Bin am Samstag auch in München und würde mich als MIttelsmann anbieten. Nur falls noch Bedarf besteht, aber hier haben sich ja schon zwei Mann angeboten. Bei Interesse PM
Gruß
Daniel
Bin am Samstag auch in München und würde mich als MIttelsmann anbieten. Nur falls noch Bedarf besteht, aber hier haben sich ja schon zwei Mann angeboten. Bei Interesse PM
Gruß
Daniel
Frag mal Forenmitglied "Eugi", der hat ne Spaun Snare und kann Dir vllt. was sagen.
@ Jörn: Hää? Über das Mikro kommt doch dann trotzdem der ganze Lärm? Oder sehe ich das falsch?
Edith meint: nein das siehst Du nicht falsch
Xian, Du hättest auch einen guten Pädagogen abgegeben
Sorry für den Doppelpost aber mir fiel beim Lesen noch was ein:
Du sagtest, daß die Störgeräusche sich vor allem durch so ein "Zischen" der Becken bemerkbar machen.
Wie nehmt Ihr denn das Schlagzeug ab und was benutzt Ihr davon im Mix? Wenn Ihr nämlich Overheads verwendet, versuch einfach mal denen diese "zischintensiven" Frequenzen zu entziehen. Wenn sich diese nämlich mit denen auf der Gesangspur addieren, können die natürlich sehr in den Vordergrund treten.
Also einige Frequenzbereiche einfach durch das Gesangsmikrophon zur Verfügung stellen, was natürlich keineswegs eine konventionelle Lösung ist möchte ich betonen, aber Du kannst es ja mal versuchen.
Edith schrieb Recht
Vielleicht kann Euch sowas hier helfen. Ich habe damit keine eigenen Erfahrungen, habe nur aus zweiter Hand gehört, daß der Effekt nicht besonders nennenswert sein soll. Aber evtl. könnt Ihr Euch so ein Teil mal leihen und es testen. Würde mich persönlich auch mal interessieren.
Das Problem wir dennoch sein, daß in so einem kleinen Raum einfach zuviel Schall aus allen Richtungen kommt.
Edith las noch etwas und merkt an:
Mit dem Noise Gate bewirkst Du nichts anderes als mit dem von mir vorgeschlagenen technischen "Sauberschneiden" der Gesangsspur, außer daß Du das Gate mit Sicherheit noch deutlicher hören wirst, als wenn der Raumanteil immer nur bei den Gesangsparts im Hintergrund ist.
Besteht das Problem auch wenn der Sänger grade singt? Ich frage nur deshalb, ob man in Singpausen einfach schnippeln könnte?
Ansonsten bist Du mit einer Hyperniere am besten beraten. Rückseite, also Off-Axis des Mikros zur am meisten störenden Quelle ist schon mal richtig. Zu beachten sind aber auch eventuelle Reflexionen von Wänden hinter dem Sänger, die dann wieder On-Axis einstrahlen.
Evtl. könntest Du Dir ein Mikrofon mit Keulencharakteristik organisieren, das ist am stärksten gerichten, das heisst der "Einstrahlbereich wird noch schmaler.
Generell wird es in einem solchen Raum aber schwer das komplett in den Griff zu bekommen.
Schön, daß Du die Medien zu Deinem Vorteil nutzen willst. Wenn Du Dir aber solche Sachen nicht mehr selber raushörst und Dich SELBER damit beschäftigst, nutzst Du die Medien zu Deinem Nachteil. Manchmal hilft es auf gut gemeinten Rat zu hören.
Also ich habe mich früher neben meine Stereoanlage gesetzt und mir solche Sachen wie Beatles, Nirvana, Smashing Pumpkins, Metallica, Guns n' Roses so lange angehört und immer wieder gespielt, bis ich es konnte. Und ich habe nicht erwartet, daß mir in einem Forum irgendwelche Leute mir nichts dir nichts alle Denkarbeit und Übungsarbeit (zu der zähle ich auch sich SELBER mit so etwas zu beschäftigen und es sich rauszuhören) abnehmen. Vielleicht habe ich so Schlagzeug spielen gelernt. Entwickle da doch ein bisschen Ehrgeiz. Umso schöner ist es wenn Du es dann raus hast. Und der Lerneffekt ist ungemein größer...
Kann man mit audacity Tempochanges programmieren?
Selbst bei einer Blind182 500,00 $ muss es nicht der Fall sein, daß a) zu Klick gespielt wurde und b) so genau zu einem KLick gespielt wurde, daß ein selbst gebastelter Klick genau drauf bleibt. Dir bliebe noch in z.B. Cubase, Logic oder Pro Tools Temp Changes zu programmieren, das heisst wenn der eigene Klick ab einer bestimmten Stelle anfängt davonzulaufen oder hinterherzuhinken "programmierst Du ihn so, daß er sich dort wieder neu "ausrichtet". Das ist aber auch relativ aufwendig, zudem weiß ich nicht ob Die solche Programm zur Verfügung stehen.
Beschreib nochmal bitte genau, was Du vorhast.
Ich gebe Dir Brief und Siegel, daß die Aufnahmen, die Dir vorliegen niemals über die gesamte Länge auf einem Klick liegen werden. Es sei denn die Track waren programmiert.
Sind es Live- oder Studiotracks. Selbst bei Studioaufnahmen müsste der Drummer schon sehr gut gewesen sein, daß er exeakt dem Klick synchron ist.
Edith meine grade ich hätte da was überlesen Sorry!
Also wir Eierkuchenbäcker fangen so mit 250 gr Mehl an, einige gehen soweit zu sagen, sie verwenden nahezu ein halbes Pfund, das ist dann aber schon die magische Grenze.
Aus dem Handgelenk kann man das dann ca. 50 Minuten Rühren, aber nur beidhändig, sonst gilt es nicht als Hochleistungssport.
Schmeckt aber hinterher super!
Ja dit wees ick. Ich zahl ja. Mir fiel nur heute das Unterforum auf und fragte mich ob ich da rein darf oder ob sich das lohnt, oder ob ich da lieber draussen bleibe, oder ob es gar GEFÄHRLICH ist?
Was gibt's da eigtl. im Freundeskreis-Forum? Und hat man da Zutrittsrecht wenn man zahlt, oder muss man sich noch noch irgendwie sexuell erniedrigen lassen?
@ n.dm sagtets Du nicht irgendwann Du gehst auf's Konzert In München? Also von Mars Volta?
"Sie meinen Vagina?"
ZitatAlles anzeigenOriginal von egnever
Hallo zusammen,
da ich in der Suche folgende Meldung bekomme:
Fatal error: Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted (tried to allocate 524288 bytes) in /home/drummdbm/www.drummerforum.de/forum/search.php on line 570
Mach ich jetzt mal einen auf: