Beiträge von rubberbeat
-
-
Sehr fein gerührt, der Herr!
-
Ist gar nicht schrecklich. Das menschliche Hirn ist dafür geschaffen Sinn zu kreieren (Vorsicht Gallizismus)
-
"Das macht keinen Sinn" anstelle von "das hat keinen Sinn" bzw. "das ist sinnlos".
"die weyse ist, das man wenig wort mache, aber vill und tieffe meynungen ader synnen" (Martin Luther)
-
Richtig.
Ich denke drumrumköln hatte schlicht die Hoffnung , daß die onboard Audiochips mittlerweile so fix sind, daß er ohne Interface klarkommt. Ist wohl nicht so in der Windowswelt. Pech. Den Unterschied zwischen midi und audio muss man ihm aber wohl nicht erklären. -
Wie bereits erwähnt, kann man in diesen Fällen dann zwar angeblich das keyboard DIREKT mit dem PC verbinden und das ebenfalls eingebundene Audiointerface regelt "den Rest" dadurch, dass man seinen Asio-Treiber in der DAW anwählt, was mir aber intuitiv irgendwie "umständlich" erscheint. IRGENDWANN dürfte ein Audiointerface für diese Art Midi-Nutzung aber doch sicher überflüssig werden...
Genauso funktioniert es und deine Intuition trügt dich. Ist so doch viel eleganter geregelt. Finde ich. Die Midi Buchse in den Interfaces ist doch nur ein weiteres eigenständiges Gerät unter der Haube des Interfaces. Wie ein Toaster mit integrierter Kaffeemühle.
Audiointerfaces ohne MIDI dafür mit USB-Eingängen ausgestattet sind doch schon längst auf dem Markt. Hier. Direkt per USB in den Rechner geht genauso gut. -
Ich nutze dafür zwar einen mac und ableton und das funzt ganz passabel,aber es sollte doch kein Problem sein, daß mit cubase einfach mal nackt ohne Interface zu testen. Ein Interface kannste dir dann ja immer noch zulegen und auf die Auswahl eines Midikeyboards hat das ja gar keinen Einfluss.
-
-
Aber setzt euch mal mit Jazzharmonik auseinander, dann werdet ihr feststellen, daß es da keine
reinen Akkorde gibt.Ernsthaft Jetzt? Ganz im Gegensatz zum Bachschen Original.
Mir gefällt es. Hat seine Momente, die Spass machen. Den Lordsiegelbewahrern wird man es nicht eh nicht recht machen können.
-
Noch ein review von abletondrummer.com.
sensory -
P.S.: 'Erdbeerzubereitung' muss Erdbeeren enthalten, darf aber Aromen zugesetzt bekommen.
-
Den Drumsound find dich Hammer! (und natürlich auch den Drummer überhaupt - kennt jemand den Namen?)
Danny Barragan
-
Da hat er gegrummelt und so etwas gesagt wie:
"Was interessieren mich Sommer, Gewerkschaft der
Maschinenbauer und BDSM, entscheidend ist, was im Gesetz
steht und das kommt ja dann nächstes Jahr - irgendwann."Gesetz und Durchführungsbestimmungen gibt es schon. Es kommen lediglich ein paar neue Arten mit auf die Liste. In diesem Fall in den Anhang 2 der CITES-Liste. Jährlich stattfindende Routine. Kommerzielle Einfuhr und Vermarktung ist damit auch nicht verboten. Man braucht nur das entsprechende Papier.
Such dir einen neuen Anwalt.
gruß rubber
-
Das Alesis hat doch USB-Midi und kann direkt an den Rechner.
-
Also ich lass es komplett abspielen---> nichts. ich hab auch schon sämtliche Einstellungen beim Export durchprobiert.Keine Ahnung, aber du bist nicht der einzige der das Problem hat.
Soweit ich verstanden habe, kannst versuchen in den Voreinstellungen einen anderen Treibertyp - MME/Direct X - . einzustellen, oder Ableton beenden und dann versuchen die Datei zu öffnen.
Folgendes habe ich auf recording.de gelesen:
Jetzt bin ich froh Core-Audio auf dem Rechner zu haben.
gruß
-
Bei den Fills klingt es recht holprig und teilweise überlagert was wohl an den Latenzen liegt?.
Sollte ,wenn es an den Latenzen liegt, beim abspielen denn ja nicht nicht zu hören sein.
Seltsam, daß du die exportierten Dateien nicht abspielen kannst. Klappt bei mir auf allen Playern problemlos. Der Spur muß aber wirklich abgespielt werden, wenn du auf exportieren klickst. Ableton exportiert nur das, was auch tatsächlich am Audioausgang anliegt.
Im Abletonforum bekommst du bestimmt sachdienlichere Hinweise. Wenn es deutsch sein soll, versuch es mal hier.
-
Du musst auf jeden Fall nichts einfrieren, um es zu exportieren.Spiel den clip oder die ganze Szene ab und gehe dann auf Datei --> Audio exportieren und gegenfalls bestätigen das die Wiedergabe gestoppt wird.
Die sollten auch problemlos abgespielt werden. Setz die Bitrate mal auf 16. Vielleicht gibt es da ein Problem.Ein Screenshot des Livesets mit der erzeugten EZ-Spur wäre hilfreich.
-
Wenn du EZ in Ableton öffnest, erstellst du dort doch auch einen entsprechenden MIDI-Track. Welche Spur ziehst du denn da von EZ zu Ableton?
Eigentlich sollte man am MIDI-Mapping nichts ändern müssen, wenn es in EZ richtig klingt und der entsprechende Midi-Track auch auf EZ als Klangerzeuger
geroutet ist.
Anstatt eine Spur einzufrieren route audio-out auf einen weiteren Audio-Track, dann kannst du dort direkt aufnehmen. Letzteren Track dann wieder auf
die Master-Spur routen, damit du dich wie gewohnt spielen hörst.Sind die von dir exportierten Audiodateien tatsächlich nicht zu öffnen oder einfach stumm. Die entsprechende Spur muß in dem Einstellungsfenster
ausgewählt werden.Der gewünscht clip in dieser Spur dann auch aktiv sein. In deinem Bild ist die Masterspur ausgewählt. Geht auch, aber dann muß
auch die entsprechende Szene in der Sessionansicht ausgewählt sein und alle clips in dieser Szene werden zusammmen exportiert.Sinnvoll wenn du
play-alongs begleitest. In der Arrangementansicht ist das ganze dann nochmal etwas anders.gruß
-
Entweder ich nehme mit EZ auf und ziehe die Spur in eine Ableton Midispur----> Problem: Ableton liest die Hihat als Standtom aus.
]
Soll heißen, du ziehst das EZ Plug-In auf eine MIDI Spur in Ableton? Ich versteh nicht wirklich, wie du vorgehst.
ALs MIDI Out Microsoft GS irritiert mich auch. Kann eigentlich weg.gruß rubber
-