Hier passt das SPD-SX rein. Also sollte der Vorgänger auch passen.
http://www.thomann.de/de/gator_gmixb_1515.htm
Ist meiner Meinung nach ausreichend gepolstert, wenn man das Teil selber oder von umsichtigen Bandkollegen tragen lässt.
Hier passt das SPD-SX rein. Also sollte der Vorgänger auch passen.
http://www.thomann.de/de/gator_gmixb_1515.htm
Ist meiner Meinung nach ausreichend gepolstert, wenn man das Teil selber oder von umsichtigen Bandkollegen tragen lässt.
Moin,
ich würde bei Ebay mal nach einem gebrauchten Case für
DJ Mixer/Battlemixer schauen. Ich habe ein kleines
Mit abnehmbaren Deckel. Das könntest du dann mit Schaumstoff auslegen
und Aussparungen für deine Geräte herausschneiden.
Bei Bedarf könnte ich mal nach einem Foto von meinem schauen.
Welche Stangen?
Hast du gelesen, dass das Odery System ohne Bracket geliefert wird und du deine Pearl Rosette draufschrauben kannst?
Das Problem, was du schilderst, habe ich schon öfter gelesen und klingt ja auch nachvollziehbar.
Ich habe ein Pearl Set mit Purecussion RIMS (ich meine das war vor ISS Standard). Damit habe ich keinerlei Probleme. Zur Montage entfernst du Stimmschrauben und Hoop, legst das RIMS-System auf die Böcken und montierst Hoop und Stimmschrauben wie gewohnt. Das RIMS System wird also von den Spannschrauben gehalten. Bei den Optimounts ist es meines Wissens ähnlich.
Die Pearl Rosetten passen auf jeden Fall auf die RIMS Halteplatten.
Beim Kauf musst du aber darauf achten auf wieviel Stimmböckchen dasangebotene RIMS-System ausgelegt ist.
Ja, mit so etwas könnte man sogar den Neigungswinkel des SPD-S verstellen. Wobei ich keine Erfahrungen damit habe, ob die Schienen das auf der Dauer aushalten. Es gibt diese Racks auch ohne Aufsteller. Vielleicht reicht dir das ja.
Die Protection Racket Tasche ist mir immer zu groß gewesen. Das passt ja noch der Ständer, gefühlt 50 Meter Kabel und noch ein Ersatzgerät rein.
Ich habe mir diese hier geholt.
Da passt das SPD-SX mit Netzteil und einer DIN A4 Tasche mit allen nötigen Kabeln und ein Notenorder rein. Sie ist ganz ordentlich gepolstert und kostet nur einen Bruchteil der Spezialtasche.
Willst du das Samplepad auch in der Transportmöglichkeit lassen?
Wenn ja würde mir einfallen:
- ein L-Rack (also oben offen)
- oben eine Rackablage auf der das Samplepad montiert ist
- darunter ein Rackauszug auf dem du den Mixer und das Metronom befestigst
- darunter eine Rackschublade für Zubehör
Dass das ganze eine recht schwere Angelegenheit werden wird, lässt sich wahrscheinlich nicht ändern.
Es gibt von Rockbag eine L-Racktasche. Sowas hätte ich sogar noch über.
Ich würde einfach mal alle hier aufgeführten Möglichkeiten ausführlich testen. Ich glaube es wurde alles vorgeschlagen.
Mir geht es oft so, dass ich eine Idee habe z.B. "Jetzt muss aber dringend mal eine zweite HiHat ans Set". Dann probiere ich herum mit verschiedenen Positionen und bin und bin einfach nie richtig zufrieden damit. Wenn ich sie dann wieder beiseite lege, merke ich " ach, es geht auch ohne".
Ich hoffe du weißt ungefähr, was ich meine. Vielleicht gibt es einfach Aspekt des Schlagzeugspielens mit denen man sich nicht richtig anfreunden kann.
Ist aber nur so eine Idee.
Ich bin beim SPD-S nie an die Grenzen der Polyphonie gestoßen, obwohl ich die kompletten Backingtracks Part für Part meiner Band abgefeuert habe und Einzelsounds gleichzeitig getriggert habe.
Des Weiteren gibt es in dem SPD-S Thread eine Diskussion darüber, ob es ein Nachteil ist, die Sounds auf der Flash Karte zu belassen und nicht in den internen Speicher zu laden.
Es gab niemanden, der mit dieser Vorgehensweise Probleme hatte.
Hast du denn 'n gute Alternative zur Camco?
Ich hatte schon an eine alte DW 5000er gedacht. Die sollte von der Trittplatte ja sehr ähnlich sein.
Ich stand ja auch vor der selben Frage, aber alles in allem bleibt am Ende die Wahl zwischen SPD-SX oder Laptop+Interface. Alles andere sind nur Kompromisse.
Ich finde es gefährlich das SPD-S als Kompromiss zu bezeichnen, wenn die Anforderungen des TS so klar formuliert werden können.
Genau genommen wäre eher das SPD-SX ein Kompromiss, da es den Preisrahmen ja um ein vielfaches sprengt.
Alles klar, ich halte mal Ausschau nach einem Schnäppchen. Danke für die Anregungen!
nach welchen Schnäppchen möchtest du denn jetzt Ausschau halten?
Hat da wirklich niemand eine Meinung zu?
Ich habe kurz drüber nachgedacht dir dazu zu raten nach einem kleinen Sampler (Yamaha SU-10, Roland MS-1 oder neueren Roland Modelle) und einen separaten Midicontroller Ausschau zu halten.
Wenn du nicht ewig auf ein Schnäppchen warten willst, wird dich diese Kombination wahrscheinlich auch an die €200 kosten, der Speicherplatz ist meist auch sehr begrenzt, die Datentransfere sehr veraltet und du musst immer verkabeln und hast mehr Programmierungsarbeit.
Wenn du ein gebrauchtes SPD-S bekommen kannst, würde ich das nehmen.
Ich finde 10" Hihat Becken auf einer Maschine vom Gefühl her irgendwie komisch. Ich würde auch eher nach 12"ern schauen. Was ist denn mit einem Paar gebrauchten Rakern.
Kannst du ihm nicht einfach mal eine normale Maschine von dir hinstellen, um das auszuprobieren?
Ich hänge mich hier mal dran:
Kann mir jemand sagen wie selten die passende HiHat Maschine zu diesem Pedal ist?
Und was wohl ein zu erwartender eBay Preis sein könnte?
Viele Grüße
Ich glaube die Probleme, die du hast, haben alle SPD-SX Nutzer.
Wobei es ja irgendeine Temposync Funktion gibt, die habe ich aber bisher auch nicht verstanden.
Den ganzen Rest hättest du allerdings auch vor dem Kauf mit dem Lesen des Manuals abklären können. Aber hinterher ist man ja immer schlauer.
Bei der Ankündigung des Wave Managers hatten sie mich auch schon an der Angel. Dass das Teil so rudimentär ist, wie die Software für 25 Jahre alte Akai Sampler, konnte ich ja nicht ahnen. Das Programm ist wirklich eine Frechheit.
Ist es dir wirklich völlig egal, dass du für dein schönes Pearl Set jetzt eventuell ein schlecht klingendes Billigtom kaufen wirst, obwohl du dir noch nicht einmal im Klaren darüber bist, welche Art von Tomsound dir überhaupt fehlt. Das ist doch irgendwie Quatsch. Ich würde, wenn überhaupt, eine Dauersuche nach Pearl Session Toms in deiner Setfarbe im Netz starten und zuschlagen, wenn dir was über den Weg läuft. Da so ein Unternehmen gerne mal ein Jahr oder länger dauern kann, hast du Zeit Geld anzusparen.
Was meinst du dazu?
Das dir hier niemand dazu raten wird irgendein Billigtom zu kaufen, steht ja wohl mittlerweile fest.
Also,
die Midi-In Buchsen sind bei der DB und auch der Yamaha Clickstation für die Synchronisation mit einem Sequencer. Über den Padeingang kann man die Clickstation starten und stoppen (auch im Midi Sync Mode) und das Tempo tappen. Hast du nicht die Möglichkeit dir das Tempo von einem Keyboarder geben zu lassen, wenn die Zeit wirklich so knapp ist und du nicht selber die Möglichkeit hast die Wechsel vorzunehmen.
Welche Lösung mir noch einfällt, die aber mit etwas ausprobieren verbunden ist, ist der Einsatz eines Drumcomputers (mit Fußschaltereingang). Dann müßtest du ausprobieren, welches Pad genug "Saft" bietet, um den nötigen Impuls zu liefern. Bei mir hat das mal mit dem Boss Dr.Groove DR-202 und einem Yamaha Beckenpad geklappt - du siehst an der vermeidlichen Markenkompatibiliät, wie groß der Aufwand sein könnte. Der große Vorteil eines Drumcomputers ist, dass du gut gut programmieren kannst auch Tempiwechsel innerhalb eines Songs. Das kann meines Wissens kein Metronom (berichtigt mich, wenn ich irre).
Viele Grüße
Frederik
In dem Thread von der letztjährigen Workshop Tour stehen die wichtigsten Dinge - die Suche hilft.
Und dann denke ich, dass der Veranstaltungspreis sicher nicht von Udo bestimmt wird, sondern von dem Laden, der 'n Menge Kohle an wahrscheinlich Evans zahlt, dass sie den Masshoff vorbeischicken - und die Diskussion vorüber man im Leben €8 ausgibt fange ich jetzt mal nicht an
Ich würde auch bedenken, das jeder Mischer eigene Vorlieben der Mikropositionierung hat und du vielleicht über eine nicht allzu starre Lösung nachdenkst.
P.S. Ich glaube, dass dein Setaufbau wesentlich homogener wirken würde, wenn du die Galgenarme so ausrichtest, dass du in deren Verlängerung zum Boden wieder einer rechten Winkel einhältst. War das verständlich