Beiträge von bathtubdiver

    Wo bleibe ich denn bitte nicht sachlich? Der Threadstarter hat ein einige Gegebenheiten ausser Acht lassendes Thema in die Welt gesetzt und ich habe mich nach bestem Gewissen bemüht ihm etwas zu erklären. Also was bitte habe ich Unsachliches gemacht?

    Getodak ging davon aus, daß seine Bassdrum in ausschliesslich 20 Hz schwingt. Darüber hinaus meinte er, daß bei genügend großer Geschwindigkeit, die einzelnen Schläge zu einem "Brummen" verschmelzen.


    Soweit wäre das theoretisch richtig. Aber eben nur wenn man die Frequenz isoliert betrachtet und das ist eben leider völlig realitätsentfernt, da sich bei einer handelsüblichen Bassdrum von 20 Hz und weniger bis sagen wir mal 6000 Hz alles mögliche abspielt.



    Und das mit dem Bildschirm: bei selbigem geht es glaube ich um die Frequenz mit der zwischen 1en und 0en hin- und herschaltet wird. Diese Schwingung wird dann eben auch in Hertz gemessen. Da bin ich mir jetzt aber überhaupt nicht sicher und Ihr dürft mich gerne steinigen wenn ich Quatsch erzähle.

    Naja, seine Ausgangsüberlegung vergisst glaube ich (wenn ich ihn richtig verstehe), daß ein einzelner Bassdrumsschlag keine einzelne Frequenz ist. In der Tontechnik bedeutet ein "Ton" eine einzelne Sinusschwingung (also z.B. eine 20 Hz-Schwingung). Ein Bassdrumsschlag ist dann ein "Klang", das heisst das Zusammenspiel meherer Frequenzbereiche.


    Deswegen meinte ich vorher, um diese Idee überhaupt umsetzen zu können. müsste man einen auf 20 Hz eingestelltes Bandpass- , bzw. Notchfilter benutzen, der nur den 20 Hz - Bereich durchlässt.



    Edith hat grade totalen Blödsinn gelesen: Deine Bassdrum schwingt nicht in 50 Hz oder in sonsteiner einzelnen Frequenz.


    Eine Trommel hat einen Grundton, ja. Aber klanglich findet so eine Bassdrum in einem breiten Frequenzspektrum statt. Das heisst es sind tieffrequente Anteile (was man gerne als "Bauch" bezeichnet) und auch höherfrequente ( z. B "Attackbereich" der siche gerne mal im 1000er Herz-Bereich bewegt.


    Und höhere rythmische Geschwindigeit bedeutet in keiner Weise höhere klangliche Frequenz. Egal wie schnell Du da reintrittst, das Ding wird immer gleich klingen. Wenn es anders klingt, dann nur weil Du nicht mehr gleichmässig trittst und sich somit die Anteile an "Attack- und Bauchbereich" ändern.

    Diese Idee ist totaler Quatsch, weil keine Bassdrum dieser Welt nur 20 Hertz Frequenzen erzeugt.


    Und selbst wenn man diese 16tel @ 300 bpm durch einen 20 Hertz-Filter jagen würde, klänge das noch nicht wie ein 20 Hertz-Brummen im Sinne einer Sinusschwingung.



    Davon angesehen, was willst Du damit anfangen?

    Ich hatte bei meinem alten REMO-Set auch das Problem, daß sich die Schrauben innen im Kessel lösen.


    Dadurch sind mir immer wieder Spannböckchen kaputt gegangen. Da die "Stifte" der Böckchen, die im Kessel drinstecken (ist klar was ich meine? ich kann das grade nicht besser beschreiben) nicht mehr hundertprozentig senkrecht im Kessel steckten, wurden sie falsch belastet und brachen ab.


    Seit ich dann in regelmässigen Abständen die Schrauben nachgezogen habe, ist das nie wieder passiert.




    Gruß
    Daniel

    Mein Vater hat mir mal erzählt, daß der früher mit seiner Band immer mit seinem Käfer auf Tour war. Da hatte er immer sein Trixon Set drin und einen Gitarrenverstärker, das muss auch lustig ausgesehen haben.


    Wenn wir mit der Band unterwegs sind, sprechen wir immer von Kofferraumtetris :)

    Ich weiß nicht was mich mehr ankotzt: die bekloppten Eltern, die zu doof sind ihre Kinder zu erziehen, die verzogenen Rotzlöffel selber, diese dämlichen Amoklauf-Trittbrettfahrer oder die bekackten Politiker, die vor Freude über jedes gefundene "Killerspiel" Konsenmüll loslassen. Ich könnte kotzen!!!


    Achja und das Wort "Killerspiel" kotzt mich auch an und zwar richtig!

    Danke für die Antworten. Mir hat jetzt ein Instrumentenbauer gesagt, daß dieses REMO Acousticon sehr sehr blöd zu schneiden ist, weil es schnell splittert. Das heißt die Aktion wäre ein Stück weit ein Drahtseilakt.

    Auch wenn das für Dich als Neueinsteiger teilweise vllt. etwas hochgestochen ist, so ist die Drum Tuning Bible sozusagen das "Standardwerk" in Sachen Schlagzeug stimmen.


    Stöber da einfach ein bisschen drin rum und probier das eine oder andere aus. Dein Schlagzeug zu stimmen ist keine einfache Sache. Ich denke jeder hier im Forum musste da einfach seinen Lehrweg gehen.


    Wenn Du Deine Anfrage noch etwas konkretisierst, wirst Du sicher noch viele hilfreiche Tips bekommen.




    Und nun viel Spass beim Trommeln! :D





    Gruß
    Daniel




    Edith meint, daß Gast ganz schön schnell aus der Hüfte schiesst!

    @ 00Schneider das habe ich mich auch schon gefragt, das würde ich natürlich im Vorfeld klären.


    @ die anderen: mir ist durchaus bewusst, was Kesseltiefe und Durchmesser für Auswirkungen auf den Klang haben. Es geht vielmehr darum, ob z. B. eine 16x16 Trommel, die ausgewogen klingt, weil sie so gebaut wurde noch gut klingt, wenn Du eine 16x5,5 Trommel daraus machst um es mal überspitzt zu sagen.



    Und, ja, ich hatte nach Psycho's Thread gesucht! Spitze!




    Dank und Gruß


    Daniel

    Zitat

    Original von Tredecim
    Servus!


    Wir wollen demnächst mal ein bisschen was aufnehmen.


    Da liegt für mich der Hund begraben. In welchem Rahmen bewegt sich denn die Aufnahme? Geht Ihr ins Studio? Macht Ihr das im Proberaum? Gibt es einen Engineer oder regelt Ihr alles selber?


    Wenn ein Engineer da ist, wird er das Problem lösen, wenn er nicht gänzlich inkompetent ist.


    Wenn Ihr das selber macht und das im Proberaum stattfindet habt Ihr mehrere Möglichkeiten.


    Entweder Du schraubst wirklich Deine Resos ab und experimentierst ein wenig mit der Ausrichtung der Mikros, da kann schon viel Gutes bei passieren.


    Wie von den Kollegen schon erwähnt ist es auch denkbar viel von den Toms über die Overheads zu erfassen. Zusätzlich könnt Ihr ja dann noch von unten mit "Stützmikrophonen" arbeiten.


    Je nach gewünschter Qualität des Endproduktes können die Overheads aber auch alleine ausreichen.





    Wie gesagt, schreib mal ein bisschen mehr zu den Rahmenbedingungen, wie Studio ja, nein, welche Mikros etc.

    Zitat

    Original von renttuk
    Der Real Player sollte das auch können.



    Oder der VLC Player, den gibt's hier. Der spielt bei mir wirklich fast alles ab.



    Edith sagt, daß Rak schon die gleiche Idee hatte...