Ich habe es mal mit Waschbenzin geschaft. Hat prima geklapt.
Beiträge von boredrummer
-
-
Ok. Ich freue mich, dass du hoffentlich die richtige Lösung gefunden hast. Der Livealltag wird dir hoffentlich recht geben.
Ich bin gespannt auf die Fotos
-
Darf ich dich nochmal fragen, was dagegen spreche würde das ganze zweigeteilt anzugehen. SPD-S in eine Tasche und dann auf einem Snareständer montieren und in einen Koffer den ganzen Rest und dann den Koffer auf ein Tomcase stellen.
Vielleicht könnte das langfristig auch flexibler sein. -
Haben-will-Gefühle machte mir schon das erst Nord Drum Dings, der von mir erwartete Preisverfall wegen des Neuen blieb jedoch aus.
Ich würde das schon als Preisverfall bezeichnen oder sprichst du vom Gebrauchtmarkt?
-
Bei just music hamburg geht es telefonisch oder per Mail.
Und preislich liegen die meine ich immer bei 12Paar kaufen 10Paar bezahlen. -
Möchte niemand?
-
Aufgrund der Dringlichkeit pushe ich nochmal.
-
So, es scheint nun inklusive mir schon drei Interessenten zu geben. Ich würde dem Gemeinschaftskauf noch eine Woche Zeit geben und die Chance zur Teilnahme am kommenden WE schließen.
Also, meldet euch gerne. -
Ich hole dieses Thema nochmal hoch. Habe eben bei der Probe mein poleKAT aus der Schublade geholt und festgestellt, dass Spielfläche mittlerweile so weich ist, dass sie kaum noch spielbar ist.
Ich hatte mich Anfang des letzten Jahres mal mit Alternatemode in Verbindung gesetzt und die haben mir folgenden Vorschlag gemacht."The company called drumTECH, INC. that manufactured the polePAD (poleKAT) has gone out of business quite a few years ago. There is no possibility of finding those replacement rubber parts for the polePAD. However we have been using our trapKAT NuBounce rim pads to replace the playing surface on the polePADS with great success. We would ship two rim pads with the adhesive for you to cut to size to custom fit on your polePAD. This would adhere directly onto the FSR (be sure the FSR surface is clean of any debris). It will work beautifully and those who have done this repair are quite happy with the feel. The cost for 2 pads is $8 and the flat rate shipping Priority Mail is $25. Therefore the total cost is $33"
Hat jemand Interesse an einem Gemeinschaftskauf?
-
Ich glaube, bei der Glocke würde das den Klang aber mehr beeinträchtigen als bei der Cowbell, oder?
Tom, ausprobieren!!!
Auf deiner Riesenglocke werden auf jeden Fall mehr Mädels Platz finden, als auf der kleinen Kröte vom Onkel.
-
...mit Signature Cowbell...Wenn du deine Schiffsglocke so modifizieren würdest, hätte sie dann Chancen wieder Einzug in dein Setup zu halten
-
Ich würde sagen, dass es diesem Beitrag vom Onkel nichts mehr hinzuzufügen gibt
Man muss es sicher nicht so machen, da das Setup schon sehr exotisch ist, aber als Inspiration schaue ich es mir immer mal wieder an.
-
Moin,
mir gefällt das richtig gut: Super Sound, interessante Kameraperspektive und richtig gut gespielt.
Erzählst du kurz was zu deinem Set, vor allem das Ridebecken interessiert mich. Und auch zur Aufnahmetechnik.Viele Grüße
-
Auch wenn nicht ganz passend zu deinen Vorgaben:
Ich habe coated G2s auf den Toms. Als Resos auf den kleinen Toms EcResonants
und auf den Standtoms (14+16") EC2S.Ich find es super. Ich bilde mir ein, dass die Standtoms erheblich mehr Tiefbass entwickeln als mit einlagigen Resos.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
-
warum hältst du es für nicht sinnvoll? wie soll man es denn sonst entscheiden, wenn nicht durch den direkten vergleich? ist übrigens ein gängiges vorgehen in der schule. glaub mir, ich habe beruflich regelmäßig mit solchen dingen zu tun
natürlich kann man analog zum wurfversuch (s.o.) auch ein kind klatschen lassen (--> weche Hand ist oben? schau dir das mal bei zB lucien favre an, da sollte was auffallen), aber das problem ist immer, dass kinder durch nachmachen lernen und viele sich schon etwas "falsch" abgeguckt haben. damit hat man dann ein indiz und kommt nicht wirklich weiter.
zu dem pauschalvorwurf: manchmal muss auch auch ein wenig übertreiben, damit etwas deutlich wird. ich kenne neunjährige, die nicht mal einen ball hochwerfen und wieder auffangen können, drittklässler die vom startblock neben das becken springen (das ist da wo die steine sind...). glaubst du den eltern ist das aufgefallen (ja, den meisten eltern würde es auffallen, warum das nicht immer so ist, habe ich bereits geschrieben).
das der themenstarter nicht umbauen will, ist seine entscheidung. gut heißen kann ich die nicht. dann können auch wieder alle mit rechts schreiben, weil es "für alle" ja "einfacher" ist. es hat schon gründe, warum man sowas heutzutage nicht mehr macht.
effektives lernen braucht gute rahmenbedingungen. das umbauen geht vom lerner aus. das stehen lassen vom lehrer. der hat dafür ja auch einen guten und nachvollziehbaren grund. aber um wen oder was geht es jetzt?Ich habe mir irgendwie schon gedacht, dass mein Beitrag nicht treffend genug formuliert ist.
Dein "Job" als schlagzeugspielender Nachbar ist es ja weder die Händigkeit des Jungen zu testen, noch die Eltern zu beraten. Aber das "Problem" ansprechen würde ich schon. Vielleicht hilft es den Eltern ja.Dabei würde ich es belassen und ihn machen lassen, wie er es am beste kann - darin wird er Übung haben
-
Ich würde mit an deiner Stelle nicht anmaßen zu entscheiden, ob er rechts- oder linkshändig ist. Der Zug ist im Prinzip eh schon abegfahren.
Soll heißen, dass er eine der wenigen wirklich wichtigen DInge, was die Händigkeit angeht, nämlich das Schreiben angeht, schon entschieden hat.
Bei fas allen anderen Dingen hat er ja die frei Wahl.
Aber wie wäre es denn mit open handed? Das könnte man schnell mal ausprobieren und du kannst beobachten, was er macht. -
Aus Nueva York:
JCR Percussion:
http://www.youtube.com/results…query=jcr+percussion&sm=3
Mambo Bell und Chacha Bell
Sabroso y Caliente!Dann noch eine Bongobell (Campana) aus Cuba
Eine rote Meinl Salsa Bell und X Woodblocks von Schalloch, LP blau und rot Plastikblock (Clave oder Cascara)Weiss jemand welche Shops in Deutschland die JCR Bells führen?
-
Für Standtoms empfiehlt Flo Dauner eine Hand voll Wattebausche in die Trommel zu legen. Nach dem Anschlag fliegen diese dann kurz hoch und dämpfen die Trommel bei der Landung auf dem Resofell wieder ab - quasi wie ein Gate/Kompressor. Ich habe das bisher nicht ausprobiert. Aber vielleicht hilft es dir ja.
Ich finde deine Frage klingt als hättest du mit verschiedenen Fellen noch nicht viel rumprobiert. Das würde ich machen. Vielleicht erstmal für eine Trommel (Hängetom) ein Coated Ambassdaor, ein Coated Emperor und ein Coated Powerstroke probieren. Würde natürlich auch mit den Pendants von Evans funktionieren. Dann dürftest du einen ganz guten Einblick in die Wirkung unterschiedlicher Fellkonstruktionen erhalten. -
Ich verbinde mit Ricky immer dieses Video:
Vielleicht gefällt es ja noch jemandem.
Ich bin auch schwer am überlegen mir das Remo Mastertouch im "Dangerous"-Design zu kaufen. Hier in Hamburg steht noch eins. -
Moin,
schau dich doch im Netz mal ein wenig nach dem Setup von Thomas Lang um. Das ist ja mit einem Modul gar nicht zu bewerkstelligen.
In einem älteren Interview hat er mal erzählt, dass er ein Modul für die "Füße" und eins für die "Hände" benutzt.
Miteinander kommunizieren müssen die beiden Module ja eigentlich gar nicht. Was vielleicht interessant wäre ist, eine Midiverbindung,damit du bei dem Wechseln eines Kits nur ein Modul bedienen müsst. Dieser Steuerbefehl würde dann an das zweite Modul weitergegeben werden. Zwischen Roland und Yamaha sollte es da keine Schwierigkeiten geben, da Midi ja eine einheitliche Sprache spricht.
Viel Erfolg