Beiträge von boredrummer

    Ich rate dir auch zu einem Versuchsaufbau, denn auch beim Trapkat kommt doch die FSR-Triggertechnologie von Alternatemode zum Einsatz, die auch zur guten Triggerqualität beiträgt.
    Bist du dir sicher, dass nicht auch ein gebrauchtes drumkat in Frage kommen könnte. Ich habe eins, welches 9 (!) zusätzlich Inputs hat, um es zu erweitern.


    Trotzdem finde ich dein Projekt sehr spannend ;)

    Wenn du mal auf Bock auf ein kleines Experiment hast, würde ich dir folgendes empfehlen.
    Auf das 12" ein Ambassador und auf das 16" und 18" ein doppellagiges (müsste dann ja von Remo ein Emperor sein)
    Ich bin aus eine Not heraus sogar soweit gegangen auf mein 12" ein Evans EC Resonat zu ziehen (das hatte ich mal geschenkt bekommen) und in der Konsequenz auf die beiden Standtoms Evans EC2.


    Ich finde es richtig gut so.


    Viele Erfolg.

    Roland "Roy" Knauf.
    Equipement weiss ich leider nicht.
    Ein paar Facts, die mir einfallen. Drummer bei Lychee Lassi, Miss Platnum und Vertretung No.1 bei Seeed.
    Produzent des letzten Deichkind Albums und ich meine auch, dass er irgendwie bei den Krauts mit drinsteckt.


    Tante Edith hat den Verdacht, dass es das Finish des Yamaha-Sets nur beim Rock Tour Custom gab.
    Und muss st_b dann doch recht geben :)

    Ich würde das Pferd von hinten aufzäumen. Warum willst du die Snare triggern? Welche Art von Sounds sollen realisiert werden? Welche Ästhetik strebst du an?
    Warum sind alle diese Kriterien meiner Meinung nach wichtig? Weil sich daraus ergibt, ob Ghostnotes überhaupt getriggert werden sollen.
    Daraus könnten man dann ableiten, ob es sich lohnt einen teuren Roland Trigger zu kaufen.
    Ich nutze einen ganzen eifachen Klemmtrigger von KAT. Mit dem lässt sich nur wenig Dynamik sauber umsetzen. Ob es mit einem Roland Trigger viel besser klappt, weiß ich leider nicht.
    Vielleicht kann dazu ja noch jemand was beitragen.
    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

    Ich habe mir eben mal eine Review der App angeschaut, weil ich sie gar nicht kannte. Nun meine Frage: Wozu genau soll es denn wichtig sein, dass alle ipads synchron laufen?
    Deine Bandkollegen müssen doch nur die Noten ablesen und es sind doch immer mindestens drei oder sogar mehr Notenreihen zu sehen.

    Ich bin eigentlich mit den Funktionen des SPD-SX zufrieden,
    habe aber auch eher rudimentäre Ansprüche.


    Viel schlimmer finde ich eigentlich die Funktionen des Wave Managers.
    Sogar die Mesa Software von Akai vor etwa 20Jahren konnte mehr.

    Also, das die Methode mit dem Padlink funktioniert wussten wir ja schon.
    Dass die Methode "per Padlink den Click des SPD-SX starten und dann per Padlink Playback und internen Click starten" nicht funktioniert, wussten wir noch nicht.
    Leider ist es so. Die Kontrolfunktion, die man dem Pad zugewiesen hat, wird offenbar nicht an das entsprechende Pad durchgereicht. So was macht mich immer wieder stutzig. Ich kann nicht glauben, dass das programmiertechnisch ein wirkliches Problem sein kann. Hoffentlich ließt hier mal jemand mit ;)

    zu 1) ist es nicht so, dass wenn man SHIFT drückt, die Einstellung nicht[u][u] ewig dauert oder wusstest du das schon?


    zu 2) weiss ich leider nicht


    zum eigentliche Thema:


    Mir hat dieses Videotutorial sehr geholfen
    Zu youtube


    Nein, es geht nicht, per Padschlag beides an, ich finde es auch nicht schön, aber muss man das wirklich Live so machen. Ging ja früher auch ohne ;)


    Ohhh, Idee: Hat jemand mal probiert "Pad Control" auf "Click" zu stellen und dann mit "Pad Link" Playback und Click zu verknüpfen - habe mein Gerät gerade nicht zur Hand.
    Oder bedeutet "Click" in diesem Zusammenhang nur, Clicksound an/aus?