...ist doch im Prinzip dann wie ein Giant Step Twin Effect Pedal oder nicht??
Beiträge von Limp BiZkiT
-
-
-
Ich hab schon eine getestet. Ist eben eine ganz normal Bronze Snare (Ich weiss ja nicht ob du auf den Klang von Bronze stehst??), in bewährter DW Qualität gefertigt. Ich zum Beispiel mag den Klang, aber bevor du sowas teures kaufst, solltest du wissen, wie Bronze klingt, wenn du es nicht schon weisst?!
-
Herzlichen Glückwunsch zu dem geilen Set mit teilweise auch Top Becken! Kein Vergleich zu dem Basix...
...heißt übrigens Delite und nicht Delight aber spielt keine Rolle
-
Orange County baut von 6" bis hin zu 15" und 16" Snares. Wer das Geld hat...
-
Nette Story...hast ja schon einige Instrumente hinter dir und auch tolles Equipment. Das Rack wird bei den ganzen Orion Revolution Crashs durchaus Sinn haben, mich würde nur mal interessieren, wie die Crashs so auf einander abgestimmt sind...
-
Wurde schon besprochen...
ZitatDas Becken ist gut erhalten, weisst lediglich Gebrauchsspuren auf (leichte Dellen am Rand).
Mit Dellen am Rand nicht unbedingt günstig... -
Danke! Was hast du denn für Mics?
Man sieht sich zur Mume maybe...
-
Gab es tatsächlich Paiste 2002 Crashs mit Nieten??
Klick! -
Zitat
Also des Doppelfußpedal ( http://www.thomann.de/de/yamaha_dfp880.htm ) ist gant ok, aber um damit richtig schnell zu sein( bei metal ) is es nich geeignet.
Das bezweifle ich...Aber ansonsten hast du ja einige geile Sachen, besonders die Bubinga Snare.
-
Sonor Lite
-
Sehr geiles aber riiießiges Set hast du da!!!
-
damit es nicht so teuer aussieht
-
Deinen Soundvorstellungen müssten eigentlich alle möglichen 20" Crash-Rides in B20 oder evtl. auch in B8, (Paiste) die nicht zu dick sind entsprechen.
-
Zitat
Habe ich das jetzt aber richtig verstanden, das Anspielen zwar geht, aber nicht selbstverständlich ist?
Selbstverständlich ist es auf keinen Fall und Anspielen geht auch so gut wie gar nicht, jedenfalls bei den großen Herstellern wie Pearl, Mapex, Tama, DW...
Da solltest du lieber in einen Drumstore fahren... -
Ich hab mir jetzt mal 2 * 3 Paar (sonst machts ja keinen sinn^^) in 5A von Ebay bestellt. Ich denke aber, dass die Form der Sticks fast gleich von Vic Firth übernommen wurde oder?
-
Beim Tama Starclassic Bubinga sind die Kessel vollständig aus Bubinga. Bei dem Tama Starclassic Performer Bubinga sind die Kessel aus Bubinga und Birke. Ich glaube die innerste und die äußerste Schicht ist Bubinga.
edith sagt: zu spät
-
auf jeden fall unter den top 10 des ganzen forums
-
ah sorry ich meinte natürlich magna
wenn dich die weißen tips der barker signature sticks nerven, wieso kaufst du sie dann überhaupt und bezahlst dabei noch seinen namen mit
-