Beiträge von Glopfer

    hallo nochmal.


    Also meiner Meinung nach gibt es nur einen Wirbel und das ist der Double wobei die Unterscheidung mit Open Roll oder Presswirbel nicht ins Gewicht fallen, da hier nur unterschiedlich stark Druck auf die Sticks augeübt wird. Die Grundtechnik ist und bleibt die selbe. Single is IMHO auch viel schwieriger, gerade über lange Taktpassagen. In der Ausbildung bei Musikgruppen und in den Leistungsprüfungen wird immer der "Double"-Wirbel verlangt.


    Das einzigen Instrumente wo Singelstroke vorgeschrieben ist , sind Pauken und Mallets. (Glaube ich zumindest.)


    Hoffe du konntest dem Video alles entnehmen was du brauchst. Wie du gesehen hast, kann man sowohl aus dem Handgelenk als auch aus dem Unterarm Wirbeln. Kommt darauf an wie es einem beliebt.


    So hoffentlich töten mich jetzt nicht alle anwesenden Schlagzeuglehrer. Falle Tipps von mir garnicht passen sagt mir bescheid und ich lösche sie raus.


    Uuuuuund immer Üben Üben Üben. Vor dem Fernseher beim Musikhören usw.


    Glopfer

    Hallo Nostr4


    Wie heute morgen schon per PN angekündigt, habe ich mal ein kleines Video erstellt.
    In der Trommelausbildung hieß das : "Die Mühle"
    4/4 Takt erst "Viertel" RR LL
    steigerung auf "Achtel" RR LL RR LL
    steigerung auf "Sechzehntel" RR LL RR LL RR LL RR LL
    steigerung auf "32-tel" ....
    usw. und das solange bis es weh tut =) . Es gibt keine Regel, wie lange man was spielen muss. Viertel würde ich z.B. weglassen.


    Beim Wirbeln heißt es einfach Üben Üben Üben...


    Ich selber hab jetzt nicht ganz so rund gespielt, und da die Kamera an der Seite war, hören sich die rechten Schläge leiser an. Temposchwankungen waren während des Wirbelns beabsichtigt, da ein fließender Übergang zw. Wirbel und z.B. Sechzehntel veranschaulicht werden sollte. Zwischen drin habe ich mal von Preßwirbel auf "offenen"- Wirbel gewechselt. Is nur eine Sache des Drucks den du auf den Stick gibst.


    Beim üben auf Gleichmäßigkeit (Lautstärke) achten.


    Hier ist das Video. (Verdammt habe gerade gemerkt, dass das File 33 MB groß ist. Sorry dafür)


    Für alle die es sonst noch sehen wollen, ihr braucht den Firefox da mein Domainname ein Ö enthällt.


    So hoffe geholfen zu haben. Sollte demnächst ein besseres Video von Matz kommen werde ich hier seines verlinken.


    Grüße


    Glopfer

    Hi zusammen.


    Das Problem liegt auf jeden Fall nicht am Kopfhörer. Der funzt an jedem anderen Gerät. Auch am TD 12. Nur wenn der PC mit dem Modul verbunden ist, bekomme ich dieses Störgeräusch. Meinte mit "normalen" Kopfhörer nur meinen Kopfhörer, der sonst immer in der Buchse am PC Steckt (headset zum Zocken). Hatte aber auch schon den Kopfhörer vom E-Set in der selben Buchse zum TV - Schauen und da war kein gebrumme. Problem muss also mit der Verbindung zum TD 12 zusammenhängen.


    Hi Schneider...
    Die Geräte hängen schon im selben Stromkreis... Werde das aber nochmal ausprobieren. (Steckdosenleiste) Für was ist denn das Bauteil, das du mir empfohlen hast?


    Wenn ich am am Stecker des Verbindungskabels am PC wackle, wird das Brummen größer.


    Danke


    Glopfer

    Hi Matz.
    Ich höre schon das was ich am PC Abspielen lasse, nur is in Pausen bzw. bevor die Musik startet immer gebrumme.
    Vereinfacht kann man sagen, dass immer wenn ich das Kabel zw. PC und Modul drinhabe (und PC läuft) ein Brummton zu hören ist. Ist das Kabel ausgestöpselt is es wieder weg.
    Glopfer

    Hallo zusammen.
    Danke schonmal für die viele Hilfe.


    @matzdurms
    DAS ist das Kabel mit dem ich den PC an den an das TD 12 Modul angeschlossen habe. Wenn ich mich nicht irre ist das Stereo (da zwei Ringe???)


    (Bild kann nur mit Firefox geöffnet werden, da ein "ö" in meiner Domain ist. - Hab ich mir zumindest sagen lassen...)


    Grüße
    Glopfer

    Das Teil kommt dann also zwischen PC und TD 12 rein.
    Ich bin Elektro- und Audiotechnisch nich so bewandert. (eigentlich gar nicht) Wie sieht dann die Verkabelung zwischen Kopfhörerausgang an der Soundkarte und dem Line-In des TD 12 aus? Sorry aber Voll-noob.


    Danke schonmal

    Hallo Leute. Ich denke hier bin ich Richtig.


    Da ich nichtmal genau weiß wie ich mein Problem heißt, konnte ich auch die Suchmaschine nicht anwerfen.


    Deswegen...


    Seit einigen Monaten besitze ich ein Roland TD 12 Modul. Zu Übungszwecken schließe ich meinen PC an das Modul an. (Kopfhörerausgang PC -> Line-In TD 12) Als Kabel verwende ich ein normales Klinkenkabel, wobei dieses am Modul in einem 3,5 auf 6,5 Adapter steckt.


    Wenn ich nun die Musik am PC - Einschalte höre ich in meinen Kopfhöreren, die im TD 12 stecken, ein komisches Rauschen bzw. hohes Brummsignal.
    Woran liegt das und wie kann ich diese Rauschen/ Brummen loswerden.


    Ich kann es leider nicht besser beschreiben. Sollten hier im Forum schon solche Problem aufgetaucht sein, so würde es mir schon reichen, wenn mir jemand sagen kann, nach was ich genau suchen muss.


    Danke schonmal


    Glopfer

    Hallo zusammen.
    Ich habe mich gestern mal mit Buddy kurzgeschlossen. Er meinte mein Vorschlag wäre allgemein von Interesse. Also hier ist es:


    am 31.08.2006 um 15:15 schrieb Glopfer:
    Hallo Meister...
    Danke nochmal für deine Mühe. Ich möchte nur mal Fragen, ob du, Matzdrums und drumsandbeats nicht mal einen Thread aufmacht, in denen nur Soche Videos sind. Man findet die Teile mit zunehmenden alter (des Threads) immer schwerer. Ein Thread nur für Videos und ein seperater für Meinungen und Diskussionen.
    Der Glopfer


    Heute schreibe ich...
    wie läuft das eigentlich mit der Datenbank. Dort sind ja schon Videos von Matzdrums. Da findet man die Filme ja 1a.


    Danke nochmal an alle, die sich solche Mühe geben.


    Glopfer

    Also ich würde auch mitmachen. Könnte sogar noch 2-3 Drummer mitbringen bzw. begeistern.


    Und ich sach ma... der Ort wird egal sein ... denn....
    PAAAAAAAAAAAAAARRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRDDDDDDDDDDDDDDDDDDDYYYYYYYYYYY
    (d statt T - ich komm aus Frangen da brachd ma so an underschied ned :D )