Beiträge von WayneSchlegel


    Ihr geht wohl nicht häufig genug ins Kino, oder?


    ----> 20th Century Fox Fanfare (Einfach auf das grüne Lautsprechersymbol klicken!)


    Hat bestimmt jeder schon mal gehört, sollte man vermuten.
    Auf dem Youtube Video wurde es zwar suboptimal dargebracht, aber trotzdem noch erkennbar.

    Zitat

    Original von Drumstudio1



    Natürlich ist auch Thin Lizzy ohne Phil Lynott und ohne Brian eine tolle Band. Nur Thin Lizzy ist es für mich nicht mehr...


    Wort!


    Apropos Brian Downey, auch für mich einer der ganz Grossen unter den "Forgotten Heroes". (Wie z.B. Herwig Mitteregger, Mark Craney, Gaylord Birch und und und...)

    Früher gab´s irgendwie mehr triolische bzw. im Shuffle Feel kompostierte und gespülte Nummern.



    Z.B. hier-----> Chinatown

    Falls dir das hilft.
    "Gedeponeerd" ist Holländisch und heissst so viel wie "Handelsmarke" oder "Eingetragenes Warenzeichen".


    Edith: Zu spät...... egal.


    Ein Trommerhersteller namens Royal ist mir nicht bekannt.
    Da du ja lediglich dieses Badge hast und es an keinem konkreten Instrument befestigt ist (wenn ich dich richtig verstanden habe), dann könnte es ja theoretisch auch von einer Tee oder Kaffeedose stammen und per zufall in das Konvolut geraten sein. (..oder um arglose Käufer zu verwirren ;) )

    Zitat

    Original von Anthrax
    Ich lebe wohl auf nem anderen Planeten.. .


    Dieses Recht will ich dir auch in keinster Weise verwehren. :D



    Fakt ist jedoch, dass der werksseitig verbastelte "Kleber" die von dir angesprochene Hitzebeständigkeit NICHT aufweist.
    Ich mag halt keine Kohle für ein im Verhältnis nicht grad billiges Zubehörteil raushauen, welches dann noch aufgepimpt werden muss um 100%ig zu funktionieren.
    Lediglich MEINE Meinung dazu.

    Zitat

    Original von Anthrax
    und was spricht jetzt dagegen den Kleber zu erneuern? ?(


    Einiges!


    Zunächst mal müsste man jedes Mal den Innen und Aussenring komplett demontieren um den alten Kleber zu entfernen (eine Art Teppichklebeband in Ringform) um danach mühselig doppelseitiges Klebeband in die entsprechende Ringform zu bringen.......


    Will man dabei den bereits Vorhandenen Lochausschnitt nicht ausleiern oder gar beschädigen heisst das: Fell abmontieren!


    Für Bastelfreaks mit viel Muße oder gar Langeweile mag das eine Option sein, ich würde mir in der Zeit eher am Wams die Schnallen blau färben...

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Hi,


    ich hab mal ne Frage:


    Will bei mir gerade den Rockring von Warwick auf das BD Fell pappen...


    Wie DRUMherum bereits ausführte, ist es relativ Wurscht wie herum der "Felsring" zur Anwendung kommt.


    Das eigentliche Problem ist ein anderes.
    Ich habe in meinem Leben genau 2 Mal so ein Dingens verwendet.
    Das erste und gleichzeitig das letzte Mal.


    Frisch angebracht sehen die zugegebenermaßen cool aus, nur......
    sobald sich deine BD das erste mal im Sommer in der prallen Sonne zeigt (z.B. auf einer Offenluft-Bühne), oder bei hohen Temperaturen in einem Fahrzeug transportiert wird (egal ob im Case oder lose), wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Kleber lösen mit dem die Ringe zusätzlich von innen und aussen am Fell gehalten werden (sollten).
    Die entstehenden Vibrationen durch häufiges benutzen der Basstrommel, was sich im Kontext des Musizierens schwerlich vermeiden lässt, führen unweigerlich zu einem hin und her schlackern der Rockringe mit einhergehendem Nebengeräusch in unmittelbarer Nähe des wahrscheinlich dort positionierten Mikrofons.
    Ein erneutes Anpressen der Ringe an das Resofell brachte zumindest in meinem Fall nur kurzzeitige Linderung.
    Hat sich der Kleber erst mal gelöst, tut er das in kürzer werdenden Abständen immer wieder und zwar dann auch bei "normalen" Temperaturen.
    Letztendlich muste ich Gaffa zur Hilfe verwenden, was die zunächst angestrebte optik vollends versaute.


    Sofern der Rockring bei dir bereits installiert ist, wünsche ich dir herzlichst von dieser Problematik verschont zu bleiben.


    Baut SKB eigentlich mittlerweile klimatisierte Cases?? ;)

    Zitat

    Original von Reed311
    Aber die Rede ist doch von einem Skypecast- da können bis zu 100 Leute dran teilnehmen, wenn ich das eben beim Überflliegen richtig verstanden habe.


    Bin da aber wie gesagt unbeleckt.


    Bis zu 100 Leute!?! 8o


    Bereits ab 5 Leuten aufwärts endet sowas erfahrungsgemäß in einem heillosen und kontraproduktiven Durcheinander!
    Glaubt ihr denn eine Horde von Schlagzeugern könnte auch nur ansatzweise eine Art Funkdisziplin aufrecht halten.
    ("Funk" im Sinne von Sprechverkehr latürnich :rolleyes: )


    Ich bin gespannt.

    Zitat

    Original von dominik_01
    habt ihr alle skype?


    Keine Sorge, bin geimpft.




    Ist das so etwas Ähnliches wie Teamspeak?
    Das habe ich früher beim Online Fliegen genutzt um mit meinen Flügelmännern kommunizieren zu können.

    Die Lösung: Bühnen-Nebel mit (von mir aus künstlichem, ungiftigem) NIKOTIN-Flavour.
    Dann müsste man die penetranten Körperausdünstungen des Publikums und/oder der Mitmusiker nicht länger ertragen, welche ja vorher durch das Rauchen einigermaßen überdeckt wurden.


    Wie heisst es doch so treffend: Es gibt zwei Dinge auf der Welt, die nach Fisch riechen.......und eines davon ist Fisch! :rolleyes:

    Zitat

    Original von Jürgen K



    Beim Lesen muss man sich immer in die Lage eines Personalchefs versetzen, der ein Arbeitszeugnis liest. Wenn man das schafft, dann versteht man auch die Testberichte.


    Genau!


    Und hier die gängigen Floskeln und "Codes" aus der Welt der Arbeitszeugnisse:


    Floskeln!


    Vielleicht hat ja mal Jemand Lust eine Auflistung äquivalenter Floskeln in Bezug auf Schlagzeugtestberichte anzufertigen.
    Könnte ebenso aufschlussreich wie lustig werden. :D


    Freiwillige vor!

    Bin ebenfalls Linkshänder und spiele vom ersten Tag an (vorwiegend open handed) auf einem Rechtshänder-Set.
    Vom Aufbau her unterscheidet sich mein Set nur minimal vom klassischen Rechtshänder-Aufbau.
    Das Ride hängt halt links neben/über der HiHat, welche wiederum geringfügig tiefer eingestellt ist als bei den meisten Rechtshändern.
    Obendrein kürze ich generell die HiHat-Stangen da sie mir im Ur-Zustand den schnellen Wechsel zwischen HiHat und Ride verwehren würden.
    Spieltechnisch hat mich dieser Ansatz von Anfang an eher beflügelt als behindert.
    Fliegende Wechsel der jeweils führenden Hand (Achtel HH-Pattern mit Links, 16tel-Pattern mit Rechts usw...), sowie einige für "normale" nicht so schnell nachvollziehbare Fill-Ins und Handsätze haben sich dadurch über die Jahre wie selbstverständlich entwickelt.
    Ausserdem habe ich diese Art des Spielens immer als die für mich natürlichste und logischste Variante empfunden.


    Einzige Ausnahme: Immer wenn ich Luftschlagzeug spiele, dann habe ich die imaginäre HiHat rechts von mir und überkreuze die Arme. Tom-Läufe gehen allerdings trotzdem rechts herum. :D

    Zitat

    Original von Drummer-Paule


    Humor ist ja zum Glück noch leicht relativ. Ich find die Sache herrlich! :D Wayne, wenn's zu einer Antwort kam, bitte sofort Meldung erstatten.


    Sorry Drummer-Paule, aber du unterliegst ebenso einer Fehlinterpretation dieses Threads bzw. meines Anliegens wie catastrophy und Sirom.
    Es liegt mir fern jemanden zu veräppeln der sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht auszudrücken vermag.
    Anscheinend kann ich das ja selber zu so fortgeschrittener Stunde ebenso wenig, von daher nothing for ungood.

    Vor wenigen Minuten fand ich in meinem Posteingang folgende ...ähm... Unterrichtsanfrage vor.


    Ich zitiere 1 zu 1:


    hey ja also ich ich würde gerne bei ihnen schlagzeug unterricht teilnehemen mhh joa ich wohne in speyer.. ich übe des schlagzeug weil wir in karlsrueh eine jugend band haben joa un ich würde mich freuen..


    ???????????????


    Bitte helft mir bei der Formulierung einer angemessenen Replik, in der ich sein (ihr?) Ansinnen höflich (aber bestimmt) ablehne.
    Allein mir fehlt es an der nötigen kenntnis jener Sprache, welcher er/sie/es sich befleissigt.


    Seufz! :rolleyes:

    Blasen nach dem Spielen? Gerne, kommt drauf an von wem.


    (Sorry, bei einer derartigen Bananenflanke von Threadtitel kann ich nicht anders.)


    OT: Ferndiagnose ist zumeist schwierig, aber du hältst die Sticks mit Sicherheit zu fest, bzw. befleissigst dich der falschen Technik, respektive gar keiner.


    Kauf dir keine Handschuhe, kauf dir lieber "Secret Weapons for the Modern Drummer" von Jojo Mayer. Bei dieser DVD ist dein Geld gratiniert besser investiert.

    Zitat

    Original von bobbelmo
    Ich habe mich für das Gomezz Signature-Modell von K&M entschieden aus folgenden Gründen:
    1. Der Sattel ist echt RIESIG und man sitzt fest und sicher --> Settest sagte: Ich sitze selbst bei Doublebass Heel-Up spielweise sicher und kontrolliert gerade auf dem Hocker.
    2. Die Hardware ist stabil (eigentlich fast überdimensioniert) und trotzdem nicht zu schwer oder unhandlich.
    3. Preislich ist der Hocker im Tama 1st Chair bereich


    Dem kann ich voll und ganz zustimmen.
    Ich habe schon diverse Hocker besessen, sowie probe-"besessen" und kenne so ziemlich alle gängigen gegenwärtigen und älteren Modelle.


    Vor einigen Wopchen habe ich mir besagten "Gomezz" Melkschemel gegönnt und kann ihn uneingeschränkt empfehlen.
    Preislich liegt er nur geringfügig über dem Tama "Erststuhl", auf jeden Fall aber noch im Budget des Threadstellers.


    Mist, früher habe ich von Kollegen immer Komplimente für mein wohltönendes und halbwegs gut gestimmtes Drumset bekommen. Die Drummer, die in letzter Zeit über mein Set spülen durften/mussten haben jedoch durch die Bank zuerst das Gestühl lobend erwähnt.

    Auch ein schönes Beispiel:


    Andy Newmark versemmelt bei der legendären Nummer "Short People" von Randy Newman kurz nach seinem Einsatz einen Snareschlag.
    Nicht vom Timing her, der Schlag sitzt schon da wo er hingehört, er trifft aber die Snare irgendwie nicht richtig. Das muss der Tonmensch doch gehört haben sollte man meinen. Egal, es wurde damals trotzdem auf Vinyl gebannt....und das ist auch gut so! :D
    Ansonsten fehlerfrei und beseelt engespielt, die Nummer lebt, atmet und groovt. Passt.
    Ich zucke jedes mal vor Freude zusammen wenn ich besagte Stelle höre.
    Nicht etwa aus Gehässigkeit (im Gegenteil! Newmark ist einer meiner vielen Vorbilder), sondern vielmehr weil es zeigt, daß diese Musik von Menschen gemacht wurde und noch nicht von Maschinen.


    Ich verdamme die technischen Möglichkeiten die es heute im Studio gibt keineswegs, nur sollten sie nicht zum reinen Selbstzweck verkommen.
    Mit wenigen Mausklicks würde man Newmarks "Schnitzer" heuer einfach wegbügeln.
    Ich frage mich allerdings WARUM?
    Einfach nur weil man es KANN, oder würde es den Song tatsächlich besser machen, weil er dann "perfekt" wäre?


    Fragen über Fragen.....