Beiträge von rusty

    soweit ich das von pommes mitbekommen habe, hat er sich zwar schonmal im kesselbau versucht, verbaut aber vornehmlich kessel von sindelfinger und martin schönberger.
    nagelt mich aber bidde nich drauf fest...


    flowdrums: ich selbst baue auch keine kessel. wieso das rad neu erfinden? die von mir verwendeten kessel sind durchweg oberklasse und die be-/ verarbeitung macht die trommel... 8)

    da ich ja schon genannt wurde (mille grazie!), darf ich hier hoffentlich was schreiben. :P


    nur eine kleine anmerkung:
    ich verwende nicht ausschliesslich kellershells. wenn es um ahorn geht, dann schon!
    für meine acryltrommeln verwende ich kessel von RCI, desweiteren habe ich ebenfalls schon sindelfinger buchenkessel verbaut.
    birke habe ich noch nicht verbaut, beschaffbar ist aber alles! ;)

    hmmm
    ich habe mittlerweile einige dieser dinger verbaut, 4", 6" sowohl die originale als auch schonmal nen "warwick rockring", der übrigens den originalen in nichts nachsteht.
    allerdings gab bei keinem bisher probleme.


    D'naught's anleitung entspricht im großen und ganzen meiner vorgehensweise:



    - wenn die position gewählt ist, den hinteren ring aufkleben
    - mit teppichmesser (für größtmöglichen durchmesser leicht schräg halten und vorsicht walten lassen) innen am ring entlang schneiden.
    - handtuch zwischen fußboden und fell-vorderseite legen, um weder fell noch ring zu zerkratzen, dann ring ringsherum festdrücken, bis es klack macht und das ding bombenfest sitzt. ich nehme dafür immer einen flachen schraubendreher. keine angst, ein gewisses maß an kraft ist leider nötig!


    viel erfolg!

    bei mir beläuft sich der zeitraum für die fertigstellung eines sets meistens auf ca. 3 monate.
    gewrapte sets gehen schneller (wenn alle benötigten materialien vorhanden sind).


    bei lackierten sets sind es die einzelnen zeitaufwändigen arbeitsschritte wie beispielsweise die bereits oben erwähnten 10(+/-) lackschichten mit trocknungszeit und zwischenschliff, die die sache eben in die länge ziehen.
    acrylsets bergen zwar prinzipiell weniger arbeitsaufwand (da das lackieren oder folieren entfällt), jedoch werden die kessel immer erst nach auftragserteilung bestellt, was in der regel bedeutet, dass ich die kessel erst nach ca 8 wochen lieferzeit bearbeiten kann.


    gut ding will eben weile haben... ;)
    aber wie oben auch schon erwähnt, ist es quasi unmöglich, verbindliche aussagen zu treffen; allenfalls erfahrungs- oder richtwerte angeben.

    chin jiang ist meines wissens nur ein hersteller, der viele firmen beliefert.
    sind gute dabei, aber auch mal weniger gute...
    einfach mal auf eine plane fläche legen und sehen, ob sie plan sind.
    und ebenfalls mal schauen, ob sie 100% rund sind.
    wenn das alles im grünen bereich ist, gibbet nix zu mackern.


    die reso-hoops sehen allerdings sehr merkwürdig aus... evtl schon etwas älteren datums.
    der strainer sieht eher nach einem nickelworks aus, nicht nach einem dunnett.


    ich kann mir auch vorstellen, dass der nicht zufriedenstellende klang durch die übermässige belüftung des kessel kommt.
    die erste snare, die ich mir damals privat gebaut hatte, war auch "vented" und ich fand sie damals super.
    habe sie vor einiger zeit mal wieder reaktiviert und es war ernüchternd... :D

    *klugscheiss*
    finishen hat nix mit gratungen oder snarebed zu tun.
    finish beschreibt die oberflächen- oder versiegelungsart des fertigen kessels,
    zB:
    - öl-finish
    - nitrolack-finish matt
    - nitrolack-finish glänzend
    - clearcoat-finish
    - schellack-finish
    ...


    du meintest wahrscheinlich die überarbeitung der gratugen oder des snarebeds.

    check mal, ob:
    - zu dickes Reosfell (evtl kein snare-reso?) reso wäre dann zu träge
    - Reso zu lasch? wäre dann undefiniert und verwaschen.
    - teppich zu straff? klingt dann sehr abgewürgt. dreh ihn locker und nähere dich dann langsam von unten an.
    - wie sind die gratungen?
    - wie is das snarebed? schön geschmeidiger übergang oder eher stufig?
    - EDIT: sind die teppich-spiralen alle gleichlang? DAS würde viel ausmachen!


    sind viele faktoren, die da reinspielen

    meine empfehlung:
    - EMAD1 als schlagfell, damit bist Du super flexibel, da du zwischen verschiedenen dämpfungsgraden wählen kannst. ich stimme es immer ziemlich lasch
    - Remo PS3 oder Evans EQ1 Resonant als Resofell. da dann etwas mit der stimmung herumexperimentieren. ich mache gerne ein Loch (oder gar zwei Löcher) rein und stimme es dann auf nen schönen ton.
    dann kommt das fette, schmatzige BATSCH vom schlagfell und der BUMM vom Reso.

    Wenn ich dir jetzt sage: "Ich verkaufe dir meine Snare für 150€, wir treffen uns Dienstag, bring mir das Geld mit"
    Am Dienstag tauche ich dann auf und sage: "Ach nee, verkauf die Snare doch nicht" oder "Hab von jemandem 200€ dafür bekommen"


    Das mag unter Bekannten und Freunden kein großes Problem sein, stellt aber ebenso einen Vertragsbruch dar wie die eBay-Geschichte.
    Angepisst wärst du dann ja auch tierisch, oder? ;)


    dieser vergleich hinkt ganz ordentlich, da Du bis zur sekunde des auktionsendes noch keine definitive zusage hast, dass DU die snare auch wirklich bekommst...


    insofern besteht VOR auktionsende noch keine rechenschaftspflicht gegenüber interessenten/bietern, sondern lediglich gegenüber eBay.
    da aber ebay es den rückziehern scheinbar sehr einfach macht, scheinen sie es ja nicht sonderlich eng zu sehen...


    meine 2cents

    moinsen!


    darf man fragen. wieso Dein freund skepsis gegenüber Keller Shells hat?
    die VSS-kessel von Keller sind wahrscheinlich das beste, was man an produktionskesseln (maschinell gefertigte kessel) kaufen kann.
    eine fachmännische weiterverarbeitung vorausgesetzt, spielt solch ein set absolut in der oberklasse mit!
    ich selbst verwende, wenn es um ahorn geht, ausschliesslich die VSS-shells


    Gerd Stegner verkauft meines wissens allerdings nicht die eigens für schlagzeug optimierten VSS-shells, sondern die Classic Maple Shells.
    aber auch die sind weit davon entfernt, schlecht zu sein!