Beiträge von evil

    na da habt ihr mein problem ja erkannt (indirekt): ich hätt gern dickere reifen, weil ich meine dummerweise (1,6mm) gekrümmt habe.


    theoretisch könnten ja beim superstar auch mal defekte auftauchen, kann man dann weltweit kein passendes ersatzteil bekommen??


    meint ihr, die MDH-14 6F von der Tama-HP sind entsprechende Gussreifen?


    gruß, andreas

    Hi Leute,
    spiel seit einiger Zeit ein 14x11er Hängetom aus Mahagonie-Holz (tief-mittig). Ein 16er gibt es nicht von der Serie, sodass ich mittels Fellen und Stimmung einen mehr satten, fetten Sound suche, der aber bitte ohne künstliche Dämpfung "tot" wird.
    Vorher war Pinstripe Schlagfell, Diplomat Reso drauf, jetzt (klingt etwas besser) Emperor white coated oben, Pinstripe ebony unten (Empfehlung eines Drumladens...). Nicht übel, aber für den nächsten Fellwechsel: Habt ihr Tipps, um o.g. fettem Rocksound mit diesem Kessel näher zu kommen?

    Hi Leute,
    obwohl TAMA die neue Superstar-Serie serienmäßig mit Gussreifen ausstattet und für 14er Toms immernoch mit 6-Löchern arbeitet, finde ich für meine 14er (Swingstar)Trommel schlichtweg online keine dicken Spannreifen 14 Zoll mit 6 Löchern.
    Kennt ihr das Problem bzw. wisst Abhilfe?? ?(

    hab von drumsonly mal die info erhalten, dass aceton aus dem baumarkt/drogerie/apotheke bestenb gegen beläge auf fellen funktioniert OHNE den untergrund anzugreifen. angeblich soll es auch spitze beim entfernen von weißen firmen-logos auf schwarzen bassdrumfellen klappen! :]

    Ich hatte mal ähnliche Diskussionen in einer ehem. Metalband, wo man partout wieder wollte, dass ich weiterhin 2 Bassdrums benutze, weil das ja optisch mehr hermache (was ja stimmt!). Tatsächlich scheint es generell so, dass wenn man mehr Sounds um sich herum versammelt, man ja unweigerlich abwechslungsreicher agiert. Diese "minimal oder nicht"-Debatte wurde im Forum ja bereits an anderer Stelle eröffnet.
    Aufzwingen lassen sollte man sich eine solche Politik bestenfalls, wenn es stichhaltige Gründe bei Gesamt-Konzepten des Bühnenaufbaus oder so gibt, also bei den Vollprofies...
    Mir ging es im vergangenen Jahr sogar schon zuweit, dass ich in meiner (Ex-)Band auf den Schlag genau Ansagen bekam vorher am PC arrangierte Songs einzustudieren und exakt so umzusetzen. Das hat für mich dann nix mehr mit Bandgemeinschaft zu tun, man wird zum ausführenden Angestellten...


    Fazit: Lass dir nix sagen, die sollen froh sein dich zu haben!! 8)

    wären denn alternativ nicht auch die standard-modelle der marktführer eine option?


    sonor 2005: reine birke für ca. 110€
    yamaha stage custom: stahl oder holz ab 100€
    tama superstar: lackiert, gussreifen, birke bei ppc für 160€
    basix custom: birke lackiert ab 100€
    par export: shalt bei musicstore 99€


    ...die klingen mit jeweils geeigneten fellen in korrekter stimmung auch ordentlich
    [...]



    Oder hast du dich bereits entschieden?
    Bin übrigens immer noch bei dem "grünen Monster" als Mainsnare geblieben und liebe den Sound. :D

    bis 150€ würde ich zusätzlich die snares vom drumstudiobonn (DSB) empfehlen:
    ahorn-kessel mit gussreifen, je nach größe 120-130€...sind mit der dimavery vergleichbar. letztlich kommt es auf deinen geschmack an. optik+sound empfindet jeder anders, einzig qualitative aspekte mögen allgemeingültig sein,oder?!

    ich hab mir letzte woche die grün lackierte dimavery sd-500 mit gussspannreifen bei ebay geholt, um sie als ersatz-snare zu nutzen. die kosten 99€ und hat noch 2 paar stöcke inkl.. klingt echt super und sieht originell aus. evtl. wär das ja interessant für dich?

    außerdem wäre evtl. ´ne gebrauchte "gute" snare eine glücklichere alternative.
    da gibt´s von pearl, mapex usw. schon viel kram bei ebay, der dann zwischen 100-200€ weggehen tut...

    hab gerade bei mir auf 10er und 14er statt pin stripes emperor white coated aufgezogen - tatsächlich noch fett und trotzdem "lebendig", offener. :)


    bei den resos möchte ich der "küchentisch"-logik widersprechen: auch da habe ich mittlerweile die dritte variante aufgezogen und hörbare unterschiede erzielt:einlagige resos agieren flotter/direkter, doppellagige ermöglichen - logischerweise - sattere, tiefere stimmungen.
    in meinem fall hab ich nur so ein 14x11er hängetom als adäquaten flootom-ersatz tunen können.
    gruß, der evil

    Hab beides über Jahre gespielt. Eines ist klar: 2 Bd sehen enorm gut aus, spielen sich besser und klingen logischerweise voller (Argumente s.o.). Praktischer ist die dofuma, klaro.
    Evtl. Aspekte, die hier noch nicht genannt wurden:
    1. Veranstalter bieten oft nur wenig Platz auf Bühnen.
    2. Man benötigt 2 Mikros zur Abnahme.
    3. Dofuma könnte dafür leichter verrutschen.
    4. Wenn die Bässe nicht zu tief getunt sind, ist ihr Ton noch ortenbar und kann im Studio und live sehr gut im Stereobild nach links und rechts verteilt werden, was mit einer Dofuma nicht leistbar ist.


    Mein (Traum-)Tipp: Im Proberaum 2 Bassdrums und für live und Studio nach Bedarf und Möglichkeit eben eine oder zwei Bd mitschleifen. So hat man "best of both worlds"! :D

    wieso? ich muss doch auch dort erst die tomhalterung entfernen und ans freischwing-system anbringen, folglich bleiben die früheren bohrlöcher der halterung auch offen, oder? okay, die sind natürlich kleiner als die von pearl....


    lohnt sich allg. eine solche umstellung in euren augen oder ist der unterschied minimal?

    vielleicht nicht der optimale platz für die frage, aber es liest sich als kennt ihr euch da aus:
    wenn ich eine tama trommel ohne freischwingung nachrüsten möchte (also die klassischen l-halter), kann ich dazu jede art von R.I.M.S bzw. kopien (magnum bowmount usw.) davon verwenden oder beschränken sich meine auswahlmöglichkeiten aufgrund spezifischer merkmale?