Ich glaube, dass es sich bei dem Sonor eher um ein Champion handelt. Achtet mal auf das Typenschild am Stand-Tom. Den weißen Schriftzug kann man zwar nicht genau erkennen, aber aufgrund der Länge, müsste es Champion heißen.
Beiträge von FloJo
-
-
Z.b. bei Musik Produktiv oder Thomann.
Guckst du hier. -
Ich muss jetzt ja mal gehässig sein und lachen. Das hier gibt es bei Thomann neu für 192 €uronen.
Manche sollten das Ersteigern doch lieber lassen. -
So, neue Runde...wer DIE Meinl Hi-Hat Rarität sucht, ist hier richtig!
-
...und es nimmt kein Ende. Obwohl, endlich ist hier mal jemand ehrlich und bietet sein "schlecht klingendes Becken"an!
Find' ich fair. Nur weiter so.Gruß
Flo -
Schönes Solo und guter Sound. Respekt.
Gruß
Flo -
...aber halt, gibt ja noch weitere Schnäppchen. Sie ist schwarz, sie ist aus Holz und hat 'nen guten Sustain. Und das alles für lau. :))
Wer auf blind Dates steht, dem kann hier bestimmt geholfen werden.
-
-
Die hier sind bestimmt geil, muss ich haben!
-
Zitat
Original von Hochi
Hehe, genau das wollte ich jetzt hören. Sehr kluge Entscheidung - viel Erfolg!Hehe, bin noch lernfähig.
Die normalen A Customs gefallen mir persönlich sehr gut, daher dachte ich, dass ich die FCs nicht unbedingt nochmal antesten müssten...naja....ich hab mich da wahrscheinlich auch ein wenig von den Soundsamples der Zildjian-HP einlullen lassen. -
Hochi:
Thx für den Tipp, habe mir MGs Test aufmerksam durchgelesen. Hat mich skeptisch gemacht und ich werde die Fast Crashes doch erstmal antesten... -
...also....ok.....die Gier wird immer stärker in mir!
Da werde ich mal die Augen offen halten. -
Hiho,
da wär' ich an Infos auch interessiert. Ich beobachte seit ein paar Tagen diese Auktion bei eBay.
Hast du so ein Becken schon gedonnert?Gruß
FloJo -
Ist es das hier?
Also das es von Mapex ein "Billy Cobham"-Set gab, ist mir auch nicht bekannt bzw. das er mal Endorser war. Aber hierbei handelt es sich ja auch um ein "Copham"-Set.
Mal guck'n, ob ma wat zu finden.
Update:
...hier steht, dass er auf dieser CD Mapex Drums gespielt hat. Die CD ist von 1996...Gruß
Flo -
Hiho,
ich habe jetzt auf die schnelle so einen Thread nicht gefunden, falls es ihn doch schon geben sollte, vergesst es.
1. Also mich interessiert mal, wie ihr angefangen habt und zu den Drums gekommen seid?
2. und welches war euer 1. Drumset?
Bei mir war's so:
Als kleener Hüpfer immer schon Kochtöpfe, Plastikschüsseln etc. zerdeppert. Bekam ein Kinderschlagzeug geschenkt, hielt nicht lange.
Später in der örtlichen Schulband angefangen zu trommeln. Nach und nach in div. Bands, bis ich bei meiner jetztigen gelandet war.Erstes Drumkit:
Marke Daito, rot:
12", 14" und 16" Floortom
14"x5,5" Stahlsnare
20" BassdrumCymbals:
Meinl Laser:
15" Hi-Hat
18" Crash/RideDie Bassdrum-Füsse waren im Kessel versenkbar. Waren auch immer auf einer Seite zu kurz, so dass das Teil hin und her wackelte. Ich musste immer was unterlegen.
Ihr seid dran...
-
Hi Doclike,
bin zwar kein Experte darin, aber Recording und der ganze Kram interessieren mich sehr. Habe bisher folgende Erfahrungen gesammelt:
zu 1.) Ich persönlich stimme meine Toms mittel bis tief, dass ist natürlich geschmackssache. Wie dir eben der Sound gefällt.
Da ich Pin Stripes verwende, dämpfe ich die Toms eigentlich nicht. Ab und zu packe ich ein Moongel auf das 16"er Tom oder die Snare. Kommt aber auch auf die Räumlichkeit an.zu 2.) Ich denke es ist eher unüblich das Reso-Fell abzunehmen. Du hättest dann ja kaum Attack über das Mikro. Generell werden Toms vom Schlagfell aus abgenommen. Gibt aber auch Mikros die im Kessel selbst montiert werden, mit der Kapsel zum Schlagfell hin ausgerichtet.
zu 3.) Overheads können mehrere Funktionen erfüllen. Für die Beckenabnahme natürlich, aber im Endeffekt auch, um dem Mix Ambience zu verleihen.
Es kommt auf die Art der Mikrofonierung an. Nehmen wir an, du spielst in einem realtiv kleinen Club mit begrenzter Anzahl an Eingängen im Mischpult. Meistens reicht folgende Methode aus:
- 1 Mikro für die Bassdrum
- 1 Mikro für die Snare (muss nicht unbedingt sein)
- 1 bis 2 Mikros als Overhead (bei nur einem Overhead-Mikro, ist eines für die Snare zu empfehlen)
In diesem Fall übernehmen die Overheads natürlich auch die Toms.Ist ein größeres Konzert angesagt und es sind ausreichend Eingänge vorhanden, kann das ganze so aussehen:
- jedes Tom wird einzeln abgenommen (dynamische Mikros oder Kondensator-Mikros)
- 2 Mikros für die Snare (dynm. für's Schlagfell, Kondensator fürs Reso)
- 1 Dynamisches Mikro für die Bassdrum (manche nehmen auch zwei; eins vor's Frontfell und eins in die Bassdrum hinein)
- 1 Kondensator-Mikro für die Hi-Hat
- 1 Kondensator-Mikro für das Ride
- 2 Kondensator-Mikros als Overhead
Das war jetzt nur mal ein Beispiel. Gibt da unzählige Möglichkeiten. Mikrofonierung ist ne kleine Wissenschaft für sich. Wenn du noch Fragen hast, dann nur raus damit.Gruß
FloJo -
Hiho,
ich hatte 1997 einen "leichten" Hörsturz. Seit dem habe ich auf dem rechten Ohr einen Tinitus. Das Fiepen ist zwar so leise, dass ich es im täglichen Leben nicht mehr wahrnehme, in Stresssituationen allerdings wird es lauter (manchmal nehme ich es auch vor dem Einschlafen wahr, wenn es still ist).
Ich kann damit ganz gut leben, benutze aber beim Spielen oder bei Konzerten immer die ER-20-Stoppen von Hearsafe.Gruß
Flo -
Hiho,
ich hatte bei einem befreundeten Drummer mal die Cymbals gehört und mir daraufhin ein 8" u. 10" Splash in Brilliant bestellt. Angesichts des günstigen Preises, bin ich echt begeistert und freue mich immer wieder, wenn ich sie schlagen kann.
Kann sie nur empfehlen. Und falls mal eins durch 'nen Riss ins Drumnirvana entschwinden sollte, ist es nicht wirklich tragisch.
Gruß
FloJo