Im Vergleich zu dem EQ3 ist das Emad Onyx enorm fetter vom Sound her gerade mit Filzbeatern. Das Fell verliert zwar ihren Ton wenn man es zu hoch spannt, aber sowas macht man ja nicht^^
Soweit ich weiß Triggert COB allerdings.
Evtl wäre noch das Remo Powersonic eine Alternative - allerdings hat das bei mir gerade mal einen Monat gehalten -sehr enttäuschend.
Beiträge von EXCAVADORA
-
-
so wie gewollt für Julien!
hinten dran gibts die Auflistung des Equipments
Die qualität ist nur am Anfang so mies.Drumtracking on Youtube ^^
Ein wenig Eintönig, aber in dem Song gehts mehr um Gitarrengefiedel und da muss ich mich im Hintergrund halten -
Wie ich bereits schrieb wurden diese Böckchen einem Worldmax Mastercraft Tom entnommen
-
Vorerst standen leider neue Reifen an
-
Sooo Fettig
Ich findse schönIch brauch eindeutig eine bessere Kamera!!!
-
Zwischenzeitlich mal die Hardware "Angehalten"
-
Doch nötig da bei dem von dir geposteten Link lediglich G1 und G2 Felle behandelt werden.
Populäre Felle wie die EC2 oder eher Exoten wie die Onyx sind aussen vor.@ Julien - ich Spiele mittlerweile bis auf das Snare Resofell ausschließlich Evans. Habe auf den Toms EC2 in Verbindung mit einem Resonant Black auf dem Kleinen Tom und einem Genera Resonant auf dem Großen.
Bassdrum mit einem Emad Onyx Schlag- und einem EQ3 Resonanzfell. Snare bekam ein Onyx und ein Remo Hazy Ambassador Reso. Kann dir gern ein unverbasteltes Sound Beispiel mit ordentlicher Mikrofonierung aus der letzten Recordingsession schicken.Cheers
-
Oh, mein Englisch Dozent wird sich schämen!
Dann natürlich Beech.So hier das ganze nach dem Beizen und Lackieren mit der ersten Schicht Klarlack hier wurde bereits zwischengeschliffen und Politur aufgetragen.
Allerdings ist die Qualität der Handykammera etwas unterirdisch.....Das Fell ist ein Evans Onyx - ich glaube das ist als Tomfell gedacht, klingt aber durch die Vents sehr gut.
-
Soooo,
da hab ich mir mal wieder ein wenig Rundholz besorgt.
Kurz gesagt "Neue Band - Neue Snare!"
Die geventete Snare:
hat vom Sound nicht ganz in eine Rock'n Roll Band gepasst und da ein Soul Projekt ansteht musste was anderes her.14"x6,5" Buchenkessel 6 lagig in der Bucht geschossen und dann konnts auch schon los gehen.
Böckchen werden von einem alten World Max Mastercraft Tom verwendet.
Als Spannreifen kommen der Gussreifen und der Powerhoop der alten Krawallhütte zum Einsatz, bis ich mal ein Pärchen passende Reifen finde - evtl mal ne Singleflange Variante.Die Lackierung wird 2 Farbig. 2 Schwarze Streifen die einen Rot Schwarz Gebeizten Ring umschließen. hab ich irgendwann mal bei einem Spaun Set gesehen auf dem ich bei einem Gig mal spielen durfte.
Teppich Puresound wie sich das gehörtAbhebung kommt von Pearl ebenfalls wie die Böckchen in dezentem Schwarz.
Hab mich gegen die Trick Variante entschieden. Diese wird ihren Platz nun doch an der geventeten Snare finden.Man darf gespannt sein
-
Also ich würde mal sagen das mein 18" Paiste Ride aus Edelstahl was ich ab und an noch mal verwende, besser klingt ohne es groß maltretiert zu haben.
Die Paiste PST5 Splashs klingen eigentlich auch brauchbar, zumindest brauchbarer als dieses. Ich spiele meins wahlweise direkt auf die Glocke meines Chinas gelegt(also quasi als Trash Stack) oder wie es der Schöpfer dem Becken angedacht hat. Denke mal das Komplexer Klang, im großen eher was negatives ist^^ - zumindest ich mag meine Becken lieber deffiniert.
Bei der mangelnden Sustain der Becken wird wohl auch kein besseres Mikro oder klanglich besserer Raum helfen.Ansonsten jedoch: rein Optisch sehen die Stahl Rides schon ansprächend aus, wäre mal eine Überlegung wert
-
Hey Ho
Ich bin nun endlich an eine ordentliche Menge geeigneten Holzes gekommen (Kirsche um genau zu sein) und möchte mir daraus nun einen Kessel anfertigen.
Das ganze soll im Fassbaustil von sich gehen.
Könnte mir zu diesem Zweck evtl geeignete abmaße für die einzelnen Segmente geben(Breite aussenkante, Winkel - damit nach dem Drehen die Aussenhaut auch den 14" entspricht)? In Mathe war ich keine Leuchte
Es soll eine 14x6" werden.
Bessten Dank schonmal -
Hi
Das ein Free Floating System bei einer Snare keinen Sinn macht ist "absolut Rubbish"
beim FreeFloating geht es dadrum verspannungen im Holz die durch anbringen von Hardware bzw der Verschraubungen im Kessel entstehen zu umgehen.
Wie du schon gesagt hast gibt der Kessel die Schwingungen weiter, nur wenn der Kessel mit Löchern und Hardware versehen ist, nehmen die Schwingungen "Umwege" bzw werden gebrochen.
Zumahl der Snareständer, in dem Fall das er nicht die Snare zwischen den Armen festkrallt wie das viele machen, die Schwingungen nur minimal dämpft.
Ausserdem gäbe es nicht so viele Drummer die auf das System vertrauen wenn es keinen Sinn machen würde, herr Professor.Besste Grüße und weiter viel Erfolg beim Basteln
-
Hab mir vor ein par Wochen auch son Teil gebaut, inspiriert von den CubeAudio Leuten.
Haben das ganze gleich bei unseren Aufnahmen verwenden können und es ist einfach erstaunlich!!!!
Hab allerdings ein altes Subwoofer Chassi verwendet, da dieses weicher aufgahängt ist als normale Speaker...
Aber trotzdem die Arbeit hat sich gelohnt -
na dann auf in die Ebucht - wenn ich mich nicht vertan hab, steht das Set zum Verkauf....
-
Das Könnte was sein
Ansonsten investier in ein einfaches und Trigger - beim Metalcore ja nun mal ziemlich angesagt.... -
hmmmm...
Der letzte Teil von Grantigs "So muss es sein"
Hatesphere "Hell's Here"
Dave Mathews Band "Ants Marching" und "Trippin Billies" - Carter Beauford ist einfach genial -
Ich will auch in diese Mysterien eingeweiht werden...
Gabriele sollte mal ein Tutorial geben...
Cheerio
-
Na jetz aber....
Nachdem das gute Stück schon einige Wochen in Betrieb ist und der Neue Besitzer mir bis hier her nur gutes berichtet hat - sein Set steht ja neben meinem im Proberaum - hier nun ein par Bilder die ich eben Glücklicherweise wiedergefunden hab....Wärend der Lack trocknet mal wieder Fix was anderes Verunstaltet - diesmal war meine Viper dran...
Noch einige Poren offen...
Hat eine Welle in Purple Mist drum herum bekommen...
Muss mal Bilder von der zusammengebauten machen....
Cheerio
-
Hi,
Dann warst du bei dir nicht ordentlich bepulvert. Habe meine Felgen fürs Auto pulvern lassen - Hält wie Hölle - hat schon einige Bordsteinkanten ausgehalten.
Wenns ordentlich Pulverbeschichtet ist hält es mindestens so viel wie Eloxiertes - wenn nicht sogar besser. Wegen der Schichtdicke denke ich das das nicht undbedingt problematisch wird. Die Schicht ist ja nu keine 2 mm dick - aber die Kosten wären sicher enorm...Grüße
-
Ich wollte dich auf keinen Fall angreifen.
Ich meine nur das es nicht unbedingt vom Gewicht abhängt ob sie nun für "Rock" geeignet ist - die Hämmerung macht ja nun auch viel aus
Desswegen auch das Soundedge Beispiel - ich hab leider nicht im Kopf was das für ne Serie ist.Zumahl es auch nur ein TIP war - und sie als Rock Hats aus zu schliesen finde ich Quatsch. PUNKT
Und wenn dich der Smily so aus der Fassung bringt mach ich ihn gerne weg
und ersetze ihn durch diesen
Nicht immer alles so ernst nehmen!!Sonst kommen wieder PN's die mich beleidigen weil ich Air Vents in meiner Snare hab
Wiegen wird erledigt, Sir!Keep it Easy