mein Sohn hat ein Problem mit seiner Snare - sie klingt miltlerweile einfach biestig.
Um welche Snare handelt es sich? Wie ist der Zustand der Felle und des Teppichs? Habt ihr Erfahrung mit dem Stimmen von Trommeln?
Edit: Moe war schneller.
mein Sohn hat ein Problem mit seiner Snare - sie klingt miltlerweile einfach biestig.
Um welche Snare handelt es sich? Wie ist der Zustand der Felle und des Teppichs? Habt ihr Erfahrung mit dem Stimmen von Trommeln?
Edit: Moe war schneller.
Hat von euch noch jemand Tipps? Mehr als 500 Euro sollte alles zusammen eher nicht kosten.
Das habe ich auch mal gemacht. Leider hat sich danach das Gummi durch das der Draht gezogen wurde aufgelöst. Ich hatte einfaches Fahrradöl oder WD40 verwendet. Mit Silikonöl dürfte eher nichts passieren. Ggf. ist auch ein Schmiermittel für Federgabeln von Fahrrädern wie das Brunox Deo geeigenet. Das greift zumindest die Dichtungen der Federgabel nicht an.
Hier kommt mal etwas nicht aus dem Schlagzeugbereich. Ich denke aber es ist absolut eine Empfehlung wert! Schweinepreis auch!
Laney AOR Pro Tube Lead (100W) + 4x12er Gitarrenbox Preis: 260 €
Das ist ein absoluter Killer-Amp wenn es wirklich brachial zugehen soll. Eine fast schon legendäre Doom-Metal-Empfehlung. Bei meinem vorletzten Doom/Stoner/Postrock-Projekt hatte der Gitarrist so ein Teil.
Doch, zu dem Zeitpunkt gar keine Federzugspannung.
Gruss
Das ist mathematisch/mechanisch nicht richtig, da sich der Aufnahmepunkt der Feder auf der Scheibe auf einer Kreisbahn weg vom zweiten festen Aufnahmepunkt der Feder bewegt. Wie groß die Bewegung ist ist etwas anderes, lässt sich aber genau berechnen.
Es sind "nur" 45,-....
bei mir ging es um 17 €, da wurde das Verfahren aufgrund "mangelnden öffentlichen Interesses" (oder so ähnlich) gar nicht erst eröffnet. Keine Ahnung, ab wann es sich für die lohnt...
Wenn das jemand ist der das öfters gemacht hat und ein paar Anzeigen auflaufen, dann ist da genug "öffentliches Interesse" da. Wenn halt jeder nichts macht weil es sich nur um ein paar Euro handelt läuft das Geschäft einfach weiter.
Mach doch mal ein Bild von den Lugs. Vielleicht sind das ja die "Standard"-Lugs die bei vielen Pearl-Export-Nachbauten verwendet wurden. Die Teile bekommst du nämlich sehr günstig neu und gebraucht zu kaufen.
Suche nach 22, 13, 16.
Mein Preisrahmen wäre bis maximal 400, gerne auch günstiger.
Das ist absolut machbar. Einfach mal die ganzen Kleinanzeigenportale beobachten und die wirst eines finden. Eher früher als später.
ICH HABE ES BESTELLT!!!!!!!!!!
Nur welches?
Wie? Du hast vergessen welches du bestellt hast. Wie kann das sein?!
Sonor Drumset & ZILDJIAN K Becken-Set Preis: 300 € VB
Bin mal auf die Preisentwicklung gespannt. Scheint ja gerade normal zu werden, dass erstmal irgendwelche Schnäppchenpreise genannt werden und dann aber eigentliche eine Auktion an den Höchstbietenden läuft.
Gibt es das Bild auch in größer?
Ich denke das ist ein LUNA-Becken wie in diesem Thread behandelt: Luna Becken??? Wer weiß was?
Verbindungsstücke/Klemmen aus Kunststoff haben meiner Erfahrung nach selten eine besonders lange Lebensdauer, daher würde ich darauf verzichten.
Meine Ausführung hat sich auch mehr auf ein Rack bezogen. Bei herkömmlichen Ständern wird das schwieriger bis unmöglich umzusetzen, da du ja eine durch das Stahlrohr vorbestimmte Wandstärke benötigst. Das wird mit Aluminium wegen der fehlende Steifigkeit und Festigkeit bei so kleinen Durchmessern schwierig und mit Carbon weiß ich auch nicht, ob die Wandstärke zum einen zu bekommen ist und zum anderen ausreichend fest und steif ist.
Ja danke, den habe ich gemeint. Also völlig andere Baustelle, sorry.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das ist doch mal wieder so ein "Test" bei dem der Tester nicht in der Lage ist ordentlich rein zu langen. Wer spielt denn bei Rock, Metal, Pop... nur so leise?! Man hört natürlich Unterschiede, aber die sind für z.B. mich erstmal nicht relevant, da ich selten so leise spiele. Das einzig Interessante ist bei einigen der Teppiche dieses fiese Nachquietschen (nicht das ausklingende Rascheln) das mich schon immer stört, aber irgendwie nie ein Thema ist. Als ob das andere nicht haben, nicht hören oder nicht stört.
Zum eigentlichen Thema: Auch bei billigen Snares lohnt sich meiner Meinung nach immer ein gutes Markenfell. Ich würde aber kein vorgedämpftes Fell wie das Evans Genera HD DRY B14HDD nehmen, sondern ein einfaches einlagiges wie ein G1 oder Ambassador oder ein entsprechendes Fell von Aquarian. Damit ist man einfach flexibler. Wegdämpfen geht ja immer, Obertöne die weg sind sind halt weg. Und die machen doch oft den Charakter einer Snare und lassen diese gut, weniger gut oder einfach nur schräg klingen. Bei Teppichen sind momentan die von Pearl Ultra Sound meine Favoriten, da sie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, bzw. eine sehr gute Fertigungsqualität haben.
Achtung nur für trommla
:
Ordentlich heißt hier 20 Euro-Klasse, keinesfalls Masshoff. Was ich von dem halte, habe ich schon an anderer Stelle gesagt, aber für dein Vorhaben ist er m.E. vor allem unnötig teuer.
Mit einem Masshoff-Teppich habe ich eben jenes oben erwähnte fiese Nachquietschen weg bekommen. Zuvor habe ich Teppiche von Pearl Ultra Sound, Sonor (auch richtig teuer), Puresound (Custom und Custom Pro) sowie Fat Cat probiert. Das hat alles nichts geholfen. Neben dem, dass das Nachquietschen weg war fand ich auch den recht weichen Teppichsound sehr gut. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich das Teil "für" nur 35,- EUR gebraucht gekauft habe.
Auf 4 Uhr ein verbeulter Spannreifen......müsste eigentlich übertrieben gesehen "unspielbar" sein.
Das könnte auch ein Fertigungsartefakt der Schweißnaht sein und der Spannreifen trotzdem noch rund. Ist leider so nicht wirklich gut zu sehen.
Wenn ich mir manchmal die Rackstangen angucke, wo zum Teil wirklich schweres Geschütz dranhängt, dann sind die Kerben deutlich fühlbar. Das würde Carbon kaum unbeschadet hinsichtlich Faser-/ Haarrisse überstehen.
Bei Carbonrohren (aber eigentlich bei allen Rohren und Schrauben) muss man natürlich aufpassen wie fest man etwas anzieht. Im Fahrradbereich gibt es dafür extra reibungserhöhende Montagepaste, damit z.B. bei einem Lenker oder einer Sattelstütze nichts zu sehr angezogen werden muss. Ansonsten sind Carbonrohre extrem stabil. Wir haben das im Laden mit einem Stück handelsüblichem Rohr einer Sattelstütze immer wieder mal demonstriert: Wirklich ordenlich mit einem Hammer auf das Rohr gehauen - nichts ist passiert, auch nach zig Wiederholungen nicht! Wenn man also die Klemmen entsprechend designt (keine scharfe Kante drückt in das Rohr) und das Drehmoment beim Anziehen nicht übertreibt passiert da gar nichts!
Ob hier eine Gewichtsreduktion in einer Größenordnung die sich lohnt entsteht ist halt eine individuelle Entscheidung. Ich würde so vorgehen: Gewichte der Stahlrohre heraus finden, Gewichte und Preise der entsprechenden Rohre in Aluminium und/oder Carbon herausfinden, und mich dann fragen, ob es mir das Wert ist. Bei ja, einfach kaufen. Ggf. lohnt es sich auch nochmals zu schauen, welche der Anbauteile leichter gestaltet werden können, bzw. welche Hersteller da schon leichte Teile (z.B. Verbinder aus Alu und Memoryclamps aus Kunsstoff), wie schon vorgeschlagen aus dem E-Drumbereich, anbieten.