Beiträge von moko

    hi paddi,


    kenn ich leider nicht, aber vielleicht hilft dir die website von np weiter,
    sofern du da was lesen kannst.
    also ich nicht.
    fremdsprachen sind nicht so mein ding.


    außerdem bekommst du die snare zum testen zugeschickt,
    dann siehst du ja, ob das "teil" in ordnung ist oder nicht.


    LINK ZU NOVO PERCUSIO


    Gruß


    Markus

    evanescene - anywhere but home
    jay-z & linkin park - collision course
    mo solid gold - brand new testament
    kettcar - du und wieviel von deinen freunden
    tele - wovon sollen wir leben


    gruß


    markus

    Also bei mir is an allen Pedalen ein Stopper dran.
    Das kommt aber noch aus der Blasmusikzeit
    wo ich mit Trachtenschuhen, die mit der Ledersohle, spielen musste.
    Da bin schon mal öfteres nach vorne weggeruscht,
    weil die Sohle doch ziemlich glatt ist.


    Und seitdem hab ich Stopper dran.
    Stören mich aber nicht, da ich ungefähr 2-3cm Abstand von der Fusspitze um Stoppper habe.
    Und falls ich doch mal heftig rutschen sollte is da noch was.


    Markus


    PS.: Hier noch ein Photo von meinem SELF-MADE-STOPPER...

    @ all:


    finde den Vorschlag sehr gut.
    Das würde die zukünftige "Interne-Suche" ungemein erleichtern,
    und "unnötige" Thread's "etwas" minimieren.


    Gerade wenn es um Meinungen oder Erfahrungen zu bestimmten "Teilen" geht,
    könnte man doch die genaue Artikelbezeichnung des Herstellers verwenden.
    Dafür gibt es sie ja.


    Also nicht z.B. Tama DB - Wie ist das ?
    Sonderen vielleicht z.B. Tama HP900PTW / Power Glide Twin Pedal - Erfahrungsbereichte ?
    Diese erleichteret die Suche bei Google, in Online Stores und sonst wo ungemein.


    Persönlich werd ich ab sofort noch mehr auf aussagekraeftige Threadnamen achten.


    gruß


    Markus

    Erstmal hoch damit, weil mich dieses Thema interessiert.


    Zweitens gibt es auch noch eine "günstigere" Variante für einen 14" Snare-Umbau.
    Das Roland Practice Conversion Kit PCK-1.
    Produktinfos auf der Roland-HP.


    Persönlich würde ich das PCK-1 nehmen,
    da ich noch eine Snare + Stand ungenützt rumliegen hab.
    Zudem kostet es nur ca. die Hälfte vom RMP-1.


    Hat inzwischen jemand das RMP-1 / PCK-1 testen können und würde sein Testergebniss hier preisgeben?


    dann los!


    Gruß


    Markus

    hi,


    finde das projekt interessant.


    Hatte so eine ähnliche Idee.
    Wollte das ganze auf eine kleine Akkordeongruppe mit etwas Percussion (Shaker, Cajon) ummünzen.
    Hab mir sogar Noten besorgt.
    Is leider nie dazu gekommen.
    Schade eigentlich, wäre sicher mal was anderes geworden.


    Falls es jemanden hier in diesem Artikel weiterhilft.
    Hab ein .mp3 von "My Immortal" als Acoustic-Version (Gesang & Gitarre).
    Qualität is so lala.


    weitermachen.


    Markus

    Meine erste selbstgekaufte CD war...


    Vaya Con Dios - Time Files


    hab ca. 92/93 in Nürnberg (Schulausflug) in Müllers-Drogenmarkt gekauft.
    Keine Ahnung wiso.
    Lag damals wahrscheinlich auch am Cover :)



    markus

    - schreibschutz der Disk's ist entfernt.
    - die Disk's hab ich auch schon gewechselt.
    - abspiel tut es ohne Probleme.
    - er blinkt nur wenn er im Aufnahmemodus ist, sonst natürlich nicht.
    - ja ich habe das Manual gelesen, und das nicht nur einmal.


    In ein paar MD-Foren hab ich gelesen , das andere Leute auch so ein Problem haben mit diesem MD-Recoder.
    Also nicht wohlklingende mechanische Geräusche im Aufnahmemodus + keine Aufnahme obwohl REC aktiv ist.


    Gereinigt hab ich ihn auch schon.


    trotzdem Danke


    Markus


    PS: Hier ein LINK   zum Manual.