Beiträge von drum-maniac

    Moin ab März 2007 gibt es für Deutschland und andere Europäische Länder einen neuen Zildjian Vertrieb, nämlich PEARL Europe in Venlo Holland...



    Sheila E bei Zildjian


    22 Jahre spielte sie Paiste Becken und ließ kaum eine Gelegenheit aus, mit ihrem bezaubernden Lächeln für die Qualitäten der Schweizer zu werben.


    Letze Woche ist sie nun zu Zildjian gewechselt. Sheila dazu: "Ich freue mich Zildjian spielen zu dürfen und hoffe auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit". Die Preise für die Paiste - Sheila E. "Duschvorhänge" die noch in einigen Läden hängen, dürften hierdurch nochmals steigen.

    Tach also ich komme ja auch aus der Gothic Ecke , aber das was ihr da macht ist mir,ist mir persönlich alles zu sehr aufgesetzt, es sei denn ihr wollt was in Richtung Goethes Erben machen, aber Oswald Henke zu toppen wird schwer zu erreichen sein. Und die Drums sind doch Programmiert oder??????

    Moin ,ich spiele zwar nicht in einer Death Metal Kapelle kenne aber einige Drummer die das tun, und die stehen voll auf Pearl- Free- Floating Snare"s in der Messingkessel Version , oder auf die Pearl Ultracast Snare"s . Beide gibt es in der 14x5,5 und in 14x6,5 Version.

    Yepp, da kann ich Drumstudio 1 nur bepflichten, ich gebrauche auch das Gibraltar Road Series Rack, und endlich kann ich meine 3 Toms vorne 8,10,12 auch so positionieren das alles passt. Ich hatte vorher ein Billig Rack mit gerader Frontstange und das war immer alles andere als schön, bei Gigs hatte ich immer Angst das alles zusammenbricht.

    Moin, ich klimper immer noch auf nem alten Klavier rum, und dadurch habe ich auf jeden fall einen weiteren Horizont bekommen was das Songwriting angeht, meine Band mag meine Song ideen zwar nicht, ist mir aber egal, dann mach ich halt nen Solo Album...( Lach) besser nicht....


    Aber das geilste ist es immer noch für mich, und das seit 25 Jahren Drummer zu sein......

    Coole sache das, besonders interessant finde ich das es die Ian Paice 22,und 24 Zoll Crashes demnächst für jedermann gibt...Von Paiste natürlich...

    Tach, ich will nicht nerven, aber irgendwie blick ich das nicht ganz...ich würde gerne wissen, welches Baujahr mein 22" Paiste 2002 Classic Ride mit der NR.498726 und mein 18" Paiste Visions mit der NR.07014042 haben.. Vielen Dank..

    Moin schaut euch mal bei Drummerworld, You tube, oder Myspace die Videos von Billy Cobham an, er spielt sehr oft den French Grip. Für mich ist das wie ein Booster denn ich switche sehr gerne von dem Matched Grip zu French Timpani...Einer meiner Schlagzeuglehrer ( Uwe Petersen Schüler von Dave Weckl und Jim Chapin) sagte bei der ersten Stunde sehr abwertend nachdem ich ihm Single Strokes mit Matched Grip vorgespielt hatte, so könnte ich zwar meine Handgelenke warmspielen, aber die Technik, Kontrolle, und Power kommen aus den Fingern.

    Tach ne gute sache bei Single Strokes ist es sich mal die French Timpani Technik anzusehen, die ist sehr gut für schnelle Single strokes und Crecendos, ausserdem werden die Finger gut Trainiert. Check mal unter http://www.vicfirth.com unter Education die Video Clips von Dom Famularo"s Cyberlesson"s zum Thema French Timpani Grip...

    Hi also ich finde das Groovt nicht so richtig, du solltest dir mal deinen Basser schnappen und dich mit ihm einige Monate zusammensetzen ,um jeden Track auseinanderzunehmen, und ganz wichtig die songs mal mit nem Clicktrack, oder einem Metronom spielen, denn ich denke mal das wird im Studio auf dich zukommen. Wenn dann alles sauber und Rund läuft dann solltet ihr euch mal um ein Studio kümmern. Zu dem Rest der Band sage ich mal lieber nix... Mit diesem Studio habe ich sehr gute erfahrungen gemacht...http://www.fearfactory.de

    Ich bin auch einer der Drummer, die eigentlich Linkshänder sind, aber die Fußtechnik eines Rechtshänders spielen. Ich habe vor 20 Jahren mal mit open handed playing angefangen, mittlerweile spiele ich als Haupt Hi Hat eine Remote Cable Hi Hat, genauer die RH 2000 von Pearl und somit bieten sich viele Möglichkeiten des individuellen Setaufbaus.. .. Drummaniac

    Danke für die Aufklärung, aber ich als Nordlicht kenne die Shops im Süden der Republik nicht so besonders , ausser Thomann vielleicht...bzgl. des Big dogs wäre ein Vergleichstest schon nicht schlecht, da ich schon damit liebäugle mir das Pro Twin Pedal zu kaufen.

    Für alle, denen eine original Iron Cobra zu teuer ist, gibt es jetzt von Big Dog eine 100% Replica des Iron Cobra Powerglide Modells. Unter http://www.bigdogdrumstuff.com gibt es pics und Infos. Ich habe die mal angemailt, da es in Deutschland noch keinen offiziellen Vertrieb gibt, und nach 1 Woche ne Mail zurückbekommen, in dem sie mir mitteilten, dass es die Dinger bei Cream Music in Frankfurt gibt. Also angerufen und das von mir favorisierte Modell Pro002 kostet 199,- €. Das ist um einiges Billiger als das Original mit 374,-€..... Drummaniac