Eine Auflagestärke wird von der GVL nicht vorausgesetzt, allerdings erwarten die Nachweise dass du eben wirklich auch gewerblich ein Label betreibst und deine Veröffentlichungen auch über einen Vertrieb unter die Leute bringst.
Creative Commons steh ich selber etwas kritisch gegenüber. Ich hab mich schon viel damit beschäftigt, aber kann meine Meinung grad dazu noch nicht so formulieren als dass man sie verstehen könnte 
Meiner Meinung nach sind die Creative Common Lizenzen eher eine Resignation vor dem Markt in dem man sagt "Kopiert wird das Zeug eh und wir verkaufen eh kaum was, daher können wir ja irgendwas einführen, dass es wenigstens so aussieht als das wir damit einverstanden sind." Für mich ehrlich gesagt sinnlos. Wer Geld für die Musik ausgeben will wirds tun wenn er noch einen Mehrwert bekommt (gepresste CD, Booklet usw...), dem der eh das Zeug runterläd oder kopiert hat damit freie Bahn und ein reines Gewissen eingeräumt.
Also eigentlich bräuchten wir also für das, was wir vorhaben weder eine GEMA-Mitgliedschaft noch einen LC? Oder braucht man das für einen Vertrieb? Das heißt eigentlich, damit nicht jemand Schindluder mit unseren Sachen betreibt, müsste man sich lediglich anderweitig absichern
Effektiv ja. Der Labelcode macht schon Sinn, aber den kannst du ja eh problemlos beantragen wenn du deine erste Veröffentlichung hattest. GEMA macht wenn dann für die Urheber des Materials welches auf den CDs sind Sinn, da aber dann auch nur wenn überhaupt ein gewisser finanzieller Erfolg ansteht. Ansonsten zahlt man nur drauf. Ich hab keine verlässliche Rechnung da, aber ich würde mal pauschal sagen dass sich sowas erst für Urheber lohnt dessen Songmaterial bundesweit Live mindestens 20x im Jahr aufgeführt wird und mit CD Verkäufen von >1000 Stück im Jahr zu rechnen ist.