Beiträge von noVocals

    Ich würde zunächst mal das Werks-Reso drauflassen. Als günstigere Alternative zum EMAD oder Powersonic gibt es das Superkick I von Aquarian (was aber nicht so leicht zu bekommen ist wie die andern beiden).


    Eidth merkt leider zu spät, dass du dir das Frontfell "schenken" lassen wolltest und nicht kaufen... trotzdem hat das Schlagfell mehr Einfluß auf den Klang!

    Zitat

    Original von Bumu
    Natürlich gibts billigere Varianten, aber es ist kein geheimnis, dass die teuren Elacin besser schützen als die Oropax aus dem Supermarkt.


    Wieso sollten die besser schützen? Elacin & Co dämmen nahezu linear, also alle Frequenzen ähnlich stark. Bei Lärmstop etc. wird der Sound bassiger weil die Höhen stärker gedämmt werden als die Bässe. Schlechter sind sie deswegen nicht. Wenn du die Elacin mit 9dB-Filtern einsetzt, sind die "einfachen" Stöpsel sogar besser ;)


    Geld ist hier also nicht entscheiden für die Gesundheit!

    Zitat

    Original von Daemenoth
    bez. höhe der querstangen: kann man ja aber dann mit den klammern und "beckenständerarmen" die man verwendet reglieren oder nicht?!


    Ja, klar. Aber mit variabel hohen Querstangen bis du eben noch flexibler und optisch ist es auch ein Unterschied.


    shardik:
    Besitze obiges Rack auch schon seit Jahren und kann es dir nur empfehlen!

    Zitat

    Original von -Benni-
    Das ArtstarES heißt nur zufällig so wie der Rest, die Kessel sind aus Mahagoni/Birke-Mix(mahagoni außen,Birke innen) und auch sonst nicht wirklich vergleichbar.


    Na also zufällig finde ich das nicht, wenn es quasi bis auf die Spannreifen an der BD genauso aussieht wie ein Artstar II ;) Auch die Tomhalterung ist die gleiche wie sie später beim Artstar Custom und heute in abgewandelter Form bei den Starclassics eingesetzt wird (ich meine nicht die Starcast-Schwinge sonder die Halterung mit integrierter Memoryclamp direkt am Tom -- die optisch sowie technisch genialste Lösung einer Tomhalterung wie ich finde)
    Das Artstar ES ist wahrlich nicht schlecht vom Sound, aber natürlich kommt es nicht an das Artstar II ran. Äußere und innere Lage beim ES ist übrigens aus Linde und nicht aus Birke!


    Artstar I und II sind zwar namentlich Nachfolger aber wie du schon schrubst alleine vom Holz her völlig unterschiedlich. Die Oberklassensets aus Birke wurden da eher durch die Serien Granstar und Crestar fortgesetzt. Im übrigen wirst du für das Artstar I mehr Liebhaber finden als für ein Artstar II.

    Zitat

    Original von Daemenoth
    von der wertigkeit mit dem sonor zu vergleichen oder eher nicht!? bzw. besser/schlechter?


    Ich spreche mich auch eindeutig für das Superstar aus! Mag Geschmackssache sein, aber ich finde, es gibt für das Geld und vor allem auch für die härtere Gangart nix besseres!

    Nochmal Aufforderung an Daemenoth:


    Stell es doch bitte in einem Thread unter Hörbeispiele rein und verlinke von hier. Dann kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden. VIDEO wäre natürlich auch klasse, wenn machbar! Du sollst dich nicht rechtfertigen müssen, aber somit könntest du Zweifel aus dem Weg räumen UND zudem interessierte Lernwillige motivieren.


    Edith liest gerade maxPhils beitrag und meint dass ich mir meinen fast hätte sparen können. Mir ging es hauptsächlich darum nicht auch noch ICQ als zusätzliches Medium ins Spiel zu bringen -- wir sind hier im DF und da kann man auf adäquate Mittel zurückgreifen.

    ICQ hat nicht jeder. Mach doch mal einen Thread auf unter Hörbeispiele -- das interessiert bestimmt auch andere (mich eingeschlossen).

    Zitat

    Original von Fox™
    die sind auf jeden Fall ein ganzes Stück härter und stabiler als die normalen Sticks


    Spiele die auch. Die sind weder härter noch stabiler im Vergleich zu den "normalen" Vic Firth Hickory 5A. Gleiches Holz nahezu gleiche Dicke... einfach etwas länger. Aber die Rechnung länger = stabiler geht glaube ich nicht auf ;)

    Zitat

    Original von drewi 01
    Musstes du als Anwalt nicht nach Brago abrechnen?


    Warum reden hier alle nur über Geld? Und was ein Anwalt für seine Arbeit bekommt ist doch überhaupt kein Vergleich. Ein Software Entwickler verdient auch mehr als eine Kindergärtnerin -- hat die vielleicht weniger Stress und Verantwortung?!


    Persönliche Weiterentwicklung kann man nicht kaufen. Solange Trommelmanns Frage nicht vom Threadstarter beantwortet wird ist alles reine Spekulation.

    Zitat

    Original von iDrum
    ist dann aber mit Bubinga
    was wiederum anders tönt, als mein reines Birken-Set....


    hast du das schonmal im direkten Vergleich gehört? Ich hatte mal ein 16er ST B/B neben einem aus reiner Birke stehen und hätte im Blindtest keinen großen Unterschied gehört geschweige denn erkannt welches welches ist.
    Wenn also die Optik passt sehe ich kein Problem das Set mit einem 16er B/B Tom zu ergänzen. Nach dem Pearl Reference Prinzip sollte das Bubinga gerade dem tiefen Tom sogar noch zugute kommen ;)

    Hi!
    Du machst dir im Moment nur Gedanken über die Temperatur... ist die Lautstärke denn kein Problem?
    Wenn doch, hat sich dein Wärmeproblem quasi erledigt ;)

    Zitat

    Original von Sirom


    das allerdings ist POTM-verdächtig...


    So blöd find' ich die Bemerkung gar nicht... vielleicht haut der Threadstarter wirklich zu sehr auf die "Kante" statt auf Fell und Rim gleichzeitig.
    Ich spiele auch ausschließlich Rimshots und habe sogar 5A Maple Sticks (die guten Millenium) noch nicht zum Brechen an dieser Stelle gebracht. Da fliegt viel eher mal die Spitze weg ;)


    Mein Tipp lautet demnach auch: Technik kontrollieren (lassen). Das Geld, das du in eine Unterrichststunde steckst hast du dann schnell wieder raus ;)

    Vor ca. 2 Wochen war ich auf einem Götz Alsmann - Konzert und der Percussionist und der Schlagzeuger haben ein komplettes Lied nur mit zwei Hanghang begleitet ohne sonstige Instrumente. Seitdem bin ich fasziniert von dem Teil!
    Schöner Zufall, dass gerade jetzt der Thread wieder auftaucht ;)


    Wen es interessiert: das Lied heißt "Zugnovelle" und ist auf der neuen Götzi-Mausi CD "Mein Geheimnis".

    Wenn das wirkliche eine neue (gerne auch alte Serie) 5002er Doppelfußmaschine ist wäre das ein echtes Schnäppchen!
    Ich habe meine Zweifel dran... Fahr hin und schau sie dir an, dann siehste was es wirklich ist! Vorher kannst du ja mal bei thomann etc. stöbern und schauen wie die 5002er (5000 heißt die Single, 5002 die Doppel) aussehen. Es gibt auch noch 7000er und 4000er -- die liegen qualitativ unter der 5000er.