1. Hast du das Originalnetzteil?
2. Hast du auch Werkssounds wieder aufgespielt, so dass das Gerät tatsächlich im Auslieferungszustand ist?
Beiträge von boredrummer
-
-
Es tut mir leid, ich habe dein genanntes DM10 mit dem älteren DM5 verwechselt.
Könnte es sein, dass die Empfindlichkeit des Moduls zu gering eingestellt ist - wäre dann meine einzige Idee. -
Meines Wissens sind die Inputs des DM-10 nur in Mono ausgelegt. Das würde bedeuten, dass du ein Y-Kabel bzw. Insert-Kabel benötigt, welches den Stereo-Output deines PD-8 mit jeweils einem Input des DM-10 verbindet.
Die geringe Lautstärke, die du jetzt gerade beim Centertrigger erhältst, halte ich eher für ein Einstellungsproblem. -
Vielen Dank für die Antwort.
Auf die Idee mit den doppellagigen Resos bin ich durch den Workshop mit dem Masshoff gekommen. Ich schaue mal, was draus wird.Gibt es noch weitere Meinungen?
-
Hallo,
ich habe günstig ein 12" Evans EC Resonant geschossen und würde gerne meine Toms (12,14,16") auf dieser Grundlage neu befellen.
Ich suche eigentlich grundsätzlich einen eher tiefen Tomsound mit wenig Sustain und mittelmäßigem Attack.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Was wäre das perfekt Schlagfell. Ich war eigentlich schon auf G2 coated, habe aber das Gefühl müsste man diese etwas höher stimmen, um sie faltenfrei zu bekommen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?2. Was nehme ich als Resofell für das 14" und 16" Standtom. Ich würde gerne mal testen wie mir doppellagige Reso auf den tiefen Toms gefallen. Wären dann EC2s die logische Konsequenz?
Vielleicht hat jemand Erfahrungen, die er mit mir teilen würde
-
Ist es schon weg. Ich finde die Anzeige nicht.
-
Dann hoffe ich mal, dass meine nicht aus der ganz alten Serie ist.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. -
Kauf dir doch einfach zwei 9V Akkus und wechsel regelmäßig. Kannst du dir da nicht irgendwas überlegen, um auf Nummer sicher zu gehen, dass du
den Akku nie ganz leer "clickst"?Etwas OT: Weiß jemand von den Clickstation Usern, wie das mit dem Batterie- und Netzteilbetrieb ist. Mir war als hätte ich mal gelesen, dass erst die Batterie leer genuckelt wird und dann erst auf Netzteilstrom zurückgegriffen wird.
Also eine ziemliche Fehlkonstruktion!? -
Also, Bertil Mark hat das früher auch mit einer Multiklammer gelöst.
Ich meine mich an ein Interview zu erinnern, in dem er berichtet, dass er die Flaschen triggert. Weiß ich aber nicht mehr genau.
Die Konstruktion wird auf jeden Fall eine Tour gehalten haben, da die Bilder, meines Wissens, aus der Son Goku Zeit stammen. -
Wenn du davon ausgehen kannst, dass das C1000 eine Dauerleihgabe ist, würde ich mir ein zweites dazukaufen und mit der Recorderman-Methode beginnen. Bei deinem Budget wäre dann ja noch Geld übrig, welches du sofort in ein günstiges Thomann Bassdrum Mikro stecken könntest (ich habe hier schon öfter gelesen, dass das t.bone bd300 ganz ordentlich sein soll oder du übst erstmal den Umgang mit zwei Mikros und wartest ab, wie dir der Sound gefällt. Mir hatte diese Methode immer zu wenig Bassdrumanteil. Du könntest also später auch in ein hochwertigeres Bassdrummikro investieren.
Vielleicht hilft es ja.
-
Ich kenne das Gerät nicht so genau, aber könnte es sein, dass es Factory Presets gibt, die sich nicht ändern lassen und das Gerät diese Tatsache einfach nicht kommuniziert?
-
Maximal €350. Keine so schöne Tomkombination und die Serie ist ja nun auch nicht der Hit - aber eben brauchbar.
-
Darf ich mal fragen, warum du nicht einfach die Werkssounds benutzt.
Ich habe das SPD-SX selber - benutze aber nur eigene Loops und Drumsounds. -
Nein, klingt es nicht. Ich habe doch nur das alte und nicht das aktuelle.
Außerdem beantwortet das ja auch nicht die Frage nach dem Herstellungsprozess? -
Ich hole diesen Thread nochmal aus der Versenkung. Ich habe gerade eine alte Version des SIgnature Rides für rund €100 bei ebay geschossen.
Weiss jemand, ob es theoretisch identisch zu dem aktuellen Ridebecken sein soll?
Und in welcher Herstellungsart es hergestellt wurde bzw. wird? Nach handgehämmert sieht es nicht gerade aus.Vielleicht hat ja jemand ein paar Infos.
-
-
Welche Felle genau benutzt du denn?
Ich habe auf meiner Supra auch ein Ludwig Heavy Coated Fell und frage mich ob es nicht auch ein Ambassador tut.
Die englische Beschreibung auf der Ludwig Seite verstehe ich aber auch so als wäre die Beschichtung extra "heavy". Stimmt das?
Oder bezieht sich "heavy" auf die 10 mil.?Weiß jemand was genaueres?
-
Welche Felle genau benutzt du denn?
Ich habe auf meiner Supra auch ein Ludwig Heavy Coated Fell und frage mich ob es nicht auch ein Ambassador tut.
Die englische Beschreibung auf der Ludwig Seite verstehe ich aber auch so als wäre die Beschichtung extra "heavy". Stimmt das?
Oder bezieht sich "heavy" auf die 10 mil.? -
Eure Proberaum-PA hat sicher einen eingebauten Limiter bzw. Compressor, der kurz dicht macht, wenn dein recht "krasses" Subbass Signal abgespielt wird.
Das Problem sollte bei einer "großen" PA, die in einem Club ja meist vorhanden ist, nicht auftreten. -
Fährt jemand aus dem Norden hin und hat Interesse an einer Fahrgemeinschaft?