Los Anthrax, gib sie ihm zurück! Er ist ja schon ganz aufgeregt...
Beiträge von bathtubdiver
-
-
@ Hochi: der Motif kann sicher einiges, allerdings kostet der auch 3000 € Da kauf ich mir dann lieber ein Original-Hammond-Gerät. Aus nostalgischen Gründen oder wie auch immer. Abgesehen davon, daß ich soviel nicht ausgeben will. Ich denke ich werde mir nach Beratung von andi85 ein Hammond XK-1 zulegen. Das ist zwar auch neu, hat aber für mich zumindest optisch noch Flair und soll auch gut klingen, was ich die Tage mal beim Thomann testen werde.
Ansonsten hier mal einige Tips aus der PN von Andi85, die vllt. für Interessierte noch wertvoll sein können (Andi ich hoffe das geht in Ordnung
Ich selbst besitze eine Hammond-Suzuki XB-2; die gibts gebraucht zum Teil schon für relativ kleines Geld (bei mir 450,-), klingt allein nicht hitverdächtig, lässt sich aber mit einer Lesliesimulation wie dem Boss RT-20 (ca. 180,-) optimal aufpimpen smile
Eine gebrauchte VK-7 von Roland hatte ich auch schon mal unter den Fingern: Die klingt im Werkszustand schon deutlich authentischer als die XB, dafür drückt die Tante XB irgendwie mehr. Die Tasten der XB waren mir auch lieber - oder sind meine nur so ausgeleiert? großes Grinsen Also ich würde die XB jederzeit wieder vorziehen, schlecht ist die VK-7 aber ganz sicher nicht.Hast du eigentlich schon ein Midikeyboard oder irgendeinen 61 Tasten Synthi? Wenn ja, dann schau dir mal das Modul Roland VK-8m an, vielleicht wäre das auch was. Schön klein und leicht - das werd ich mal in den USA versuchen zu jagen.
Was sonst auf dem Neumarkt ist, sollte eigentlich alles ganz ok sein. Ergonomisch sind die Korg CX-3 und die Hammond XK-3 wohl das Maß der Dinge, aber sehr teuer. Für mich müsste es die XK-3 sein, denn die Bedienung ist wie an der B3-Familie - völlig wurscht wie sie klingt Zunge raus
Die Roland VK-8 ist nicht mehr die neueste, hat mir aber sehr gut gefallen und als geliehenes VK-8m Modul ein paar Tage riesig Spaß gemacht.
Sonst bleibt nur noch die Viscount DB irgendwas, die recht günstig ist, dafür aber offenbar eine extra Lesliesimulation braucht. Als Modul gibts die Viscount übrigens auch, aber da würde ich dann ein gebrauchtes VK-8m bevorzugen. -
Danke für die Antwort. Was Du meinst ist ein Leslie-Spaeker, ein System. bei der sich der Lautsprecher-Conus angetrieben im Kreis dreht und so einen modulierenden Sound entstehen lässt. Das wäre wenn dann aber nur das I-Tüpfelchen zu dem Tasten-Gerät dessen Anschaffung ich plane.
Wie gesagt, dennoch danke!
-
Kennt sich hier zufällig jemand mit Steuerprotokollen für Pro Tools aus? Langfristig soll die Idee sein, die Software mit einem Mischpult "fernzusteuern". Und ich meine nicht Quasi-Hui's wie die ICON oder andere Digidesign-Produkte.
Also beispielsweise mit einem Yamaha-Pult Pro Tools steuern. Welche Protokolle müssen dafür verwendet werden?
Ich las da etwas von einem "HUI-Protokoll", finde aber keine Informationen dazu. Kennt das jemand?
-
Ich ziehe den Kauf eines Hammond Geräts in Erwägung. Da die Dinger von früher mir aber einfach zu teuer sind, suche ich nach einem dieser "billigeren" Neuauflagen z.B. sowas hier.
Kennt sich da jemand mit aus? Kann mir wer ein Gerät empfehlen? Oder mir davon abraten? Oder wie oder was? Alle Infos sind willkommen!
-
Ruf mal bei Herrn Vogelmann an. Wenn es irgendwo was günstiges in großen Größen gibt, dann weiß er es. Und die Beratung ist es auch wert.
Edith meinte grade: wenn Du auf der Trommelladen Seite unter "Vintage" schaust, findet sich da eine 24, 13, 18er Set von Ludwig in Chrome over Wood für "wenig Geld" wie es da heißt...
-
Zitat
Original von matzdrums
für pank oder für metl ?Oh mann Matz, ist doch klar, für einen Lars Ullrich Sound...
-
Post of The Month, goldener DF-Orden, mir egal. Hast alles verdient
Informativ, fundiert und dann noch unterhaltsam gestaltet. TOP!
-
Danke Trommelmann!
-
Weil hier die ganze Zeit "Punk" bemüht wird: es gab auch mal Punk Rock der entstanden ist bevor Punk sein hiess besoffen auf dem Dorfplatz abzuhängen.
Vor allem habe ich noch nie eine gute Punkband gesehen oder gehört, die ihre Instrumente so schlecht beherrscht wie die vorliegenden Objekte.
Womit ich wieder On-Topic wäre: ich finde es klingt grausam, ist schlecht gespielt und entbehrt jeglichen Reizes für mich. Aber: wem's gefällt...
-
@ Kicksomeazz: Raum-In-Raum hat nichts damit zu tun problematische tieffrequente Raummoden oder Frequenzen im Allgemeinen zu bekämpfen. Dabei geht es nur um eine akustische Abkopplung ovn der Außenwelt.
-
Nur mal als Anhaltspunkt: Ein Sinuston von 100 Hz (das ist schon relativ tief, der Mensch hört bis ca. 20 Hz) hat bereits eine Wellenlänge von 3,40 m. Du kannst Dir also vorstellen, daß es einem Apparat wie diesem "CELESTIAL ACOUSTICS SWETP-L SCATTER WOOD" von Thomann schwer fallen wird die Frequenzen in den Griff zu kriegen.
Wenn Du da etwas selber giessen willst, spielt die Oberfläche zwar auch eine wenn auch untergeordnete Rolle (es sei denn Du machst es aus Waschbeton oder Stahl
), entscheidend ist aber die Wirkungsweise von solchen Tieffrequenzresonatoren. Das wird bei Wikipedia erklärt.
Generell ist es in Räumen immer am schwierigsten die tiefen Frequenzen im Zaume zu halten, weil sie am meisten Energie besitzen. Das von Dir zuletzt gepostete Produkt von Thomann sollte ganz gut funktionieren. Das folgt den bei Wikipedia beschriebenen Prinzipien und entzieht den Schallwellen ihre Energie. Das heißt es kommt weniger raus, als rein geht quasi.
-
Klingt super! Alleine bei der HiHat und an einigen Stellen den übrigen Becken hört man sehr stark die mp3-Qualität durch, das ist ein bisschen schade, aber liegt in der Natur der Sache.
Sängerin finde ich deutlich weniger problematisch als hier teilweise angegeben.
Alle mir zur Verfügung stehenden Daumen hoch!
-
Mir egal wie Du trommelst, Du bist ja auch selber scheinbar Dein größter Fan! Ich finde Dich jedenfalls zum Erbrechen unsymphatisch...
-
ich befürchte es ist unmöglich dass a) aus Deiner BAssdrum so ein Sound rauskommt und b) Du selber den Sound immer anders hörst, als er nach aussen klingt. Es gibt nicht umsonst Toningenieure, die an der PA rumspielen um gewisse Soundvorstellungen zu realisieren.
-
Alles Gute! Ein weiteres Jahr, in dem wir es vllt. mal schaffen uns beim Herrn Spindler über den Weg zu laufen
-
Matzdrums wollte sagen, daß man diese Rhythmusfigur nur mit einem Tripledualisten spielen kann. Und da stimme ich ihm zu! Ist aber schon triolisch gespielt oder?
-
Man kann sicher sein, daß das nur mit einem Singlepedal gespielt ist. Daß die Handbewegungen anders aussehen liegt schlichtweg daran, daß der Herr Hawkins das im Gegensatz zu Matz über zwei Toms spielt.
Ich hab's ausprobiert (soweit ich es hinkriege) und das Ergebnis stimmt.
Abgesehen davon wo hört ihr denn da bitte Double Bass?
-
Outtakes bezeichnet man in der Filmwelt als Szenen, die aufgrund von Versprechern oder Missgeschicken raus geschnitten werden. So kannst Du das hier auch sehen. Die Compilation kenne ich nicht.
-
Scheint am Firefox zu liegen. Mit dem Internet Explorer geht's, aber ich mag ihn trotzdem nicht