Beiträge von wittekka

    meist geht es gut, manchmal nicht.
    also nicht aufstechen!
    Das ist jetzt mein letzter Beitrag dazu.
    Es ist zwar schwierig sich was vorzustellen, was man noch nie gesehen hat, aber es soll ja doch Dinge geben, die man noch nicht gesehen hat und trotzdem gibt es sie.
    Die Fähigkeit sich so etwas vorzustellen und dann danach zu handeln unterscheidet uns ja von den meisten Tieren.


    Die Leute mit einer Infektion kommen nicht zu euch sondern zum Arzt, deshalb werdet ihr das auch nie sehen.
    Entweder man glaubt den Leuten, die die Infektionen behandeln oder man lässt es.


    nicht aufstechen...

    Bitte gebt keine solchen Tips wie aufstechen der Blasen mehr, denn wie schon gesagt es geht in 99 von 100 Fällen gut, aber es gilt den 1 Fall zu verhindern, dem dann wegen einer Infektion der ganze Arm aufgeschnitten werden muss.


    Ich glaube keiner von euch hat das jemals gesehen und jemals mitbekommen, was die Patienten da mitmachen.
    Die kommen an mit einer minikleinen Verletzung und gehen dann verständnislos wieder weg weil sie keinen Bock haben Antibiotika zu schlucken, kommen am nächsten Tag wieder und haben eine Hand, die aussieht als sei sie eine dicke rote Wasserbombe und dann geht das gejammer los.
    Also bitte nicht aufstechen sondern die Blase sich selbst überlassen und wenn sie aufgeht desinfizieren und steril abdecken!!!

    Bei den Hausmitteln die hier propagiert werden stehen einem als Arzt ja die Haare zu Berge.
    Also: das eröffnen einer Blase, sei sie mit Blut gefüllt oder nicht, erhöht allenfalls das Risiko einer Infektion, was zugegebenermassen nicht besonders gross ist, solange das Immunsystem intakt ist.
    Bei einer Blutgefüllten Blase sieht die Sache etwas anders aus, da sie prinzipiell als Hämatom (Bluterguss) zu werten ist. Das Blut muss ja eine Verbindung zur Blase haben, also besteht theoretisch das Risiko, das beim Eröffnen der Blase Keime in die Blutbahn wandern und eine Blutvergiftung hervorrufen.
    Die andere Seite der Medallie ist, dass sich Hämatome gerne infizieren, wenn woher auch immer Keime dort hinein gelangen. Das passiert dadurch, dass in einem Hämatom keine Bewegung ist und eine stehende Blutansammlung ein nahezu ideales Nährmedium für Bakterien ist, dazu kommt noch dass sich die meisten Bakterien an eine Umgebungstemperatur von 37 Grad angepasst haben und die in der Blase auch meist gegeben ist.
    Ein Hämatom macht verschieden Stadien durch, es wird zunächst Fest und später flüssig, sobald es Flüssig ist kann man es unter aseptischen Bedingungen abpunktieren (reinstechen und absaugen). Bei den meisten Blutblasen ist das aber nicht nötig, da sie zu klein sind und sich deshalb nie verflüssigen, weil die Flüssigkeit in das umgebende Gewebe durch Osmose verschwindet. Liegen Blutblasen im Hautniveau werden sie meist mit der Erneuerung der Haut an die Oberfläche transportiert.


    Mein Tipp ist die Blasen so zu lassen wie sie, wenn sie sich eröffnen gut, wenn nicht auch gut. Braucht einfach etwas Zeit bis sich das wieder gibt. Blutblasen würde ich auch so lassen wie sie sind, solange sie nicht sehr gross sind. Wenn sich die Blasen von alleine eröffnet haben, dann sollte man sie desinfizieren (was man dazu nimmt ist egal alkoholische desinfektionslösung ist ok aber brennt, betaisodona salbe ist auch in Orndnung, Betaisodona Lösung ist auch gut sowie Octenisept) und möglichst Keimarm abdecken also mit sterilem Pflaster. Dieses sollte ab und zu gewechselt werden bis sich darunter wieder eine geschlossene Hautschicht gebildet hat, die nicht mehr nässt. Dann kann das Pflaster ab.


    Normalerweise entstehen bei Überlastung der Haut keine Blutblasen, sondern normale mit seröser Flüssigkeit gefüllte Blasen. Dies geschieht durch mechanische Beanspruchung, hierdurch werden Hautschichten voneinander gelöst und an den Ablösungsstellen gelangt Gewebeflüssigkeit in den Zwischenraum.
    Ich hoffe nun ist es klargestellt, was es mit Blasen auf sich hat.


    Wenn man Körperteile eröffnet, sollte man sich genau darüber Bewusst sein zu welchen Konsequenzen das führen kann.


    Ich will euch nicht erschrecken, aber eine Blase, die sich infiziert hat auch schon mal eine Infektion zurfolge. Im schlimmsten Fall breitet die sich dann weiter aus und sobald sie bis zu einer Sehne oder irgendeiner anderen Bahn gelangt geht es munter weiter, tut tierisch weh und wenn ihr damit dann in die Ambulanz kommt, dann gibts es einen Versuch mit Antibiotika oder man schneidet euch sofort die Stelle grosszügig auf, je nachdem wie schlimm es schon ist. Es kommt dabei nicht selten dazu, dass dann die ganze Extremität eröffnet wird und 10 oder mehr Wundspülungen im OP nötig werden bis die Infektion im Griff ist.


    Ich hab noch eine Bitte:
    Wenn jemand für sich selbst entscheidet zu Hausmitteln zu greifen ok, aber diese dann bitte nicht irgendwo propagieren. Das geht in diesem Fall wahrscheinlich in 99 von 100 Fällen gut, aber nicht weil das Hausmittel gut ist, sondern weil es sich um eine minimale Verletzung handelt und das Immunsystem damit gut zurecht kommt.
    Bei richtigem Umgang mit solchen minimalen Verletzungen können Mediziner fast alle vor schwerwiegenden Folgen bewahren (also wir machen aus den 99% 99,9%), das bekommen die meisten Menschen aber nicht mit, weil sie niemals so viele Fälle sehen wie jemand der in dem Bereich arbeitet. Selbst viele Hausärzte sehen davon zu wenige Fälle und greifen manchmal zu solchen Hausmitteln, und die Ambulanzen bekommen dann die Leute bei denen das Hausmittel nicht funktioniert hat und eine dicke Infektion entstanden ist.

    Watch your language! Halt ebend...
    Ist nicht bös gemeint, aber für kommende Videos würde ich mir kurz vorher aufschreiben was ich sagen will, dann kommen nicht so viele Füllwörter vor.
    Desweiteren finde ich die Übergänge mit den Tonüberblendungen schlecht, das kann man ganz einfach viel besser machen, ohne das man gerne 2 Sachen gleichzeitig zuhören möchte aber bei keiner von beiden was versteht.
    Der Inhalt ist ganz brauchbar, obwohl fast alles davon in den von dir genannten Videos schon drin ist.
    Positiv ist das es auf deutsch erklärt wird und der Zuschauer durch die bemerkbare Nervosität deinerseits nicht denkt das ist jetzt irgendein abgefahrener Scheiss, das schaff ich nie, sondern man denkt eher, das könnt ich schon mal probieren.
    Ich finde dein Engagement prima und würde mich über weitere Videos freuen.

    Danke für die Kritiken!
    Zum China: es ist ein Sabian AA 20" China also wem es gefällt kann sich eins besorgen wem es nicht gefällt, lässt es bleiben. Mir gefällt es im Übrigen auch nicht aber es hängt da weil mein Bruder es gekauft hat. Eigentlich wollte ich ein HH 20" dark oder thin China. Bei meinem anderen Set hab ich ein Wuhan China, was mir wesentlich besser gefällt.


    Der Schlagzeugsound ist wirklich nicht besonders dreckig, ich hab versucht das beste aus den Aufnahmen von 2001 rauszuholen, da hatte ich einiges beim Aufnehmen am EQ verstellt, sodass ich nur noch retten konnte ;)


    @ fwdrums: ja genau der Schlagzeugsound ist auch für meine Ohren nicht besonders ausgewogen, die overheads haben schon von der Aufnahme her schlechte Lautstärkeverhältnisse aufgezeichnet und waren auch nicht gut stereomässig positioniert, der aufgezeichnete snaresound gefiel mir überhaupt nicht, sodass es mir lieber war ihn durch den Natursound der Overheads zu ergänzen, dadurch wurden aber Becken und toms ziemlich laut und die snare recht leise. Alles in allem bin ich für die Wiedrigkeiten aber eigentlich zufrieden.
    2001 hatte ich nicht so viel Recordingerfahrung und hab dementsprechend weniger genau auf die mikropositionierung geachtet.
    Ist vielleicht ein gutes Beispiel dafür wie es klingt wenn die Aufgenommenen Signale nicht so gut aufgenommen wurden.


    @alle: vielen Dank für eure Kritik. Es hat mich gefreut, dass es den meisten gefällt.

    Danke, freut mich, dass es einigen gefällt.
    Es gibt mehr, aber der Gitarrist, Komponist und Sänger wohnt jetzt leider nicht mehr hier, sodass wir leider nichts mehr zusammen machen können.
    Wir machen manchmal übers internet aufnahmen ich steuere sein macbook und er spielt den song, dann lädt er es auf meinen Server hoch und ich spiele Schlagzeug dazu und mische es. Sehr umständlich aber irgenwie auch geil.
    Muss mal sehen was ich noch von dem Projekt hervorkramen kann.
    Jede weitere Kritik ist willkommen.

    Ich bins schon wieder hab noch einen Song aus der Zeit gemischt (vorheriger Song siehe unten)
    Gesang und Komposition Phillip Seibel, Schlagzeug und Produktion Ingo WItte, Bass Henning witte, E-Gitarre und Background Vocals: Daniel Kidstone
    Mikros waren dieselben, im ersten (Vagabond) Teil ist eine andere Snare zu hören und andere EQ einstellungen im 2. Teil siehe unten
    und jetzt der link: Vagabond/ My House
    und nun wünsche ich wieder viel Spass beim Hören und freue mich auf konstruktive Kritik.


    Ich bins mal wieder. Burn
    Hab eine eine alte Aufnahme von 2001 gefunden, Komposition, Gitarre und Gesang: Phillip Seibel, Schlagzeug und Produktion: Ingo Witte, Bass: Warren Richardson
    Wollte mal hören was ihr davon haltet.
    Aufnahme: da hab ich einiges versaut mit eq und so (kam schon mit eq aufs band und dann konnte ich nur noch retten), bassdrum klingt nicht rund, snare auch nicht so, panorama ist nicht ausgewogen usw.
    Gitarre (eine Ovation) ist mit Mikro und Pickup aufgenommen, Bass (ein fender Precision mit zusätzlichen Jazzbass pickup) direkt ins Pult, Schlagzeug (pearl mmx mit emperors auf den Toms ein PS 3 auf der Bassdrum dazu eine 14x3 Worldmax maple snare):
    OH AKG C 391 b
    BD AKG D 112
    SN SM 57
    Toms AKG C 418
    Hihat AKG C 391 b
    Snareteppich AKG D 3700
    soweit ich mich erinnere.


    viel Spass beim Hören und beim Kritisieren
    und jetzt los

    Nein weder steve gadd, noch lars ulrich und auch nicht die un, das macht ab sofort meine Oma.
    Also wer wissen will ob irgendwas gut ist, der sagt mir bescheid, dann leite ich das weiter und gebe Bescheid ob es gut ist sobal sie das dann gehört hat.
    Ich hoffe damit ist die diskussion jetzt beendet und es ist gezeigt wohin das führt über sowas zu diskutieren. ;)

    Kommt drauf an was du willst.
    Es wird an allen ecken vorgebetet, dass man 2 kleinmembran kondenser als overheads benutzen sollte und was dynamisches an der bassdrum und an der snare, an den toms herrscht uneineigkeit.


    Ich finde diese Massenansicht doof. Ich mach es meist trotzdem so, aber nicht weil es alle sagen, sondern weil ich den sound so gut finde und ich ein "naturfan" bin. Ein SM 57 in den richtigen Stil eingepasst könnte möglicherweise deiner Aufnahme aber auch den letzten kick geben und sie so in ihrem Kontext perfekt machen.
    Um solche Effekte mit kontrolle steuern zu können braucht man aber viel erfahrung und selbst gestande Profis probieren häufig einen ganzen Mikropark durch bevor sie sich für eine Zusammenstellung entscheiden.

    Das sind ja alles recht herkömmliche Anlagen.
    Wer hat bei sich Probleme mit Brummen gehabt?
    Wer hat Problem gelöst bekommen?


    Mein Bruder hatte einen Technics vorverstärker, worüber die aktiven spendors bei Fernsehsignalen ganz übel gebrummt hat, ein Mantelstromfilter am Kabelfernsehkable brachte dann Linderung.


    Ich höre über Spendor BC 1 Professional Boxen
    einen Denon PMA 1315R
    CD Player habe ich von Sony,
    höre aber fast alles über den Computer mit nem Mindprint trio als d/a wandler

    besorg dir doch ein symmetrisches drumset: 2 bassdrums ein tomtom in der mitte dazwischen recht ne hihat links ne hihat rechts ein ride links ein ride und rechts standtoms und links standtoms, dann kannst du wechseln wenn du willst. Der innere Schweinehund ist dann aber sehr gross, denn keiner will sich wie ein Anfänger fühlen wenn er spielt, von daher ist die "andersrum aufbau variante" doch sinnvoll weil man mehr oder weniger gezwungen ist dann so zu spielen. Ich glaube auch beim open handed üben ist die Verlockung gross dann doch normal zu spielen.

    Das ist doch alles schnick schnack knall dir nen Betablocker vorher rein ;)
    Ne im Ernst seine eigene Psyche zu kontrollieren und das auch noch in Stresssituationen ist eine der grössten Herausforderungen der menschlichen Existenz.
    Die Tipps die dir gegeben wurden sind alle gut, aber im Endeffekt musst du dich selbst so gut kennenlernen, dass du weisst wie du reagierst wenn du unter stress bist und deine Aktionen dementsprechend anpassen.
    Was dir dabei hilft ist eigentlich Egal. Der eine übt so viel, dass er am ende denkt es kann kein Fehler mehr passieren, der andere macht autogenes Training, der dritte macht akkupunktur oder massage.
    Ich beispielsweise weiss zwar wie ich funktioniere, aber bin trotzdem immer gestresst, aber ich funktioniere unter stress, also lass ich es einfach so.

    Bei 16x18 und 18x16 bist du unflexibel hast aber eine sehr seltene zusammenstellung.
    Bei 16x16 und 18x16 bist du flexibel und hast ne allerweltszusammenstellung.
    Mit Flexibel meine ich relativ einfaches wiederverkaufen und erweitern.
    Ich habe die erfahrung gemacht, dass es wichtig ist die tiefen passend auszusuchen, aber das erst ab 3 trommeln in einer reihe, denn bei 2 trommeln kannst du die eine höher oder die andere tiefer stimmen und schon passt es.
    Ich hatte das problem bei einer zusammenstellung von 10x8 12x9 14x12 und 16x14, das 12x9 wurde letztenendes gegen 12x10 ausgetauscht und jetzt pass die reihe tonal gut zusammen.
    Wenn man das auf deine Situation übertragen würde wäre für dich doch 16x16 und 18x18 ganz gut.
    Aber wie gesagt bei 2 Trommeln die zueinanderpassen müssen ist das glaube ich nicht so wild.
    Nimm halt das was besser aussieht... ;)

    Fett ist ein Gemisch verschiedener Fettsäuren und kommt in verschiedenen Menschlichen, tiereischen Geweben vor ausserdem auch in Pflanzen und wird auch in gewerblich vertriebenen Grosspackungen angeboten. :)


    Also bitte, Klangbeschreibende Wörter zu definieren ist so eine Sache...
    Der eine versteht unter Fett dass es gross klingt der andere versteht unter Gross, dass es fett klingt.
    Also wo ist das problem ;)

    Psychakustik beschreibt einfach die Tatsache, dass einem durch bestimmte Abmischstrategien ein Eindruck vermittelt wird der nicht unbedingt wirklich zu hören ist.


    Beispielsweise hört man, wenn zu Beginn eines Liedes das Schlagzeug alleine spielt, es in in seinem Raum. Das Gehirn merkt sich dann den Raum und denkt auch für den den Rest des Stückes das der Raum noch da ist, obwohl dieser vielleicht von anderen Instrumenten überlagert wird und nicht mehr wirklich zu hören ist. Wenn man das gleiche Stück zum ersten mal von der Mitte aus hört, wo das Schlagzeugvorspiel schon vorbei ist, dann kommt es dem Gehirn so vor als klänge das Schlagzeug trockener, weil es sich den Raum vom Anfang nicht gemerkt hat.


    Da gibt es aber viele Beispiele, wo die Psychoakustik eine Rolle spielt.


    Ich glaube ich muss nochmal kurz sagen was ich mit dynamik meine.
    Dynamik meint, den Unterschied zwischen Laut und leise. Ist viel Unterschied ist es eine grosse Dynamik ist wenig Unterschied ist eine kleine Dynamik vorhanden. Ein Schlagzeug ist ein eher dynamisches Istrument. Eine Snare besonders. Man schlag auf die snare und sehr kurze Zeit danach ist auch schon wieder ruhe. Eine verzerrte E-Gitarre ist eher wenig dynamisch, man schlägt einen Ton an und der bleibt je nach Verzerreung mehr oder weniger lange stehen, eine Akustikgitarre ist da schon wesentlich dynamischer, der Ton schwingt schneller aus.
    Die Auswahl der Instrumente bei Faith no more ist eher wenig dynamisch. Keyboardflächen machen ähnliche dynamik wie eine egitarre mit verzerrer (nicht falsch verstehen ein keyboard kann natürlich jede art von dynamik produzieren nur wird es meist für weniger dynamische klänge benutzt) Bass ist auch eher wenig dynamisch, da der ton lange stehenbleibt. Es kommt natürlich dabei auch auf die Spielweise an. Bei Faith no more würde ich alles in allem aber eher wenig dynamik bescheinigen. Das gilt im Übrigen für fast alles Bands, die diese Art Instrumente einsetzen.


    Durch die wenig dynamischen Klänge gibt es starke überlagerungs effekte, so dass die tiefen Frequenzen einer bassdrum vom Bass überlagert werden, die tiefen mitten der Bassdrum werden dann von den E gitarren überlagert. Das führt dazu, dass man für eine genauso fette Bassdrum wahrnehmung die Bässe der Bassdrum lauter machen muss, als man es müsste wenn das schlagzeug alleine spielte. Das macht man aber nicht, sondern begnügt sich damit, dass die hochfrequenten Anteile der Bassdrum zu hören sind. Dadurch gewinnt das Ohr den Eindruck die Bassdrum ist da und klingt so wie eine Bassdrum klingen soll also man denkt sich die Bässe dazu. Wenn man aber genau hinhört klingt es auf einmal eher dünn.


    Die anderen Effekte wie der Unterschied zwischen Studio und live usw. kommen natürlich auch noch hinzu. Ausserdem hört man die Aufnahmen selten in Konzertlautstärke wenn man sich eine CD anhört. Das macht dass es anders klingt wenn es leiser ist. einfach mal nach fletcher munsen kurve googeln.


    Es gibt viele Effekte die wahrscheinlich geminsam für das von dir beschriebene Phänomen verantwortlich sind.

    Ich möchte auch noch einen Gedanken einwerfen.


    Es liegt vielleicht an der art und weise wie bestimmte Musik abgemischt wird. Heutzutage bei dicken fetten gitarren und einem Bass das einem die hose flattert macht man die drums so, dass sie sich noch durchsetzen also klackern sie mehr oder weniger schlapp vor sich hin. Bei aufnahmen mit dynamischeren Instrumenten als Melodie und Harmonieinstrumente belibt mehr Raum für das Schlagzeug und man kann es so mischen, das es Fetter klingt.


    Es heisst ja nicht umsonst abmischen, man verteilt die Pegel und Frequenzen so, dass alles zueinander passt und wenn man sich entscheidet gitarren und bass sehr dick zu machen muss das schlagzeug etwas dünner werden, bzw etwas leiser. Bei einer Aufnahme klingen die Instrumente Fett, die in den laut in den Vordergrund gemischt sind und das hat nicht unbedingt was mit heavy hitter oder nicht zu tun. Allerdings denke ich schon, dass man einen Unterschied hört wenn man sich 2mal die gleich Aufnahme einmal mit voll reinkloppen und einmal mit trommeln streicheln anhört.


    Das das an der Technik liegt die zu den Aufnahmen benutzt wird wage ich zu bezweifeln, denn mike bordin steht bei seinen Aufnahmen wahrscheinlich alles was es gibt zur Verfügung wenn er will (inklusive grosse teure Studios)


    Die Psychoakustik ist ein sehr interessantes und komplexes Feld und es gibt nicht sehr viele, die sie kontrolliert für sich arbeiten lassen können.

    Ich finde das Genörgel lustig. Die wiederholen sich, die Melodieführung war früher besser usw.
    Wenn eine neue Band mit neuem Stil nach oben kommt ist klar, dass es da mehr zu entdecken gibt, als bei den Nachfolgewerken der gleichen Band.
    Ich bin kein übermässiger dream theater fan aber es gibt auf jeder Scheibe einige gute Riffs, einige lustige Schlagzeugschmankerl, krasse Gitarrensoli und Keyboardsoli.
    Da noch was krasseres draufzulegen wird bei deren Niveau zumindest unter technischen Aspekten schwierig.


    Ich merke meist im Auto ob mich songs berühren, da bin ich dann durchs fahren etwas abgelenkt und höre nicht analytisch zu, und da muss ich sagen, dass bei allen dreamtheater-alben songs drauf sind, die mich in meinem Gemütszustand beeinflussen. Und wenn dann der Song zuende ist hab ich das Gefühl eine emotionale Berg und Talfahrt in wenigen Minuten erlebt zu haben.
    Da gibt es nicht viele Bands die das schaffen. Und das empfinde ich so obwohl mir die Stimme von James Labrie nicht gefällt. Deshalb finde ich auch die Liquid Tension Experiment Sachen super.

    Das ist ja mal wieder eine hitzige Diskussion hier.
    Das mit dem Unterschied bei den Bässen zwischen Hifi Endstufe und Monitorendstufe kann mit dem Dämpfungsfaktor zusammenhängen. Der besagt wie gut eine Endstufe den Lautsprecher im Griff hat, also wie gut sie ihn nach einer Schwingung bremsen kann. Das geht naturgemäss bei Leistungsstärkeren Endstufen besser kommt aber auch sehr auf deren Konstruktion an. Der Dämpfungsfaktor wirkt sich vornehmlich im Bassbereich aus, weil da bei Schwingungen der Membran die grösste Masse gebremst werden muss. Spitzenwerte haben beispielsweise die Lüfterlosen Crown K1 und K2.
    Es gibt aber auch noch viele andere Endstufen, die das ganz gut machen.


    By the way: Es gibt keine Lautsprecher mit Linearem Frequenz- und Phasenverlauf und perfekter Impulstreue, die frage ist nur wieweit das jeweilige Modell vom Ideal entfernt ist.
    Man was für eine Klugscheisserei, aber ich konnte nicht widerstehen.
    viel Spass beim weiterdiskutieren.

    Du wirst bei den handgekloppten dingern keines finden was wie ein anderes klingt, deshalb ist ein test im laden pflicht bei wuhan chinas, und man sollte sich vielleicht uach von einer vorher festgelegten grösse verabschieden, denn ob 18 19 oder 20 ist nicht so wichtig, wenn eines unter den testkandidaten ist, dass dir besser gefällt.
    Bei dem Preis ist weniger gravierend wenn die kaufentscheidung mal daneben geht.
    Ich hab auch eins von den dingern und es in köln im drumcenter ausgesucht.
    ich hab es jetzt über 2 jahre un es ist noch nicht kaputt, das ist auch nicht unbedingt der normalfall bei wuhan.