noch so eine Frage... . das dürfte also schwierig werden. :|

    Nur mal so aus Neugier:


    1. Wie ist das denn jetzt eigentlich mit den IM's? Wird am Messenger noch gearbeitet, damit der bald wieder richtig funktioniert und man auch wieder die 7tägige History hat?


    2. Wie steht's um den Inhalt der Gästebücher?


    3. Stichwort KLEINANZEIGEN? Das Unterforum kann für die Ewigkeit kein Ersatz sein. Ich wäre jedenfalls bitterlich enttäuscht, wenn es das nun sein soll, was davon übrig ist... :|


    Danke für die Info!

    Also ich hatte auf meinem (alten) Schlagzeug Emperor Coated drauf. Die haben super gehalten, da hat sich nix abgespielt. Auf meiner neuen Snare (Tama, aber mit Remo Ambassador) war das Coating bereits nach einer Woche normal-intensivem Spiel in der Mitte weg. Gefärbt hat das zum Glück nicht. Aber enttäuscht bin ich davon dennoch. Nun ist das auch ne 13" Snare und ich bin schon am Grübeln, was da für ein neues Fell drauf soll, denn SO riesig ist die Auswahl bei den 13"ern irgendwie nicht. :pinch: Naja, der Klang ist zum Glück unverändert gut, deshalb bleibt das Fell dennoch erstmal drauf.

    Also ich habe das "manchmal", auch ohne Vorwarnung und ohne dass es um mich herum laut wäre. Dann hab ich das Gefühl, dass sich mein linkes Ohr "schließt", ich da kaum noch drauf höre, aber ein lauter Fiepton im Ohr ist. Das dauert dann 10 - 20 Sekunden und dann ist es wieder, als wär nichts gewesen. Schwindelig wird mir dabei nicht. Ich hatte das bis jetzt 3 mal.


    Letzten November war ich 3 Wochen krankgeschrieben, weil mir ständig so schwindelig war, dass ich kaum laufen, geschweigedenn zur Arbeit fahren konnte. Da haben sie bei mir massenweise Gehörtests gemacht. Erst die Gehörgänge "tiefenrein" :D mit Unterdruck gereinigt, dann den normalen Hörtest, dann Hirnströme gemessen mithilfe von warmer und kalter Luft, Augenbewegungen dabei gemessen usw., und haben dabei festgestellt, dass mein Gleichgewichtssinn absolut top ist, mein Hörvermögen auch, nur dass mein rechtes (!) Ohr etwas schlechter hört als das linke (betroffene) Ohr. Diesen kleinen Defizit hab ich aber schon seit über 10 Jahren, das ist mir also bekannt und auch nicht schlimmer geworden.


    Ich weiß nicht, ob es eventuell doch mit Stress zusammenhängt, denn im November hatte ich den neuen Job bekommen und bin direkt in der Hochsaison gelandet (ein optimaler Start in den neuen Job also :wacko: )...auch sonst war da alles eher suboptimal. Nach den 3 Wochen war das auch nicht ganz weg, aber wesentlich besser (mit dem Schwindelgefühl) und irgendwann wars dann eben ganz weg. Hatte spezielle Antibiotika bekommen.
    Auch hatte ich als kleines Kind sehr oft sehr schlimme Mittelohrentzündungen, was wohl auch der Grund für das geringfügig eingeschränkte Hörvermögen auf dem rechten Ohr sein dürfte (Trommelfell war durch die Entzündung einmal durch). Seitdem hab ich bei Erkältungen auch häufig Nasennebenhöhlenprobleme, die ja bekanntlich mit den Gehörgängen verbunden sind. Keine Ahnung, ob das jetzt langfristige Nebenwirkungen sind.


    Schlagzeug spiele ich von Anfang an IMMER mit Gehörschutz, Alpine Musicsafe oder db-limiter-Kopfhörer. Allerdings habe ich schon sehr viele sehr laute Konzerte besucht. :whistling:


    Wie ist das denn, bleibt dieses Hörsturz-Symptom dauerhaft oder ist das so wie bei mir, dass es nach ein paar Sekunden wieder weg ist und manchmal (selten) wieder auftaucht? Bin da auch etwas verunsichert.

    @ chris beam:


    Ich will ja jetzt nicht spießig oder zickig oder sonstwas sein, aber meinst du nicht, dass du dir an mancher Stelle ganz schön viel herausnimmst?... Bist du zufällig Gott? Hast du das weltbeste Gehör, dass du alles sofort hörst und merkst und beurteilen kannst, und dass du meinst, die Referenz genau benennen zu können? Und Leuten unterstellen zu können, nicht teilgenommen zu haben, ohne es zu wissen? Mir wird das ganz schön bunt, was du hier ablieferst.


    Trotzdem hab ich überhaupt keine Lust, mich zu streiten o. Ä., ich wollte es nur mal zu bedenken geben, dass du vielleicht deine eigenen Beiträge auch mal etwas kritischer betrachtest, bevor du sie postest...


    (Edith hat sich um die Rechtschreibung gekümmert.)

    Aber YESS (Yamaha), das Sonor Tar System (das alte, wie das neue), das ITS von Mapex, das ISS von Pearl (sowieso bedenklich)... allen diesen Systemen haftet bei Hardcore-Materialexperten der Ruf an im Vergleich zu Rims sounftechnisch (oder im Alltagshandling, siehe z.B. massives Verstimmen bei Low-Tuning bei Pearl-ISS) erst danach zu kommen. Ob man mit diesem "Trauma" :D (kein RIMS zu haben) leben kann oder auf Rims umrüstet... muß jeder für sich selbst entscheiden.


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Systeme gegenüber RIMS so deutlich schlechter klingen / sein sollen... 8| Gerade beim SQ2 und bei DW, wo man ja irgendwie von High End Produkten spricht..


    Und wenn diese Systeme nicht zwischen Kessel und Böckchen eingeklemmt sind (ok, war eine Annahme, weil es ja wirklich so aussieht, sorry) - sondern auch an den Böckchen befestigt sind...dann ist es doch auch wieder frei schwingend oder nicht? ^^

    Also.. mich interessiert das jetzt, sorry, falls es in den Bereich Offtopic driftet...


    Aber SOOO schlecht kann das Mapex ITS ja nicht sein, denn das Tom Mount, was Sonor am SQ2 oder auch DW verbaut, ist dem schon ähnlich. Zwar sind die jeweils an 4 Punkten montiert und nicht nur an 2, aber auch da wird die Metallhalterung zwischen Kessel und Böckchen eingeklemmt...


    Hier ein Bild.