Fell reparieren? Nicht dein Ernst, oder?
Beiträge von Philippe
-
-
Allein schon wegen diesen total hässlichen Pearl-Tomhaltern, die die sogar rauf bis zum Masterworks verbauen, würde ich ein PDP nehmen.
Außerdem hat das PDP reine Birkenkessel, was man vom Export ja nicht behaupten kann.
-
Wie gesagt, ein Agop hatte ich noch nie. Sowieso halte ich Generalisierungen gerade bei den beiden für eine recht schwierige Sache, da ja wirklich die Becken sehr individuell zu betrachten sind. 22" Original Ride ist nicht gleich 22" Original Ride.
Das mir meins so gut vorkommt, kann auch daran liegen, dass es schon ein wenig Schmodder angesetzt hat. Patina ist halt das Beste. Und Dreck zwischen den Rillen sowieso.
Wenn du dir eins von Tony schicken lässt, lass uns wissen, wie es gelaufen ist...:-)
Doof auch, dass ich es damals versäumt habe, günstig ein paar Bosphorussen einzusacken. Mittlerweile sind die völlig überteuert.
-
Das ist doch mehr oder weniger Standard. Mein Mehmet hat auch die Signatur des geschätzten Herrn Tamdeger.
Interessant allerdings, dass in deiner Kuppe explizit Agop Tomurcuk unterschrieben hat. Soweit ich weiß, gab es die gemeinsame Firma nämlich bis zu seinem Tod und Mehmet hat sich mit Agops Söhnen zerstritten, die dann Istanbul Agop aufgezogen haben. Um also höchstpersönlich in deinem Becken unterschrieben zu haben, muss der nette Herr Tomurcuk so einiges an Wiederbelebungsstrapazen auf sich genommen haben.
-
PDP hat mit dem FX ein Angebot im Budgetsegment, was es klanglich sicher mit einem Export aufnehmen kann.
Gleiches gilt für Premier und deren Artist Series.Gebraucht kannst du nach so ziemlich viel suchen für die Kohle. S-Class, SRX...
-
Ganz genau, Chapeau, liebe Ärzte, chapeau!
Und Highfly ist ein gemeiner Desillusionator.
-
-
Zitat
Ich hab evtl. auch das ELX bestellt in Autumn Fade
Wie jetzt? Eventuell? Eventuell Autumn Fade oder war es eventuell doch ein Target?
-
Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen habe, weil ich das zweite posting lustig fand? Also bitte...
-
Ich habe ja auch nur Erfahrung mit einer Istanbul-Zymbel, und selbst das erst seit ein paar Tagen. 22" Mehmet Original Ride. Und ich bin ziemlich begeistert.
Das Ding ist ziemlich schwer (2890g) und relativ dick, hat aber eine wunderbare, jazzige Balance aus Ping und Wash sowie einen wunderbaren Klangteppich. Gerade richtig für swing triplets. Dazu eine tolle Glocke und ein wirklich voller, unglaublich satter Crashsound.Interessant fand ich die Frage hinsichtlich der Unterschiede auch, weil die Agops bei eBay in großem Stil gewerblich verkauft werden, während die Mehmets in dieser Hinsicht ein Schattendasein führen. Was ich nicht unbedingt negativ finde.
Ach ja:
Zitat...da werden alle Türken (die Becken natürlich) hergestellt...
Danke. -
Da mich diese Frage nach der Geschichte der beiden sowie die Frage nach den Unterschieden schon länger beschäftigt, habe ich heute bei cymbalholic.com etwas gefunden, was ich auch euch nicht vorenthalten möchte.
Zitat: "Well, it's kind of tricky...From the information I have, even when they split, at first they still shared the same factory...I believe Mehmet has the factory now and Agop has moved their productions elsewhere...I saw Mehmet at the NAMM show, and he was getting pretty old and didn't look too good....there was a MAJOR difference I found in the sound of the two brands...For one, Mehmet's seemed to all sound a bit lower and "smoother"...I played quite a few of the jazz models (mel lewis, nostalgia), and they all had that same basic characteristic....A nice sound, but almost (dare I say) a little bland...Good sound, just not a heck of a lot of character...
Now, I am partial to Agops (for good reason), but I also think that they are as a company on the right road...From what I have heard, during the initial splitup of the company, Mehmet wanted to keep things real traditional...The agop guys (Sarkis and Arman...Agop's two sons) wanted to keep the traditional sound, but move forward and explore different possibilies (SEE NEW AGOP SIGNATURE LINE in vault, or read about them in the new Modern Drummer)...I think this is great...they are not afraid to delve into new territory...Also, the Agop side wanted to expand somewhat into the Rock/Pop world of making cymbals, and started an offshoot company, Alchemy...THese are VERY NICE cymbals if anyone has played them (for their purpose...they are NOT JAZZ cymbals), but they all retain a certain element of that Turkish flavor. Mehmet soon jumped on board with the Radiant series, which, IMHO is kind of brash and harsh sounding...a little too extreme in the other direction.
I also feel the Agop side has a HUGE advantage in their marketing department...If anyone has seen the ads in MD for Mehmet's, or been to their website, they will know that there isn't much English, mostly just Turkish...The Agop guys also have an advantage in their distribution...DR strings is a company dedicated to getting their name and product out there...Anyone seen the cool greenish ads running lately? In the near future, we should see these pies getting around a bit more to areas not seeing them before now...
Last but not least, Istanbul Agop offers a MUCH wider selection of cymbals in their catalog...The availability of Mehmets are VERY limited to most dealers...
I know a lot of this doesn't have to do with "which ones sound better" because I feel that every individuals ears will guide them to what they prefer. I feel that information about the company can play a role in deciding, because I sure as heck don't be delving into the Zildjian line any time soon (unless they get that guy back on that wood stool and put HIM in that green jumpsuit)."Soweit, so gut und informationsreich. In einem weiteren post von einem Agop-Endorser werden die Mehmets als deutlich jazziger in ihrer Anwendungsbandbreite geschildert. Der gute Agop Tomurcuk selber lebt leider nicht mehr, er wurde 1995 bei einem Bootsunfall getötet.
Vielleicht hat euch das ja ein wenig interessiert, sodenn ihr nicht vorher schon hinreichend informiert wart.
Ganz interessant auch, dass Turkish und Mehmet seit letztem Jahr sehr eng zusammenarbeiten, z.B. schmelzen sie zusammen etc. Ist aber auch kein Wunder, denn der größte Teil von Turkish gehört Mehmet Tamdegers Frau.Ciao,
Phil -
Es waren in der Tat unsere guten Freunde aus Berlin.
...Réne...*lol*
-
Kurz und bündig; ja.
EDIT: Na toll, letzter.
-
FAZIT: Kein Mensch braucht das blöde Ding.
-
Ich muss eigentlich ohne Ende lernen, weil ich im Januar Klausuren schreibe. In den Lern"pausen" esse ich möglichst ausgedehnt, dekadent und ungesund, ähnlich verfahre ich mit dem Wein.
Salut,
Philippe -
Im Kindergarten immer in die Puppenecke gegangen, um dort mit Plastikmöhren auf den dann umgedrehten Minikochtöpfen zu 'musizieren'.
Dann ein Spielzeug-drum kit von Disney und mit 9 oder 10 Unterricht und ein wenig später ein Export in 22/12/13/16. Dazu die guten Paiste 302 in 14", 16" und 20". Das waren noch Zeiten. -
Och Ballroom...nicht den guten ersten Satz Pinstripes abziehen. Hängst du denn gar nicht an denen, wo du doch so viel mit ihnen erlebt hast?
Wenn du sie schon von ihren Aufgaben entbindest, halte sie wenigstens in Ehren.Ach ja, ich hab mir 'nen 22" Türken geschenkt. Gibt's pünktlich morgen, aber nicht vom Christkind, sondern von DHL.
-
-
Nichts mit teuren Beratern. Wäre vielleicht etwas für unsere studentische Unternehmenberatung b.one.
Ich glaub, den Gedanken muss ich mal zu Ende spinnen. Leute von McKinsey, BCG oder Bain kann sich Sonor eh nicht leisten. -
Du dreckiger Stehsegler.