ZitatOriginal von Beeble
was ist ein geflanschter Reifen??
Das hier:
ZitatOriginal von Beeble
was ist ein geflanschter Reifen??
Das hier:
Mel Gaynor sieht langsam beinahe so aus wie Kurgan.
Dieses kleine Filmchen könnte deinem Vorhaben zuträglich sein.
Herr Ocheltree erklärt sowohl Befellung, als auch Stimmung eines 1971er John Bonham Ludwig Sets (Nicht das Vistalite!) mit ohne Loch im Frontfell der Basströte.
Durchaus aufschulzreich.
Sehe ich auch so.
Als "pingig" und dabei gleichzeitig staubtrocken würde ich da eher mein ehemaliges Zildjian Earth Ride bezeichnen, welches mir jahrelang in diversen klammen Übe-Bunkern als Raumentfeuchter gedient hat.
Finger Weg!
Das Platin Set (mit lackierten Kesseln, heisst dann gluabe ich DeLuxe oder so) kostet NEU grad mal 350,- €
Der beigefügte Originalbeckensatz verdient allerdings selbige Bezeichnung in keinster Weise und die sogenannten Werksfelle verhindern lediglich, daß es in die Kessel regnet.
Wenn es wirklich ein billiges Set sein soll/muss, dann schau dir mal ds Basix Neon an.
Trotz fehlender Freischwingeaufhängung und angeblich nicht zu 100% aus "Birke" bestehenden Kesseln, kann ich nur einen vernachlässigbaren Klangunterschied zum teureren Basix Custom heraushören.
Im direkten Vergleich zum Platin fühlt sich das Basix Neon in etwa so an, wie ein VW Passat zum Dacia Logan.
Bin beim Versuch den "Groove" des ersten Stückes mit dem Fuß mitzutappen verzweifelt.
Rhythmisch liegt da einiges im Argen, es sei denn es ist in 17,5 Sechzehntel kompostiert und nicht in Vierfiddl.
Einige interessante Ansätze sind durchaus vorhanden, welche (noch) an ihrer Umsetzung scheitern.
Z.B. bei vielen Fill-Ins überholst du dich scheinbar selber und/oder kommst nicht sauber auf der Eins wieder in den Groove.
Weniger wäre oftmals mehr.
Weitermachen!
...und nächstes mal vorher Gitarren stimmen, bzw. beide gleichmäßig verstimmen.
In diesem Zusammenhang kann ich mir folgendes OT nicht verkneifen:
Völlig Wurstregal, ob und falls ja, welche HiHat Zimbeln der Herr Mond seinerzeit benutzte. (Falls der bei CSI verwurstete Track nicht ohnehin eine Produktion neueren Datums ist. Ich vermag es nicht mit Sicherheit behaupten zu können.)
Viel wichtiger ist doch wohl die Frage nach den Goldfischen:
ZitatOriginal von Dr. Gonza
..... und der gitarrist ist nun am mischen.
Da liegt bereits der Nager im Gewürz, respektive der Hase im Pfeffer!
Aber nun mal im Ernst, auf wieviel Spuren habt ihr denn aufgenommen?
ZitatOriginal von Reed311
Hi Gast!
Soweit ganz gut, aber bitte nochmal nach dem Bläserbreak im Ausgang der Bridge schauen- die sind alle nicht tight!
LG
Ist auch mein einziger wirklicher Kritikpunkt, ansonsten finde ich das ziemlich klasse.
Weiter so.
ZitatOriginal von andy.S
Immer wieder schööööön...
wenn wir schon dabei sind, da hätte ich auch noch Unbeschreiblich Weiblich
übrigens auch interessant für Rote Rogers Freunde und Beckenabkleber...
Das ist ein Playback-Auftritt!
Das Rote Set stand halt im Studio rum und ist nicht mal mikrofoniert.
Becken sind abgeklebt um das Playback nicht zu übertönen.
Edith sagt: Ok, ein Alibi-Mikro steht neben der HiHat.
Auf keinen Fall Yamaha, da würde man wegen der Yamaha-typischen Materialoberfläche die Fingerabdrücke nicht so deutlich sehen.
Ich tippe ganz stark auf Tama. Road-Pro Serie.
Drittes Bein ist vorhanden, lediglich nicht gut zu sehen aufgrund unklug gewählter Perspektive beim Ablichten.
ZitatOriginal von andy.S
Ich hör ab und zu die "Nina Hagen Band" Platte von 1978,
da ist glaube ich auch Mitteregger am Schlagzeug.
Sehr schöne Sachen, nach wie vor einzigartig, finde ich.
Einzigartig ist ´ne treffende Beschreibung.
(Herwig mit dem berüchtigten Roto-Tom Setup, welches später ja auch noch z.T. bei der Spliff Radio-Show zum Einsatz kam.)
ZitatOriginal von seelanne
PS: Wo ist dieser König, Herwig der 8tel, eigentlich abgeblieben ?
Der lässt es sich, so hoffe ich, nach wie vor in Spanien gutgehen.
Vor ein paar Wochen war auf der DuRöhre praktisch Nichts mit ihm zu finden.
Heute habe ich zufällig mal wieder nach dem Rechten geschaut
und siehe da...... :
Viel Spaß!
Nö. aber Pearl ist der Sound ausgegangen, daher musste Chad bei der Session ein Ludwig spielen.
In der Summe seiner Eigenschaften ist das "Auslaufmodell" Pearl Export, mit seinen Kampfpreisen zwischen 649,- bis 699,- € z.Zt. eindeutig im direkten Vergleich zum Basix Custom die bessere Wahl.
Mir mangelt es lediglich im Moment an der Zeit, obiges Statement wort- und faktenreich an dieser Stelle zu unterfüttern. (Ggf. später)
Glaubt mir einfach!
Wer im Zweifel ist, der möge mich gerne per PN kontaktieren.
Woran erinnert mich das Gitarrenriff nur ? (Nicht das Intro, sondern ab da wo das eigentliche Stück anfängt.)
"Wir lassen euch nicht geh´n...... antill wie rock ju laik ä hörrikeen!"
http://youtube.com/watch?v=rB8HudfbaTE
(Ruhig mal reinhören. Von alten Säcken, zumal von erfolgreichen alten Säcken, kann man sich immer was abgucken.)
In diesem Sinne.......
Frohes Fescht!
ZitatOriginal von Der Kritische
...
So schützt man die Gratung und die Trommel bleibt rund, was ich schon sehr wichtig finde!
Obendrein verhindert es gleichzeitig ein etwaiges Mitrascheln seitens der unten liegenden Gewindehülsen in den brachliegenden Böckchen.
ZitatOriginal von Berliner
Da fallen mir spontan ein:
....
Rockbitch(1999? Arena; Musik ging auch :P)
...Du hast nicht zufällig das "Goldene Kondom" gefangen an dem Abend?
ZitatOriginal von Drummer-Paule
WayneSchlegel:
Ein Lock-Marsch bleibt es trotzdem.
Habe ich das bestritten?