Beiträge von moschus

    Und selbst wenn alle Piraten ganz trotzig mit dem Fuss aufstampfen - das Urheberrecht werden sie nicht abschaffen können, bei den paar Prozent. Die meinen tatsächlich, bloss weil sie ein paar Rechner vernetzen können, einen Sockel der Volkswirtschaft umstossen zu können. Aktuell passiert gerade sehr viel an Aufklärungsarbeit, und in ein paar Jahren werden die Freibeuter zur Splitterpartei verkommen sein, wenn jeder geschnallt hat, daß die ausser der Urheberrechtsdebatte, die nur 15-jährige Schüler oder Studenten ohne Kohle und Unrechtsbewusstsein anspricht, keine Inhalte liefern können.


    Noch keine linke Partei hat es wie die PP verstanden, binnen kürzester Zeit alle Künstler gegen sich auf zu bringen, die ja von Haus aus alle eher links sind. Reife Leistung:)



    Brandaktuell, mit meiner persönlichen Top-Wertung von 100 Punkten:



    http://www.lmr-nrw.de/aktuell/…r-des-landesmusikrats-nrw


    ich geb nochmal nen weiteren Vorschlag ab, der auch zu mehr Gerechtigkeit führen würde:


    Urheberrechte von 70 auf 10 Jahren verkürzen ohne Vererbbarkeit

    Mal davon abgesehen, daß es keinen Grund gibt, daß eine geistige Leistung anders behandelt werden sollte als z.B. das Haus, daß Du irgendwann von Deinen Eltern erben wirst, und das Du auch nicht nach 10 Jahren an die Allgemeinheit abgeben möchtest:


    Es hat genügend Fälle gegeben, wo z.B. jemand einen Song schreibt, der floppt. Aber 25 Jahre später wird der Song plötzlich zum Hit! Hätte das Urheberrecht nur 10 Jahre Laufzeit, hätte der immer noch lebende Komponist absolut nichts davon, aber die Verwerter im Gegenteil alles. Aach Leute, geht doch nach Hause mit den Änderungsideen. Das ist alles nicht zu Ende gedachter Kinderkram.


    Das bestehende Urheberrecht muss nicht VERändert werden, es muss DURCHGESETZT werden. Es müssen endlich Mittel und Wege befunden werden, Tauschbörsen final zu schliessen, und die unbelehrbaren zur Rechenschaft zu ziehen. Das Internet hat zu lange ohne Regeln vor sich hin gewuchert, und nun ist die Zeit reif es zu reglementieren. Information ja, Datenklau nein.


    Was das angeht, ist meine Meinung inzwischen leider so was von Hardcore, weil es mich direkt betrifft, und ich diese aktuell gehypte kostenlos Kultur völlig ablehne. Lest mal den aktuellen Spiegel zum Thema, mit Jan Delay VS dem nerdigen Idioten Lauer von der PP.

    Ich weiss, der folgende Link zu den Kommentaren zu einem Eintrag auf der FB Seite der PP ist wohl nur was für FB User, aber die Diskussion hier zeigt deutlich welchen Stellenwert gewisse Leute Musikern und Künstlern einräumen. Wir sind also allesamt seit jeher Bettler und auf Almosen angewiesen? Wenn ich solche Statements wie die eines gewissen "Jacob Wieland" hier lese, wird klar, warum ich mit Freibeutern oder deren Anhängern nicht mehr zu diskutieren bereit bin, und jeden Musiker der ihnen anhängt als Abschaum bezeichne.


    https://www.facebook.com/perma…_id=23826262&notif_t=like

    100% Zustimmung!


    Ganz ehrlich: Mir ist die persönliche Freiheit und der Datenschutz wichtiger als die Erwerbsfreiheit irgendwelcher "Künstler",
    die ihre Pleite jetzt dem Internet zuschieben und auf Maßnahmen drängen, die vor 20-30 Jahren undenkbar gewesen wären.

    Du plapperst hiermit leider die Sprüche der Piratenpartei nach. Eigentlich eine Schande für jeden Musiker/Künstler/Fotografen/Erfinder/Autor usw. Du siedelst mit obiger Aussage Deinen persönlichen Konsumenten-Vorteil, weiterhin und straflos eine Leistung zu erlangen oberhalb der Freiheit der Produzenten selbiger an, denen Du hiermit die Existenzgrundlage nimmst. Das ist selbstgerecht.


    Als Künstler bekommen wir von den Nerds inzwischen Sprüche rein "das ist doch keine Arbeit". Da entgegne ich inzwischen nur noch "Ihr sitzt doch bloss den ganzen Tag vorm Computer und spielt, dafür wollt ihr jetzt also auch noch bezahlt werden?" Das ist genau das gleiche.


    Im Übrigen habe ich überhaupt nichts gegen die Privatkopie, jedoch muss dem endlosen Vervielfältigen beliebiger Audio- und Videodateien (per torrent, Piratebay-ähnlichen Sites etc.) ein Riegel vorgeschoben werden. ACTA etc. sind in der Mache, und was das angeht, ist meine Meinung aber so was von Hardcore:) Dienste wie YT und Spotify müssen gezwungen werden, angemessene Tantiemen zu bezahlen oder der Content geht offline.


    Bei beratungsresistenten Filesharing-Befürwortern hilft m.E. auch weiterhin nur rigoroses Abmahnen per Anwalt, das ist die einzige Sprache die sie verstehen.

    Wenn ich nämlich einem "analogen Geschäft" einen Teil seiner "Nutzungsrechte des Warenangebotes" gegen entsprechendes "Cash" abkaufe (z.B. in Form einer Hose, eines Beckens, eines Verstärkers, einer Pfanne, o.Ä.), kann ich damit tun und lassen, was ich will.
    D.h. es können belibig viele Leute diese Hose tragen, diese Becken spielen oder den Verstärker/Pfanne nutzen - das analoge Geschäft hat dann keinen Einfluß mehr auf die Ware, selbst mit einem analogen Buch ist das legal möglich - bei geschützten Audio/Video Datei (z.B. I-Tunes) ist das aber nicht legal möglich!!!

    Wenn Du eine Hose im Laden kaufst, dann besitzt Du sie genau 1x. Damit kannst Du in der Tat tun was Du möchtest, verschenken etc. Sogar nachnähen zum persönlichen Gebrauch quasi als Privatkopie. Wenn Du sie allerdings etliche Male kopiert und verkaufst, wirst Du jedoch wegen Produktpiraterie Probleme bekommen, selbst wenn Du die Klone verschenken solltest.


    Die Leute für die das nach deren selbstgerechter Entscheidung bei digitalen Dateien nicht gilt (Piraten), sind von Ihrem Irrtum nicht zu überzeugen. Sollen sie sich mal organisieren und sehen wie weit sie damit kommen. Für mich sind das alles verwöhnte digital natives ohne Unrechtsbewusstsein, die man die letzten 15 Jahre zu sehr an der langen Leine hat laufen lassen. Ich bin für Regeln im I Net, die aus dem realen leben übernommen werden, und nicht für einen anarchistischen, Rechtsfreien Raum, den die Herren Download-Nerds dort schaffen wollen.


    Wer ein Produkt haben möchte soll gefälligst dafür zahlen. Wer es sich nicht leisten kann (oder will, wie gerade bei Musik Downloads) hat gefälligst Verzicht zu üben, anstatt sich das Produkt irgendwo für Nöppes zu besorgen.


    Falls hier jetzt der Shitstorm über mich herein brechen sollte von Seiten irgendwelcher pubertierender Piraten-Fans oder umsonst-Generations/Filesharing/PirateBay Anhänger: Ich unterbreite Euch gerne ein paar Angebote was Ihr mich alles könnt.

    ich kenne namhafte und erfolgreiche Bands aus dem Core... bereich, bei denen die Drums komplett programmiert sind. Auch die (DI) Gitarren wurden zuerst vom Studiogitarristen eingespielt, und danach trotzdem ewig editiert, bevor dann reamped wurde. Die ganzen Trottel die die Scheiben kaufen, und allen Ernstes meinen, daß hätte irgend ein Mensch so gespielt, wissen es halt nicht besser, weil diese Produktionen natürlich so beworben werden, als wäre alles ohne faken eingespielt worden. Tragisch wirde es, wenn Bands bzw. deren Drummer bei mir im Studio einlaufen, mir just eine so produzierte Scheibe hin knallen und sagen "so wollen wir klingen". Wenn ich denen dann erkläre, ich kenne zufällig den Studiogitarristen der das in Wahrheit gespielt hat und der hat gesagt auch die Drums sind ein einziger Fake, dann glauben es diese Leute ja sowieso nicht. Ich werde hier unter Garantie keine namen nennen, denn sonst krieg ich hier noch ne Abmahnung wegen Rufschädigung.

    Den hab ich mir Anfang der 90er auf Lochraster Platine zusammen gelötet, und benutze ihn seit etwa 2001 als InEar limiter. Zusammen mit einem winzigen symmetrischen 15V Netzteil (7815+7915 Stabi IC´s) in ne Kiste und fertig. Rauscht zwar ein bischen, aber klingt tatsächlich so ähnlich wie ein vintage FET Crusher, ich hab nen originalen UREI 1178, und in diese Richtung geht das! Die Schaltung fand ich seinerzeit in der Elektronik Zeitschrift ELRAD. Den LM 13700 OTA ist hoffentlich noch als DIL oder SMD erhältlich. Vielleicht findet sich ja hier ein gelangweilter Elektroniker, der sich dessen annimmt.




    Quelle:


    http://www.elektronik-kompendi…aerer/bilder/otalim03.gif

    Solltest Du jemals Dein A-Kit mit Mics recorden wollen, wirst Du feststellen, daß es im Studio sogar sinnreich ist, sämtliche Trommeln und Cymbals NICHT total eng nebeneinander zu platzieren, so wie es die vielgepriesene Ergonomie vielleicht vorgibt. Sofern man einen gewissen Abstand zwischen den Toms einhält, die Snare nicht 2cm vom HT weg hängt und die Cymbals mal locker mindestens 45cm höher hängen als jedes TT, erst dann hat man eine zufrieden stellende Übersprechdämpfung zwischen den einzelnen Mics und hat weniger Probleme.

    Entgegen dem allgemeinen Trend, unbedingt alles komplett "in the box" machen zu wollen, und die Mics bloss noch direkt ins Audiointerface zu stöpseln, gebe ich folgenden Rat: bleib bei einem analogen Pult, gehe weiterhin über die Inserts (oder bei einem anderen Pult über die direct outs) raus in die vorhandenen AD Wandler. Und das mit gut ausgesteuertem Pegel.


    Später erst mal investieren in a) gute Mics b) bessere Wandler c) besseres Pult d) über analoges Summieren nachdenken. RME Wandler sind *völlig ausreichend* für jede Art von Musik wo ein akustisches Schlagzeug drin vorkommt, und Du brauchst auch nicht mehr als 44,1/24bit um ausgezeichnet klingende Recordings zu machen. Im Homerecording wirst Du die Grenzen dessen nicht erreichen.


    Lass alle plappern, die meinen 24/96 aufwärts und mixing in the box wären das grosse Ding und alles andere sei obsolet. Lass die Nerds frickeln und sich dauernd neues Zeug kaufen, was dann nach 2 Jahren obsolet ist, die installieren sich den ganzen Tag nen Wolf, und diskutieren den Rest des Tages im Forum, anstatt täglich zu recorden und damit tatsächlich Geld zu verdienen.


    Investiere lieber in gutes analoges Equipment, das behält seinen Wert und klingt (gute Qualität vorausgesetzt) besser, abseits jeder zukünftigen Abtastraten-Diskussion, und ein angenehmes analoges Grundrauschen hat noch niemals einen Hörer gestört. Im Gegenteil mixe/recorde ich hier teilweise (wieder) auf analoges Tape, es klingt einfach besser! Rauschen? Forget it.

    such doch mal auf dem Sperrmüll nach nem alten Ghettoblaster. Dann hast Du etwas qualitativ gleichwertiges zum recorden wie mit diesen tollen Elektret Kondensator Mikros, die per 1,5V Batterie betrieben werden. Diese Art Mikro-Kapseln sind da nämlich auch immer drin. Gegebenenfalls klingt der Ghettoblaster sogar noch wesentlich besser, weil er wenigstens eine dafür angepasste Elektronik besitzt, und sogar noch auf echtem analogem Tape aufnimmt (hört, hört).


    Lebensweisheit: Watt nix kost´ist nix.