Beiträge von WayneSchlegel

    Hier die ersten Endorser:


    Wie Nils bereits anmerkte. Hut ab für die Handwerkliche Leistung! :thumbup:


    Steinreich wird der Drum-Metz damit sicher nicht werden, da selbst im Hard und Heavy-Rock Metier heuer im Vergleich zu Früher eher leichte Schalkzeuge zum Einsatz kommen, aber für den stationären Einsatz in dem einen oder anderen Luxus-Tonstudio durchaus denkbar.

    Oder sowas wie ne heizbare Heckscheibe konstruieren, günstig bei doppellagigen Fellen, sollte man vielleicht schonmal als Patent anmelden, bevor Remo das macht :)


    Evans steht bereits kurz vor der Serienreife:
    Da fehlt lediglich noch der Anschluss für die Stromversorgung....



    Dann entfiele auf alle "Felle" auch endlich dieses ständige Gewechsel von Sommerfellen auf Winterfelle. :rolleyes:

    An dieser Stelle sei nochmal erwähnt, das für mich des Drummertarzans Flohmarkt-Stahlschnarre die klangliche Überraschung des Tages war.


    Trotz älterer, angespielter Felle und nicht so optimalem Teppich klang die wirklich feinstens. Da lohnt es sich m.E. durchaus in frische Felle, sowie einen neuen Teppich zu investieren. Bei der Gelegenheit würde ich auch den Innendämpfer ausbauen, aber das ist lediglich eine persönliche Marotte meinerseits. Ich würde auch gern Hilfestellung bei der Runderneuerung leisten, allein schon um sie nochmal bespielen zu können. :rolleyes:

    Aufgrund der Temperaturen wird es aber wohl eher im Herbst einen neuen BS bei uns im Raum geben.


    Ein Treffen bei gemässigteren Temperaturen befürworte ich nachhaltigst. Raumtemperatur und Luftfeuchte verstiessen Gestern ja schon fast gegen die Genfer Konvention. Es gibt relativ wenig Gigs bei denen ich ähnlich heftig schawitzen muss.


    Ansonsten prima Örtlichkeit für ein Treffen. Dank auch von meiner Seite an die Initia- sowie Organisa-toren.

    Zumindest wird die Tama Snare dann wohl über ausreichend "Punch" verfügt haben.


    Mein Nachbar ist mal bei Eisglätte in mein Auto geschliddert, seit dem Tag kauft er weder Langnese, Schöller, Mövenpick etc....

    Ich schliesse mich den in Geralds Posting vorgebrachten Vorbehalten bezüglich Mapex HW vollumfänglich an.


    Nach einem guten Vierteljahrhundert Erfahrung mit diversesten Hardwareprodukten haben sich bei mir folgende Vorlieben herausgeschält:


    Pearl, Yamaha, Tama und mit kleinen Abstrichen auch Gibraltar. Sonor (Made in Germany) war zwar qualitativ überragend, jedoch zu schwer. Das wäre für mich ungefähr so wie bei der Bundeswehr Mitte der Achtziger, als wir mit einem MAN 5-Tonner ins Depot fuhren um lediglich Klopapier für die Kompanie zu holen. :thumbup: :whistling:


    Obige Angaben beziehen sich auf Beckenstative, Snareständer, HiHat-Maschinen, Fusspedale, sowie Tomhaltesysteme. Bezüglich des leider oft stiefmütterlich abgehandelten Themas "Sitzmöbel" schwöre ich auf K&M. Der Drumhocker "Gomezz" ist eine absolute Offenbarung, darauf schwöre ich jeden Offenbarungseid! :D


    Zu DW Hardware: Mir fällt nichts ein, was die drei grossen Japaner nicht mindestens ebenso gut oder zumeist besser können, zu i.d.R. günstigeren Tarifen. Ausserdem behagt mir das Design der DW Hardware nicht, dafür können die aber ausnahmsweise mal nichts.

    Soweit ich das beurteilen kann, brauchst du dafür 2 neue Böckchen.
    Die Böckchen, unter denen das I.T.S angebracht ist sind weniger tief.
    Somit wären die Stimmschrauben stark geneigt





    Absolut berechtigter Einwand.


    Trotzdem haben wir bereits für 2 Kunden jeweils ein Orion und ein Saturn Set umgerüstet. Ersteres Auf R.I.M.S und letzteres auf Pearl Optimount. In beiden Fällen war eine deutliche Klangverbesserung zu verzeichnen. Einfachere Stimmbarkeit sowie wesentlich kontrollierteres Sustain. Das Sustain wurde sogar eher kürzer als länger, was die Sets in ihrer Handhabung, speziell beim mikrofonierten Spielen, deutlich verbesserte.


    Bei dem einen Set wurden original Mapex Stimmböckchen nachbestellt, beim anderen wurde mit selbstgefertigten Distanzstücken improvisiert. (Nach Absprache mit dem Kunden.)


    Mach es am Besten so wie Seppel sagt. Zunächst das I.T.S dranlassen und an gegenüber liegender Stelle ein alternatives Haltesystem ausprobieren. Sofern es für dich eine Verbesserung darstellt, kannst du dich ja dann der Mapex Halterung entledigen.