Super, Paiste!
Sehr ausführlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht!
Wer sich jetzt noch beschweren sollte, der...
Super, Paiste!
Sehr ausführlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht!
Wer sich jetzt noch beschweren sollte, der...
ZitatOriginal von jenska
Vielleicht haben die ja in Zukunft ein Einsehen und räumen wirklich mal auf,einschließlich ihrem Buchstabensalat.
Wobei ich die Abkürzung "MMX" sehr reizvoll finde. Spricht sich gut und sieht gut aus! Ein MMX hat auch irgendwie Kultstatus. In meiner Anfangszeit war MMX für mich ein Synonym für "Super Schlagzeug". Zugegebenermaßen hatte ich da noch keine Ahnung von Holzarten, Kesselkonstruktion und Hardware aber ein MMX, das war was!! Das war sogar Nicht-Schlagzeugern klar, genau wie bei DW
ZitatOriginal von jenska
Preislich liegt das Premium Masters BRP/BMP ja auf einem Level mit dem Starclassic Performer B/B.
Nicht ganz, für das gleiche Geld bekommst du beim SCP noch eine Snare dazu.
Kommt natürlich drauf an, was man unter dem gleichen Level versteht. Pearl hat eben das Problem aus der ehemaligen Oberklasse Masters letztendlich 4 Serien gemacht zu haben: Masters, Masters Premium, Reference, Masterworks... viel zu viel
Zitat
Es fehlt eher untendrunter die "Mittelklasse". Erstaunlicherweise gibt es die bei Tama auch nicht,da scheint es aber weniger zu stören,als bei Pearl. Der Sprung bei Tama vom Superstar Custom zum Performer B/B ist ja beträchtlich
Tama hat viel weniger Serien -- da sind die Sprünge großer. Aber so ist es doch viel klarer: Imperialstar für Einsteiger, Superstar als Mittelklasse für Semiprofis und Preisbewusste und dann die Starclassic Serie für alle, die High End haben möchten. Die Holzart und die Oberflächenmöglichkeiten machen dann die Preisunterschiede in der Oberklasse.
Ich sehe da klare drei Sparten, was mir den Überblick wesentlich erleichtert.
Pearl dagegen hat vier Einsteigerserien und vier Oberklasseserien und das Problem die Preisunterschiede durch Marketing plausibel machen zu müssen!
ZitatOriginal von jenska
[...]das die Lücke zwischen dem Vision und dem Masters MCX ggf. mit einem BCX (Birkekessel) gefüllt wird.
Das ist genau das was ich mich gefragt habe als die "neue" Pearl-Hierarchie bekannt wurde. Wo ist die Birke-Alternative zum MCX? Wer bei Pearl Birke will, muss gleich zur Oberklasse greifen!
Fast jeder Hersteller hat zur Zeit mindestens ein preisgünstiges Birkeset im Programm (Sonor 2007, PDP BX, Basix Custom, Tama Superstar, Mapex M Birch, Yamaha Stage Custon Advantage...). Diese Rolle soll bei Pearl wohl das Visions mit seinen "innovativen" Mischkesseln übernehmen...
Für mich ist die Masters Premium Reihe vom Rang her der Nachfolger der Masters Serie. Die "alte" Masters Serie (zumindest das MRX) wird mit dem MCX fortgeführt und zur Mittelklasse degradiert. Aber das BRX wird in dieser Klasse nicht fortgeführt, davon gibt es nur den "upgegradeten" Nachfolger BMP/BPM oder wie auch immer...
Es fehlt Pearl -- nicht klanglich, sondern marketingtechnisch -- ohne ein BCX die Konkurrenzfähigkeit zum Tama SCP B/B, was zur Zeit bestimmt eines der meistverkauften Schlagzeuge seiner Preisklasse ist.
ZitatOriginal von williken
ich hoffe es mag jeder russischen zupfkuchen.
von RUF?
ZitatOriginal von josef
Der einzige Mann auf der Welt, der wirklich weiß, was Punch eigentlich ist, ist Manni von Bohr.
Hehe
Das ist auch einer meiner "Lieblinge"...
Vielleicht für den ein oder anderen interessant:
Meine Raum-in-Raum Konstruktion
Wer noch eine Mitfahrgelegenheit sucht und aus dem Raum MA/KL kommt oder an der Strecke über Bingen, Koblenz, Bonn, Köln liegt, kann sich bei mir melden!
ZitatOriginal von matzdrums
topic : wenn ihr spezielle fragen oder wünsche habt : hier posten oder mailen.
Mich würde vor allem ein Vergleich verschiedener Mikrofone und Mikrofonpositionen bei BD und SD am "lebenden Objekt" interessieren.
Bsp: Wie ändert sich der aufgenommene Sound, wenn ich das Snaremikro etwas steiler oder flacher stelle -- welche Auswirkungen hat das auf die Möglichkeiten beim späteren Mix.
Noch interessanter fände ich das an meiner eigenen Snare Sollen/können wir eigene Instrumente mitbringen? Auf's Mega-Double-Bassdrum-Set sollte natürlich verzichtet werden...
ZitatOriginal von Savage
ich hätte die snare gern knackig und sehr sensibel.........welche felle wären da super?
Standardkombi Amba Coated/ Amba Resonanz mit entsprechender Stimmung.
Für die extra Portion "Knack" ein einlagiges mit Dot zum Beispiel Remo CS oder ein Evans Powercenter Reverse Dot etc. als Schlagfell.
Wenn du ein vorgedämpftes Fell nimmst wird dein Snare weniger sensibel reagieren.
ZitatOriginal von Leeroy Jenkins
Da die Holzkessel zwar von Sonor seien (6 Lagiges Mahagony) aber die restliche Hardware (sprich die Metalhardware) eben aus Taiwan sei
Kessel sind keine Hardware.
AUßerdem ist Mahagoni nicht gleich Mahagoni: Afrikanisches Mahagoni kann sehr edel sein und wird zB auch von Pearl in der Masterworks-Serie verwendet. "Phillipine Mahogany" ist einfach nur ein Codewort für minderwertiges Mischholz. Außerdem wäre ich mir nicht sicher, dass die Kessel vom Sonor International in Deutschland von Sonor selbst hergestellt wurden...
Aber ich will dich nicht entmutigen: mach's wenn du Spaß dran hast -- aber stek nicht zuviel Kohle rein... wenn schöne Felle drauf sind fällt ein großer Kostenfaktor schon mal weg
ZitatOriginal von scarlet_fade
oder noch besser schick dem eBay-Verkäufer doch einfach eine Frage...
Hehe...
Wusste ich's doch: das dingens kam mir irgendwie bekannt vor
ZitatOriginal von BischmisserBub
EDITH meint, dass ich ein Depp bin
Jeder lernt dazu -- Deppen sind nur die, die sich nix erklären lassen wollen!
Zitat
Also die hat doch tatsächlich en Snarebed... und das is soooo extrem breit gezogen dass es fast rundrum geht
Was meinst du mit "rundum" - je Vertiefung fast 180°? Bist du sicher, dass du die Snare auf eine plane Oberfläche gelegt hast (zB Marmor-Tischplatte, Küchenarbeitsplatte)? Normalerweise bewegit sich die Breite des Snarebeds im Bereich dessen was der Graf gepostet hat...
ZitatOriginal von drummertarzan
Kinners, hatten wir nicht gesagt, keine ebaythreads?
Da es sich hier um die Drumstation handelt, also einen Händler, der das Set auch außerhalb von eBay für diesen Preis verkaufen wird würde ich auch eine Ausnahme machen. Zumal der Preis wirklich interessant ist (die Farbe leider weniger...).
Kein Resoloch, beschichtete Felle -- manche waren wirklich schon sehr nah dran
Ich habe die d&p abonniert und kaufe mir fast regelmäßig die Stix. Die Informationen sind zwar redundant aber ich bin trotzdem jedesmal "heiß" auf ein neues Heft!
Die Tests sind schlecht geschrieben und unkritisch in beiden Heften. Das ist schon seit Jahren so und man gewöhnt sich dran. Ganz besonders sticht hier aber ein gewisser MvB heraus, dessen "Gefasel" (ich finde leider kein anderes Wort dafür) mich jedesmal aufs neue aufregt (der Homer-Simpson-Effekt: ich lern's einfach nicht).
Toll finde ich die Workshops, Playalongs sowie auch Tests auf der CD-Beilage. Wenn mich allerdings der Sound einer Snare interessiert, will ich Einzelschläge und einen einfachen Groove hören -- aber nicht dieses unkoordinierte Gefrickel ohne jeglichen Groove über das gesamte Set verteilt!
ZitatOriginal von Pain in Shadow
mal schaun evtl wirds ein selbsbau kit wenn der Sound überzeugt.
Das ist ja genau das "Problem" bzw. auch der Kick beim Snare-Selbstbau: Du weißt im Vorhinein nie genau wie sie klingen wird!
Hallo Christoph, deine Snare gefällt mir sehr gut!
Allerdings stelle ich mir unter Shellack etwas stark glänzendes mit Tiefenwirkung vor. Liege ich damit falsch oder kommt das bei deinen Bildern einfach nicht so gut rüber?
Habe auch noch ein paar Fragen zum verwendeten Material:
Welcher Kessel ist das genau? Keller Maple 14x5,5 (Edith bemerkt die Überschrift leider zu spät...)?
Waren die Gummiunterlegungen für die Böckchen dabei oder hast du die selbst zuschneiden müssen?
Wie zufrieden bist du mit der Abhebung? Sieht mir stark nach einer TAMA-Kopie aus.. funktionierst sie auch so reibungslos ?
Ansonsten herzlichen Glückwunsch!
0,077 pro Jahr
...also in 13 Jahren ist mir 1 WuHan-China gerissen, was an dem sehr weichen Material und der viel zu fest eingespannten Aufhängung lag.
Ich hab' es danach noch einige Zeit gespielt, was meine Bandkollegen dazu veranlasst hat ihm den Spitznamen "Gerümpel" zu verleihen... zugegeben war das auch die zutreffendste Klangbeschreibung