Beiträge von WayneSchlegel

    Zitat

    Original von holzjunge


    Oder soll ich noch ein bissl sparen und mir ein Pearl Export holen!??


    mfg
    holzjunge


    Wieso sparen?


    Momentan gibt es hier und da nagelneue Exports für 649,- €.


    Liegt doch noch exakt in deinem laut Threadtitel angegebenen finanziellen Rahmen.
    Ach nee, Export ist ja Mist.........hol dir ein Basix Custom oder eines seiner diversen Derivate. ;)


    Und benutze bitte die Suchfunktion.

    Zitat

    Original von Kohlekocher
    ......kann man es auch mit normalen Fellen spielen.


    Jetzt die Frage: Können ist klar, einfach Meshheads runter und normale drauf, aber ist das Teil auch dafür gedacht und gibt dann einen einigermaßen erträglichen Klang von sich?


    Gruß Tobi


    Dafür konzipiert ist es meines Erachtens nicht wirklich.
    Zunächst mal benötigt man natürlich eine richtige Snaredrum, da die vier beiliegenden "Concert-Toms" alle den gleichen Durchmesser aufweisen und man schwerlich ein Reso-Fell geschweige denn einen Teppich anbringen kann.
    Glücklicherweise besitze ich eine 10 x 5er Mapex Sidesnare, deren serienmäßig am Kessel angebrachte Tomhalterung zur Pearl Pod-Hardware kompatibel ist.
    Nächstes Problem. Wie stimme ich drei völlig gleich dimensionierte "Toms" so aufeinander ab, daß das Ganze halbwegs ordentlich tönt?
    Ich werde das bei Gelegenheit sicher mal testen und meine diesbezüglichen Erfahrungen gerne teilen.
    Den Klang eines Taye Go Kits wird man sicherlich nicht erzielen können, aber ich könnte mir durchaus vorstellen damit einem Gigpig klanglich Paroli bieten zu können.

    Früher kosteten diese Teile je nach Anbieter zwischen 300 und 350 Euronen, mittlerweile gibt es dieses Meshhead-Set für schlappe 200 Taler.


    Da konnte ich einfach nicht widerstehen.



    Jetzt muss ich mir nur noch ein paar laufende Meter Rim-Silencer besorgen und kann fortan Abends beim Fernsehen z.B. die Tatort Titelmelodie mittrommeln, ohne meine "Bessere Hälfte" vollends in den Wahnsinn zu treiben.


    Feine Sache das. :)


    Mit entsprechenden Triggern und einem Soundmodul lässt sich das Ganze bestimmt auch gut zum E-Set auf- bzw. umrüsten.


    Hat hier jemand ebenfalls so ein Übungs-Set, respektive einschlägige Erfahrungen mit dem Rhythm-Pod?

    Nach ca. 5 Sekunden intensivstem Brainstorming fielen mir spontan folgende Bandnamen ein.


    - Brückentag


    - Seilschaft


    - Vorspiel


    - Werbeblock


    - Video2000


    - Die Gesandten (nicht zu verwechseln mit den Geschickten)


    - Nulltarif


    - Gewinnwarnung


    - Drückerkolonne


    - Nacktpatrouille


    - Wurstwasser


    - Bildschirmschoner


    - Samstagnachmittag


    - Eier mit Speck


    - Fünfundzwanzig Cent


    - Admin


    - Erzeugerabfüllung


    - Die Stuhl-Gang


    - Jahreslos (Herbstzeitlos, Sorgenlos....)


    - Teflon (sofern ihr nichts anbrennen lasst)



    etc....

    Zitat

    Original von alexx
    Das Pearl ding ist doch auch nicht anders als so ein Sonor Beater.
    Haben doch beide Filz und Plastik Schlagflächen.


    Unterscheiden sich aber in ihrer jeweiligen Gewichtung und im Handling, respektive "Footling".

    ....Die Preise für Standarten waren in dem "1000jährigen" Zeitraum zwischen 1933 und 1945 übrigens standardmäßig recht niedrig....



    ...das sei lediglich am Rande erwähnt. Standart (schauder) ist ebenso wenig Standard wie Basedrum.
    Also nicht airgun. :D

    Die Idee an sich ist so neu nicht.
    Mir fällt spontan "Time" von der Dark Side of the Moon ein und latürnich "Time Bomb" von der legendären Band Lake.
    Bei Letzterem läuft von Anfang bis Ende des Stückes ein ziemlich penetrant klingender Wecker mit. Im Übrigen das einzige Stück auf dem Album mit Klick. Bei allen anderen Nummern hört man immer leichte Schwankungen im Timing, was der musikalischen Güte jedoch in keinster Weise zuwiderläuft.
    Es gab damals sogar den Preis der Deutschen Phono-Akademie für Lake, womit sie sich in guter Gesellschaft von Doldingers Passport befanden, aber ich schweife ab.....
    Das Intro von "Time" (Pink Floyd) kennt ja wohl hoffentlich jeder.


    Du hingegen solierst halt über einen "Klick", welcher im Gegensatz zu einem echten Klick etwas organischer klingt, da gewisse Uhren durchaus zu grooven vermögen.
    Ähnliches kann ich auch über dich sagen. Du groovst UND hast zudem einen tollen Sound.


    Setzen, weitermachen! :D

    Aber alle Trommeln und Becken </= 16" triffst du schon noch ohne ähnlich geartete Zielhilfen?


    Ich glaube ich möchte dich nie sehen wie du einparkst. :D


    Aber Schurz beiseite, coole Idee.
    Ein geringfügig kürzeres Utensil wie z.B. ein Kugelschreiber sollte aber ggf. bereits ausreichen um die Clutch zu droppen.
    (Hat man ja i.d.R. auch immer auf Tasche.)

    Zitat

    Original von Der-Junge
    Also 5000 & 9000 - Beater passen nicht auf IC? oke ich schreibs mal rein..... :D


    Das würde ich nicht so pauschal behaupten.
    Auf meine IC passen sehr wohl DW-Beater.
    Ich habe überhaupt alle meiner diversesten Fumas seit über 10 Jahren fast ausschliesslich mit DW-Schlegeln bestückt.
    Wirklich mal ein Produkt aus dem Hause DW hinter dem ich ohne jegliche Vorbehalte stehe, respektive sitze.

    Nummer 59 (Karl Rannseyer auf Bayer Leverkusen) gewinnt um Sackhaaresbreite vor Nummer 14 (Gisbert Gnöttgen auf Ratiopharm)



    http://www.putfile.com/pic.php?img=5966454[/IMG]


    Leider war keines der Fahrräder auch nur annähernd verkehrssicher.
    (Fehlende Beleuchtung, keine Klingel, keine Warnweste im nicht vorhandenen Verbandskasten, fehlende ASU-Plakette etc....)
    Daher wurden beide Teilnehmer posthum disqualifiziert.


    Was lernen wir daraus?


    Wayne Schlegel sollte nicht vor 22 Uhr anfangen Bier zu saufen!


    Ein den Punkt treffender Rundumschlag in typischer Ballroom Schmitz-Manier, der mir (wie eigentlich fast immer) zu 100% aus dem Herzen spricht.


    Danke! :D

    Zitat

    Original von josef


    Meine Rede! Ich finde es halt nur albern, da mit falschen Logos zu arbeiten oder diese zuzukleben. Da sollten die Firmen doch echt drüberstehen.


    Sehe ich ähnlich, wer allerdings an seinem Endorsement hängt, der überklebt bei solchen Events schon mal aus "vorauseilendem Gehorsam" das Logo der Konkurrenz (oder nimmt das "richtige" Frontfell), um eventuell später dräuendes Ungemach bereits im Vorhinein zu unterbinden.
    Ein Endorsement ist eben keine Einbahnstrasse nach dem Motto -"Du spielst so toll, bitte benutze doch wenn möglich das von uns kostenlos zur Verfügung gestellte Equipment!"-


    Mitnichten!


    Instrumentenhersteller "halten" sich schliesslich nicht aus Jux und Dollerei, oder gar aus purer Menschenliebe, sogenannte Endorser.
    Die verlangen schon einen Gegenwert, respektive eine Gegenleistung, welche sich eben nicht nur auf ein paar Hochglanzwerbefotos und dem abhalten gelegentlicher Workshops auf Messen beschränkt.
    Insbesondere TV-Präsenz ist von enormer Bedeutung und gerade die Top-Endorser verprellen nur ungern die Firma, mit der sie auch zukünftig zusammen zu arbeiten gedenken. (Beisse nie die Hand, die dich füttert! ;) )
    Gelegentliche Sachzwänge wie das Spielen über das Set einer Fremdfirma bei Festivals, zumal im Dienste einer guten Sache, können auftreten.
    Tja, dann wird eben überklebt, oder das Frontfell getauscht.
    Klar, der versierte Drummerforen-Member sieht das latürnich........na und?


    Albern finde ich derartige Aktionen dann schon eher bei uns sogenannten Endverbrauchern, die sich ggf., durch einschlägige Werbung beeinflusst, das Set ihres jeweiligen Trommel-Vorbildes kaufen und dann beim nächstbesten Bierzelt-Gig das Pearl Logo des an dem Abend gestellten Sets überkleben, weil sie ja selber ein Tama, Yamaha, DW oder sonstwas spielen.
    Letzteres habe ich vor geraumer Zeit wirklich erlebt, könnte mich immer noch kringeln vor Lachen. :D