ZitatOriginal von chesterhead
War Premier Olympic nicht mal ne coole Vintage-Serie?
Klar. Aber Premier war sich nicht zu schade, den Namen zu missbrauchen. Belegexemplar im Drummergalerie-Thread von Kolle.
ZitatOriginal von chesterhead
War Premier Olympic nicht mal ne coole Vintage-Serie?
Klar. Aber Premier war sich nicht zu schade, den Namen zu missbrauchen. Belegexemplar im Drummergalerie-Thread von Kolle.
Premier macht das eigentlich ganz gut vor.
Das Cabria für die Einsteiger im Export-Segment, dann die Mittelklasse-Artists mit der Option Maple oder Birch und drüber wird halt mit der Premier Series der Nobelkram gemacht mit Maple, Birch und Gen-X.
Noch unter dem Cabria scheint jetzt das Olympic die Rolle des Sonor 503 zu spielen.
Die scheinen mit ihrer klaren, simplen Modellpolitik gut zu fahren.
Für'n Videodreh isses trotzdem cool.
Also wenn die Kiste doch hält, was was wollt ihr?
100 Euro würde ich für so was immer ausgeben. Coated Emperors plus Tempo drauf und zack, hab ich eine Kiste, die erträglich klingt und 'ne coole Oldschool-Optik hat.
Oder ist das Ding nichtmal so zu gebrauchen in euren Augen?
Was am bessten klinkt, ist Geschmackssache. Wenn du schon die dicken Power-Teller haben willst, dann kauf die in größeren Größen. Die dünneren Full-Modelle funktionieren auch in kleinerer Ausführung und sollten, vernünftige Technik vorausgesetzt, auch metal-tauglich sein.
Ich hab nichts gegen die großen Player wie Thomann etc. Nicht die großen fressen die kleinen, sondern die schnellen die langsamen.
Mein BWL-Kurs wurde mal vor eine Entscheidung gestellt:
In Mexico soll mitten in die Pampa ein großer Wal-Mart gesetzt werden, damit die Bewohner der Gegend schneller und billiger einkaufen können.
Nun finden sich bei den Ausschachtungsarbeiten die Reste eines Azteken-Tempels.
Was tun? Wal-Mart darüberbetonieren und den Leuten so schnellen Zugang zu günstigen und guten Lebensmitteln sichern oder dieses Stück Kulturgeschichte für die Nachwelt und für uns bewahren? Welches Interesse wiegt schwerer?
Die Tatsache, dass der Kurs in diesem Punkt gespalten war, zeigt schon, dass das keine einfache Entscheidung ist.
Ich hoffe jeder vesteht, auf was ich damit hinauswill.
Meine persönliche Meinung ist, dass diese immer mehr, immer billiger-Mentalität zu nichts führt, dieser Pfennigfuchser-Opportunismus mag zwar kurzfristig für den einzelnen einen Vorteil bringen, ist in the long run aber eindeutig kontraproduktiv für alle Seiten und macht ein soziales Miteinander unnötig schwerer.
Ich bin gespannt auf Bilder und mehr Infos.
Wenn das alles stimmt und die Preise im Rahmen bleiben, hat Sonor modellpolitisch -wie ich finde- alles richtig gemacht und den Einstiegseinheitsbrei aus drei ähnlichen bescheidenen Modellen zugunsten besser differenzierter und auch besserer Produkte auf's Abstellgleis gestellt.
Hey, sicher. Das ganze ist relativ songdienlich und musikalisch gemacht, keine Angebertrommelei, daran liegt's nicht. Ich finde die ganze Platte nur irgendwie seelenlos. Da gibt es wenige Aha-Momente für mich und Gänsehaut erst recht nicht.
Die Outbreak klingt für mich, als ob da jeder einfach nur seinen Stiefel runterspielt.
Und dass Herr Chambers sich zurücknehmen kann, hat er auch bei Parliament zu Genüge bewiesen.
Von der Chambers-Platte schlafen mir die Füße ein. Die hab ich nach einer Woche wieder verkauft.
Auch acid und cool: Galliano - Live at the Liquid Room.
Könnte ein günstiges und gutes Jungle Kit werden: Klick
Ein Allround-Schlagzeug gibt es nicht, wohl aber Allround-Größen. Die sehe ich bei 22/12/13/16. Wenn man nicht grade Bebop machen will, ist man damit weitgehend gut aufgehoben.
Meine momentane Top of the Pops:
DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince - Boom! Shake The Room
und noch ein Duo:
Roberto Blanco & Tony Marshall - Limbo auf Jamaika
Wahrscheinlich die beste Coverversion von Hasselhoffs legendärem Limbo Dance. Weiß auch textlich zu überzeugen. Kostprobe?
"Zuckersüß und kaffeebraun sind die Jamaika-Frau'n"
Da bleiben ja wohl keine Fragen mehr offen...
Ich habe zwar keine "Paraneua", aber etwas anderes auf dem Herzen. Und hier passt es gerade halbwegs rein.
Häufig finde ich direkt nach dem posten noch orthographische Unzulänglichkeiten oder Zeichensetzungsfehler. Jedesmal, wenn ich die korregiere, gibt es einen Edit-Vermerk. Das sieht dann so aus, als würde ich wie ein Berserker an meinem Post herumdoktorn, obwohl es in Wirklichkeit nur kosmetische Details sind.
Aus einem anderen Board kenne ich es, dass man eine bestimmte Zeitspanne nach dem Posten (zwei Minuten oder so) noch für solche kosmetische Operationen nutzen kann, ohne dass ein Edit-Vermerk erscheint.
Kann man sowas hier auch einrichten?
Edith sagt, dass es schon wieder passiert ist...
ZitatOriginal von hubba
dafür hat er sowohl zildjian als auch avedis falsch geschrieben, was den preis zur strafe drücken dürfte.
Außerdem hat er die Teile unter Schlagzeuge > Sonor eingestellt. Volltreffer.
Hugh Heffner hat schöne Becken
Die werden am Ende noch mal eben per Hand feingetunt und gut ist.
Nur was haben Ks mit Handhämmerung zu tun? Im Hause Z wird rein gar nichts handgehämmert, auch keine K, K Cus oder K Cons.
500-600 €, abhängig von Zustand und Gewicht. Wenn du es in den USA verkaufst, entsprechend teurer.
Sorry Matz, ich hab mir das ganze interessiert angehört, habe nur nichts dazu gesagt, weil ich dachte, es sei nicht nötig. Ich schreibe hier sowieso schon viel zu viel Müll...
Witzigerweise gefällt mir die 12/16 besser, eben weil sie in sich nicht so stimmig ist und deutlich verschiedenere Sounds bietet als die 13/16.
Mach da doch einen eigenen Thread raus, dann wäre die Geschichte in Zukunft auch leichter zu finden.