Stimmt,
einfach eine alte Maschine neu auflegen, und fertig ist es!
Meine Maschine läuft ja auch "rund", und dafür ist es egal, ob das Ding nun ein Segment nur ist, oder ein Vollrad.
Ausgewogen kann das ganze sowieso nicht sein, denn der Schlegel hat seinen Schwerpunkt ausserhalb der Dreh-Mittelpunktes.
Liegt der Schlegel also vor dem Rad (halb getreten), sorgt die Schwerkraft dafür, dass er nach vorne fällt (ohne Feder).
Liegt er dahinter, so fällt er zurück.
Das Pedal selber bzw. das Band zieht ungefähr senkrecht nach unten, arbeitet mit seinem Gewicht also mit dem Schlegel (halb getreten, Schlegel vor der Achse), oder gegen das Schlegelgewicht (Schlegel hinter der Achse).
Und dann kommt noch die Feder dazu. So, wie die Feder angeschlossen ist, zieht sie beim Treten aus der Ruheposition zunächst gar nicht (Der Nippel am Beater bewegt sich zunächst horizontal, also senkrecht zur Feder), dann sinusartig immer stärker, bis der Federnippel direkt vor dem Schlagfell steht, dann wieder sinusartig weniger.
Die Federkraft geht also keineswegs linear.
Angenommen, man hätte Federzug (Federspannung und Angriffspunkt) und Schlegelgewicht ausbalanciert, sodass die Gegenkraft beim Treten linear mit der Trettiefe geht.
Dann braucht man nur die Schlegellänge auf eine andere Bass-Drum einstellen, und schon stimmt die ganze Balance nicht mehr. Dann ist man wieder dabei, Federspannung und Federangriffspunkt (Winkel zwischen Feder und Schlegel) neu einzustellen, bis da irgendwas wieder linear geht.
Von daher verstehe ich das Gewese um "perfect Balance" nicht.
Gruss