Beiträge von wittekka

    Alles Quatsch Supra oder hilite in 14x5.
    Ich würde ne 14x9 in Glockenbrinze nehmen und nen 40er Teppich druntermachen, damit kannste nicht nur alles spielen sondern auch drin wohnen. Einmal im Jahr den Grünspan rauskratzen und die Bude sieht aus wie neu ;) Ach ja die durchsichtigen ölfelle nicht vergessen...


    Es gibt so viele verschieden Leute, die "alles" mit allen möglichen verschiedenen Snares spielen, dass jeder rat für dich nicht gelten muss.
    Supra und hilite sind aber schon grundsolide dinger.

    leider hat scarlet fade meinen Vorschlag schon gepostet :D
    im ernst würde ich mir mal ein kleines thin crash anhören, mein sabian hh extra thin 14" klingt schon recht splashig. Bei deinen grossen Becken kann ich mir vorstellen,dass das passt.
    Ich hatte auch mal ein turkish 13" classic Crash, das könnte ich mir auch für dein setting vorstellen.

    Ich gebe auch noch mal meinen Senf dazu:
    1. Snare gaten muss nicht sein wenn sie richtig aufgenommen ist.
    2. Wenn doch dann würde ich es so machen. Snare von unten zusätzlich abnehmen, dann diese Spur als kopie in einer neuen Spur öffnen und mit eq so bearbeiten, dass der bereicht zwischen 800 und 2000hz bleibt (oder eben so, dass die entsprechende snare maximal rauskommt). Es reicht wenn ein prägnanter snareton bleibt. Dann diese spur entweder direkt als trigger für das gate im sidechainmodus benutzen oder diese Spur mit audio to midi bearbeiten, also midi-impulse aus den audiodaten generieren, und dann diese als trigger für das gate benutzen. Die midiimpulse kann man dann relativ einfach bearbeiten.
    Wie gesagt brauchen tut man das nicht wenn es gut aufgenommen ist, aber wer klingt hat recht.

    Bevor ich Kritik übe sag ich mal das ist eins der bestaufgenommenen selbstgemachten Demos, die ich bisher gehört habe.


    Viele andere Leute haben deutlich schlechteren Sound auf kommerziellen CD Produktionen.


    Kritik: Alles eher im Bereich Geschmackssache anzusiedeln! Ich finde etwas zuviel Plastik im Fell bei Bassdrum und Toms, da hätte ich etwas mehr natur gelassen und das ganze Schlagzeug einen Tacken lauter gemacht. Den Kompressor auf der Stimme fand ich an 2 Stellen zu Spitz, hat es aber schön aggrssiv klingen lassen. Euren Sänger find ich gut.


    Und ich wiederhole mich gerne nochmal. Supersound! Klasse Dokumentation! Macht Spass zur Abwechslung mal Beiträge mit gutem Niveau zu lesen und zu hören.

    Ich finde man merkt schon, dass ihr sehr gut spielen könnt. Aber auf mich wirkt das ganze bei beiden songs etwas hektisch. Beim ersten ist es der gitarrist, der auf mich besonders hecktisch wirkt auch ist da mal der ein oder andere verzogene ton dabei. Beim 2. Song seid ihr nicht laid back genug vor allem am Anfang danach wird es besser und klingt gegen ende sogar richtig entspannt. Da ist es dann super. Hört sich an wie ein bischen Nervosität am Anfang.
    Nicht falsch verstehen, das ist Kritik auf sehr hohem Niveau, aber andere Kritik nützt euch ja auch nix, oder.
    Insgesamt sehr geil und eure Sängerin klingt mal richtig super.

    Ne ist nicht widersrüchlich, mir gefällt "natursound" besser als "metalsound", deshalb find ich den Beckensound bzw. overheadsound gut, das gesamtbild aber nicht stimmig.
    Will sagen Overheads klingen recht natürlich, snare, bassdrum und toms aber eher nicht.
    Wenn man sich durchproduzierte Metalplatten anhört, dann sind beim Schlagzeugsound meist die mitten ziemlich abgesenkt und es klingt fett und obenrum zischelt es. Was mir persönlich nicht sonderlich gefällt, aber das kann dir ja egal sein.
    Bei dir hört es sich so an als hättet du versucht die bassdrum in diese richtung zu trimmen den rest aber nicht. Deshalb passt es nicht so recht zusammen.


    Ein Möglichkeit um sich die unterschiedlichen Charaktere anzuhören ist sich einen einigermassen natürlichen Sound zu mischen und dann am ende in den Masterbus einen EQ zu insertieren und die mitten abzusenken. So kann man mal rumspielen und sich anhören in welche Richtung es gehen soll.

    Habt ihr euch alle mikros geliehen? Oder habt ihr die anderen gekauft. Da sind ja schon einige schätzchen dabei.
    Ich finde den Mix reichlich unausgegoren. Schlagzeug pass in sich nicht zusammen, räumlichkeit fehlt.
    Bassdrumattack für metal meiner Ansicht nach zu mittig. Overheads klingen auch nicht sehr nach Metaldrums.
    Ich kann nicht erahnen wo du soundmässig hinwillst.
    Hihat und Becken klingen übringens ganz gut finde ich.
    Mit den Mikros kann man eine professionelle Produktion machen, davon ist euer Ergebnis aber weit entfernt.
    Das liegt nicht zuletzt an den ungenauigkeiten im Instrumente spielen.
    Viel Spass beim weiterprobieren.

    ich hab das original gerade mal nach temposprüngen gescannt und kann lediglich einen sanften übergang finden. Das kann man sich in jedem sequencer programmieren.
    Wenn man einen sprung im tempo hat und das was vorher kommt was ist das lange ausklingt kann man sich einen 4 schläge einzähler dahineinprogrammieren, sofern es nicht beim weiterspielen stört.
    Aber Hells Bells würd ich live mit der rythmusgruppe einspielen, so kommt nur baukastenmusik dabei raus.
    Wofür braucht man einen Produzenten wenn man Heels Bells covert? Ändert der das arrangement oder verteilt er die instrumentierung auf euer orchester oder macht der mal nen sound der so super ist, dass ihr damit in die charts kommt? Wieso sollst du auf einem ohr die instrumente haben und auf dem anderen den click? Wenn du das noch nie so gemacht hast kommt da mit sicherheit nicht das beste ergebnis raus was du imstande bist abzuliefern.
    Nur so ein paar denkanstösse was mir bei der beschreibung eures vorhabens komisch vorkommt.
    Aber trotzdem viel glück. Ich hoffe ihr bekommt es so hin wie ihr es euch vorstellt.

    Zitat

    ich finde schon dass vorgedämpfte Felle nen Vorteil haben. Meiner Meinung nach filtern die durch die Ringe außen sehr gezielt die Obertöne weg. Das lässt sich, auch wieder meiner Erfahrung nach, mit ner Decke oder so nur sehr schlecht machen.


    da hast du recht aber ich hab mir schon öfters nen ring aus nem alten bassdrumfell ausgeschnitten und ans fell geklebt, das macht wirklich nahezu das gleiche wie ps 3 und es kostet nix

    deinen kommentare nach, die du hier immer so reinschreibst, denkt man gar nicht, dass du solche musik machst. Ich hätte eher an was rustikaleres gedacht. Die musik gefällt mir gut, euer sänger nicht so sehr, es hört sich zu deutsch an, obwohl er eine ganz gute stimme hat. Dann kann man auch gleich auf deutsch singen. Ah da kommt schon der Rap auf deutsch. klingt aber auch nicht entspannt, sonder irgendwie gezwungen ich meine nicht die technische seite sondern, das was emotional rüberkommt. Die Art wie es gesungen ist passt für mich nicht so zum inhalt.
    Aber das ist ja Geschmackssache.
    Insgesamt gefällt es mir gut.

    Gebraucht ist super nur wenn man so viele Toms haben will ist das meist schwierig die richtigen grössen zu bekommen, da muss man dann anderweitig bei der marke und der Farbe und dem Material) flexibel sein wenn man bestimmte grössen will.
    Mapex orion mit 3 Toms kostet neu 2000€ beim grossen T.

    nimm ein mapex orion in 10x7, 12x9, 14x11, 16x13 und 22x18. Damit machste nix falsch, das ist eins der preiswertesten pro sets. Ausserdem hat es als einzige marke die immoment auf dem markt ist die Bassdrumfüsse nicht in die Bassdrum geschraubt sondern ein tomähnliches haltesystem. Nur die Böckchen gefallen mir nicht so. Deine snare würde ich einfach behalten.
    Hardware würde ich von einer anderen Firma nehmen. Mein Favorit ist da Tama. Da muss man nur eine Schraube betätigen um was zu verstellen und kann die becken stufenlos neigen. Vom Gewicht her ist die Tama hardware etwa im Mittelfeld.
    Alles Geschmackssache aber du wolltest ja nichts anderes hören.

    Alles was die ganzen "teuren" Felle machen ist dämpfen.
    das kann man eingentlich einfach nachmachen, indem man sich entsprechende Vorrichtungen bastelt.
    Ich benutze meist ein ambassador als schlag und resofell und hab ein kissen drin mit daunenfedern. Das Kissen hab ich solange von der befüllung her getunt bis der grad der Dämpfung so war wie ich es haben wollte.
    Das einzige was nennenswerte soundunterschiede gibt sind doppellagige Felle oder beschichtete Felle bzw eine andere Folienstärke.
    Ich ziehe es vor die ungedämpften Felle selbst so zu tunen bis es mir gefällt, denn dann kann ich für die gleiche Kohle 2 kaufen. Vergeleiche die Preise für amba und powerstroke 3.
    Das kann natürlich jeder machen wie er will, es gibt aber keine grossartig anderen Resultate, man muss sich nur nicht um die Dämpfung selber kümmern.
    Ist ungefähr so wie ne Putzfrau anstellen oder selber Putzen B)

    Ich sage mal selbst persönliches Testen wird eine gewisse fehlerwahrscheinlichkeit mit sich bringen, denn anderer Raum andere umgebungslautstärke, ein Verkäufer, der dir was erzählen will, man fühlt sich im geschäft manchmal genötigst was zu kaufen usw.
    das alles trägt dazu bei, das man ein deutlich eingeschränktes urteilsvermögen was subtile Klangunterschiede anbalangt hat.
    So gesehen kannst du dir die sachen auch genausogut schicken lassen ;)


    nene jungs nur spass. Ausprobieren hat immer noch die kleinste fehlerwahrscheinlichkeit.


    Ich mach es immer so, dass ich mir die becken auf internetseite des herstellers anhöre, und grob aussuche was ich nicht scheisse finde.
    Dann schau ich was ich davon günstig gebraucht bekomme und kauf es einfach, wenn es mir nicht gefällt verkauf ich es wieder und das nur äusserst selten mit Verlust. Ich habe keine Lust in ein geschäft zu gehen wo mir ein verkäufer was erzählen will. Ich hasse einkaufen, aber ich liebe es neue Sachen auszuprobieren.