Beiträge von theroll

    sehe ich ebenso :!:

    im zuge der df-transparenz-offensive 09 werden ab sofort user, die bei herstellern oder vertrieben als endorser gelistet werden, im df mit den entsprechenden firmen-namen im userrang geführt. damit soll vermieden werden, das jemand schleichwerbung betreibt bzw. ein anderer user diese wittert. es geht uns dabei ausdrücklich nicht um die definition des begriffs "endorsement" sondern lediglich darum, ob ein user in einer geschäftlichen beziehung zu einem unternehmen steht.
    da die moderatoren nicht jeden df-user auf solche beziehungen durchleuchten wollen, bitten wir um eine zwanglose mitteillung seitens des users an einen mod. petzen ist ausdrücklich unerwünscht, auch aussagen wie "ich bin da demnächst evtl. vielleicht..." sind unnötig.


    vielen dank.




    theoretisch wird schleichwerbung durch diese aktion sicherlich erschwert..., in der praxis wird aber wohl weiterhin die unterscheidung zwischen "neutraler" (eventuell aber eigenproduktbezogener) information und der unsachlichen, monetär motivierten einflussnahme ("werbung") ein problem sein.




    vom prinzip her finde ich die aktion aber gut, da sie für die problematik sensibilisiert.

    Hallo,


    der Hauptgrund für den Nachschlag ist die mangelnde Kontrolle des Fußes und damit des Pedals aufgrund mangelnder Übung. Was da hilft, kann man sich wohl denken.
    [...]

    ...oder man sieht es locker: "Grundsätzlich spiele ich die Bassdrum so, dass der Schlägel nach der gespielten Note auf dem Fell liegen bleibt. Manchmal klappt das nicht so ganz und es entsteht ein leichtes Nachrattern – das verleiht der gespielten Note dann einen lustigen Charakter. Nobody is perfect, nicht wahr?" (ian paice; quelle: http://www1.sticks.de/magazine/0111/ian.htm) :)

    @ the_mole: vielen dank für deine antwort, der umbau klingt wirklich sehr einfach :thumbup: ...; eine fotoreihe brauchst du wegen mir nicht extra anzufertigen...




    mfg




    mr. p.

    Vor einem Monat hat Native Instruments bekannt gegeben, dass sie sich vollständig von Fachmessen zurückziehen, d.h. auch NAMM oder z.B. AES-Convention. Allerdings machen die vorwiegend Software und Computer-Hardware, da ist es einfacher Produkte z.B. über den Online-Kanal zu präsentieren. Bei Musikinstrumenten sieht das imho immer noch anders aus.



    Jau, ist nicht anders wie bei BMW und der Formel 1...

    guter vergleich! ... und ja, musikinstrumente sollte man anfassen und "direkt erleben" können. ...; für mich als interessierten messe-besucher, der gerne einmal im jahr den "instrumententechnischen-overflow" sucht, ist das ganze keine schöne entwicklung.


    Da es sich um ein wirklich völlig außergewöhnliches Produkt handelt, möchte ich (trotz Endorsements und besten Kontakten zu diversen Mitbewerbern :-)) ganz nüchtern und anerkennend (da es innovationstechnisch eine absolute AUSNAHME in der Industrie darstellt), auf folgendes Hinweisen:


    [...]


    @ Drumstudio1: welches sind denn deiner meinung nach die "innovationstechnischen ausnahmen" (art der kugellager?, long-shortboard-umbaumöglichkeit?)?




    "die Demon Drive kannst ja zu zwei genau gleichen Pedalen umbauen ..."



    @ the_mole: wie leicht/schnell lässt sich dieser umbau bewerkstelligen?


    ...;


    meine persönliche erfahrung mit "oberklasse-pedalen" (dw 9000, eliminator, axis a702...) war folgende:


    spieltechnisch erfüllten ausnahmslos alle ihren zweck, nachdem ich diverse einstellungen vorgenommen hatte und mich an das jeweilige pedal gewöhnt hatte. interessant fand ich immer wie sich mein "wunsch-feeling" während des einstell/gewöhnungsprozesses veränderte (weg vom bisherigen, hin zum potentiellen).


    momentan liebäugel ich mit der demon drive und der pro1-V (=> http://www.youtube.com/watch?v=_5j1K2EYP1I ).


    was mich am meisten interessieren würde:


    wie rutschfest ist das pedal (besonders die slave-seite ohne "spikes"), "behält" das pedal seine einstellungen (z.B. hat sich die "drive-lever"-flügelschraube bei axis recht schnell gelockert)?


    [...]


    und 2., weil es halt in der Dynamik schon mehr Unterschiede gibt als bei Single-Strokes. Aber durch gezieltes Üben kann man dies minimieren.


    [...]


    eine echte gratwanderung: ist der erste schlag zu laut klingt es nicht schön, aber sind beide schläge zu ähnlich, verliert man zu viel double-stroke-charakter.


    (hier noch interessante kombinationen: http://www.youtube.com/watch?v…aynext_from=TL&playnext=1 ; http://www.youtube.com/watch?v=BLN5E6WbZEU&feature=related [ab 1:19] )


    ...schade, mir gefielen die meisten der trommel-bilder (trommel-design-technisch oft sehr inspirierend).


    hatte für mich auch keinen störenden ("werbe"-)charakter. naja, die wichtige und unverzichtbare forum-ordnungsinstanz hat erst einmal vorrecht...

    Mädels, was soll die ganze Aufregung? Der entscheidende Satz lautet doch wohl:
    >Da gehört ihr eben nicht mehr ins DIY sondern in die Firmennews
    und genau dort postet Gabriel doch wohl ihre neuen Drums. Übernehmt die Einträge dort nicht mehr ins Portal (wer schaut da überhaupt noch hin? Ich gehe immer gleich weiter...) und gut iss. Wer dann noch auf Firmen-News klickt, ist ja wohl selber schuld.
    Man kanns auch unnötig kompliziert machen...


    Edith fragt noch: Und was haben Postings in Firmen-News bitteschön mit der Unabhängigkeit des Forums zu tun? Ist ja nicht so, dass durch Gabriels Postings keiner mehr Kritik üben dürfte oder das Forum finanziell abhängig wird oder so.


    IMHO ist das ganze mal wieder eine typisch deutsche, weitgehend sinnfrei Diskussion. Macht euch locker, gönnt den kleinen und großen Buildern ihre Produktvorstellungen und wenns euch nicht interessiert - einfach mal nicht anklicken. Ist das soooo schwer?


    nun, so ganz sinnfrei ist die diskussion nicht, denn ich bin auch kein befürworter von störend repetitiver und penetranter produktvorstellung (besonders wenn der eindruck einer abhängigkeit des forums von dem vorstellenden entsteht [wie von Dumstudio1 schon bemerkt]).



    jedoch lässt sich omnipräsenz und penetranz technisch sehr einfach regulieren. deinen vorschlag mit der "portalbeschränkung" finde ich sehr gut (weil eben meist keine "echte news" auftauchen).



    ...;



    thematisch passt die kategorie "firmen-news" für die dauerhaften einblicke in lunarsnares arbeiten auch nicht so ganz, vielleicht eher "dauer-werksbesichtigung" ;) etc.



    ...;



    abschließend zum thema werbung:



    so ganz pauschal lässt sich dieser begriff nicht anwenden, schon gar nicht hier:



    definition nach behrens:



    „eine absichtliche und zwangsfreie form der beeinflussung, welche die menschen zur erfüllung der werbeziele veranlassen soll“.



    definition nach primosch:



    „die werbung ist ein ort, an dem sich die tief greifenden erscheinungen einer epoche ausdrücken, deren geschichte, ängste, mythen, vorlieben und interessen“




    offensichtliche werbung muss folglich nicht per se etwas negatives und störendes sein.



    konkret in diesem fall bewerte ich sie sogar äußerst positiv, da mir viele lunasnare produkte alleine schon aus ästhetischen gründen gut gefallen.




    ...;




    ich hoffe, dass in diesem fall SINNVOLL reguliert wird.




    mfg



    mr. p.


    @ Drumstudio1: ich habe leider nicht die zeit hier jeden einzelnen von dir genannten punkt (oder "fakt" der aufgrund seiner [von dir vermuteten] beschaffenheit zu einer realen reaktion führen soll) zu diskutieren, werde aber punkt 1 und 2 gekürzt exemplarisch herausgreifen:




    (1) es existiert eine bildaufnahme auf welcher mj ein kind über einen balkon hängt:




    der eine sagt: grob fahrlässig, er wollte das kind vielleicht töten usw. der andere sagt: man sieht deutlich auf dem video, dass mj selbst erschrickt als er merkte, dass das kind komplett in der luft hing. jedoch hatte er es stets fest im griff. [...]






    für mich reicht so EINE EINZELNE ("isolierte betrachtung") szene einfach nicht aus, um auf intention oder geisteszustand zu schließen.


    (viele mütter kennen z.B. unachtsamkeitsmomente im hektischen straßenverkehr [kinderwagen rollt weg etc.], muss nun bei jedem versehen sofort ein "schutzinstinkt" greifen, welcher den nicht perfekten menschen ausgrenzt? ich bin davon überzeugt, dass dies keine kluge reaktion darstellt.




    (2) ein erwachsener mann schläft mit kindern im bett.




    der eine: ganz klar, ein kinderschänder der andere: was ist schlimm daran? das machen ganze kulturen so, außerdem scheint der trend klar zum familienbett zu gehen (siehe z.b. meinen link). ....normen, wertewandel... .




    solange ich nicht die beweggründe kenne (und fragen a la: wollten es die (überängstlichen?) kinder? wollten die eltern es so? usw. nicht beantwortet sind), reicht ein "schutzinstinkt" nicht aus um zu urteilen oder begründet "den kontakt auf ein minimum zu begrenzen".


    bis nicht klar ist, warum mj mit kindern in einem bett schläft, solange ist auch nicht klar ob es einen "schutzinstinkt" zur ausgrenzung bedarf.




    ...;




    im netz findet man zu all deinen genannten punkten riesige "pro-kontra-abhandlungen", meiner meinung nach ein patt. keine antinomie. beide varianten möglich, keine bewiesen.




    ...;




    (ich könnte nun noch weiter gehen und provokant fragen: wann ist es angebracht einem "schutzinstinkt" (definition?) blind und unreflektiert zu folgen und wann geistiger dialektik den vorrang zu lassen? ; es fehlt mir leider die zeit dazu [trotz interessantem thema]).




    ...;




    zum abschluss: klar hat die sicherheit des kindes immer vorrang und im zweifel ist ein "sicherheitsabstand" absolut angebracht, jedoch ist zweifel und gewissheit in seiner konsequenz oft sehr verschieden, besonders auf theoretisch-spekulativem-terrain wie diesem.






    alles gute!




    mr. p.