Beiträge von Majestic12

    Wobei ich mir sicher bin, das die Soft Touch Sticks leichter sind als normale 5a´s


    Hab ich mir auch sofort gedacht als ich sie in den Händen gehalten hab, die Teile sind verdammt leicht...


    ?? Sind das jetzt die von Vic Firth, die du doch schon vor Tagen beim Thomann bestellt hast?


    Jup, hab die letzte Woche bestellt und sind heute gekommen, warum?

    Hab gerade mal ein paar der Sticks gekauft. Sehen etwas anders aus als auf dem Produktbild von Vic Firth, der Kopf ist definitiv größer.


    Groß getestet hab ich die Teile aber noch nicht. Auf Gummipads und der Wavedrum sind die Sticks schon ein wenig leiser als Holzköpfe, vllt. 10-15%.
    Ich probier die Teile mal heut abend am normalen Set aus, irgendwie kann ich mir nicht vorstellen dass die Dinger auf den Becken nen sauberen Klang erzeugen.


    oey hat natürlich n endorsment mit Paiste (glaub ich) aber der wird sich auch nich gerade freuen wenn er immer die Becken killt.
    Also is für mich klar warum der jez Pro Mark spielt. Auch wenn ich ProMark nich mag weil die nach 3 Tagen immer wieder im Müll landen aber Stix zu killen is immerhin normaler als Becken und vom Preislichen her einfach was ganz anderes.
    wenn ich mir jez mal so überlege was ich da für meine Sabian b8 hihat bezahlen musste is klar für mich das sich diese Aheadstix nich lohnen.


    Außer das die cool aussehen is da nix dahinter


    Unglaubliche Erkenntnis.

    Wer hat eigentlich alles die Vic Firth Frankfurter Musikmesse Grip Sticks bekommen?


    Ich wusste gar nicht dass Vic Firth irgendwas ausstellt, ich dachte die haben bis jetzt nur immer nen Stand wo man nur als Händler hin und Verträge aushandeln kann-


    Ihr geht auf ne Musikmesse und glotzt nach Mädls...Der Sinn dahinter bleibt mir wohl verborgen...


    Sicher. Das macht alles Sinn. Denk nochmal drüber nach ;)


    Das gab's übrigens in ähnlicher Form schon von Yamaha....


    Von DW doch auch, oder ? Dieses Erskine Dings.....

    Vertriebe kosten immer Geld. Man zahlt dem Vertrieb im normallfall immer ein paar Prozent vom Einzelhandelabgabepreis der CD und/oder eine Pauschle für den Aufwand die sie haben um das Material dann an die Einzelhändler und der Gleichen bereitzustellen und auszuliefern.


    Es gibt viele Vertriebe für unterschiedlichste Musikgenres, auch welche die direkt Onlineshops anbieten über die man das Material kaufen kann. Ich hab leider persönlich nur Kontakt zu "Mondschatten" die haben sich auf Mittelaltermusik spezialisiert. Aber ich denke im Internet wirst du sicher fündig wenn du mal etwas rumschaust.

    Eine Auflagestärke wird von der GVL nicht vorausgesetzt, allerdings erwarten die Nachweise dass du eben wirklich auch gewerblich ein Label betreibst und deine Veröffentlichungen auch über einen Vertrieb unter die Leute bringst.


    Creative Commons steh ich selber etwas kritisch gegenüber. Ich hab mich schon viel damit beschäftigt, aber kann meine Meinung grad dazu noch nicht so formulieren als dass man sie verstehen könnte ;)


    Meiner Meinung nach sind die Creative Common Lizenzen eher eine Resignation vor dem Markt in dem man sagt "Kopiert wird das Zeug eh und wir verkaufen eh kaum was, daher können wir ja irgendwas einführen, dass es wenigstens so aussieht als das wir damit einverstanden sind." Für mich ehrlich gesagt sinnlos. Wer Geld für die Musik ausgeben will wirds tun wenn er noch einen Mehrwert bekommt (gepresste CD, Booklet usw...), dem der eh das Zeug runterläd oder kopiert hat damit freie Bahn und ein reines Gewissen eingeräumt.



    Also eigentlich bräuchten wir also für das, was wir vorhaben weder eine GEMA-Mitgliedschaft noch einen LC? Oder braucht man das für einen Vertrieb? Das heißt eigentlich, damit nicht jemand Schindluder mit unseren Sachen betreibt, müsste man sich lediglich anderweitig absichern


    Effektiv ja. Der Labelcode macht schon Sinn, aber den kannst du ja eh problemlos beantragen wenn du deine erste Veröffentlichung hattest. GEMA macht wenn dann für die Urheber des Materials welches auf den CDs sind Sinn, da aber dann auch nur wenn überhaupt ein gewisser finanzieller Erfolg ansteht. Ansonsten zahlt man nur drauf. Ich hab keine verlässliche Rechnung da, aber ich würde mal pauschal sagen dass sich sowas erst für Urheber lohnt dessen Songmaterial bundesweit Live mindestens 20x im Jahr aufgeführt wird und mit CD Verkäufen von >1000 Stück im Jahr zu rechnen ist.

    Du musst kein Mitglied der GEMA sein um CDs anfertigen zu lassen. Es göb auch keinen triftigen Grund dazu. Die GEMA vertritt die Urheber und Nutzungsrechte der URHEBER von musikalischen Werken. Anmelden kannst du dich da nur wenn du auch Urheber bist. Als Label hast du da nix zu suchen. Wenn das Zeug was auf den CDs Urheberrechtlich von der GEMA vertreten wird hast du natürlich mit denen zu tun, aber mit im Verein brauchst du sicher nicht sein.


    Kein Presswerk interessiert der Labelcode. Der ist da um die CD eindeutig zu identifizieren und um damit bei Radio und Fernsehstationen abzurechnen wenn die was vom dem Zeug spielen. Ausserdem hat der Labelcode auch nix mit der CD an sich zu tun, der ist höchstens irgendwo auf die CD oder ins Booklet draufgedruckt.