
Der handgezupfte von Lüders in der 1700ml Dose musste es sein.
Sound: Satt!
Sie thronte latürnich stets auf einem gar fluffigen Daunenkissen in der jeweiligen Fußhupe meiner Wahl.
Darauf gekommen bin ich eigentlich nur, weil auf der Rückseite der MMW LP "Sekt oder Selters" einige Fotos von Bertram Engels damaligem Studio Set abgebildet waren, auf denen man erkennt (auf LPs konnte man seinerzeit noch Bilder betrachten, auf denen auch ohne Lupe etwas zu erkennen war..), daß er einen fiesen Wackerstein auf Kopfkissen in der BD liegen hatte.
Habe es dann irgendwann mal ausprobiert, im Gegensatz zu Herrn Engel allerdings MIT Frontfell + Loch + durchs Loch passender Konserve, und für Sounddienlich empfunden.
Diskutiert also nicht lange das physikalische Für und Wider, sondern probiert es aus und findet es entweder gut, oder eben nicht.
Edith: Doch noch ein "Erklärversuch" für die spezielle Variante "Kissen plus Gewicht".
Viele Kissen haben die blöde Angewohnheit sich förmlich aufzuplustern, sprich ihr Volumen zu verdoppeln, sobald man beherzt die Basstrommel betätigt.
Das nimmt dem Kessel Volumen und man bewegt weniger Luft. Schlecht!
Daher rührt u.A. meine vorliebe für Gewichte auf dem Kissen, weil es das kesselvolumenbeschneidende Aufplustern verhindert.
Natürlich könnte ich alternative Dämpfmaterialien verwenden, wie z.B. Decke, Handtuch, Schmutzwäsche, Katze etc...
die schmiegen sich jedoch (mit Ausnahme der Katze vielleicht
) nicht annähernd so fluffig in den Kessel und an die Felle wie ein Daunenkissen oder etwas Äquivalentes.
Ich brauche einfach dieses "Romika-Gefühl" am rechten Fuß. (Reintreten und sich wohlfühlen)
Laber-Rhabarber....... 