Es gibt tatsächlich mehr als nur die beiden genannten Kopfhörer (z.B. von Metrophones, Extreme Isolation von Thomann ...). Der Sound des Beyerdynamic ist um Welten besser! Man kann auch den Beyerdynamic DT 770 Pro nehmen. Dieser hat etwas weniger Dämpfung ist aber vom Sound her nochmals "besser" (besser für Monitoring). Ich bin mal wieder erstaunt welche Fehlinformationen die mit ein wenig Internetrecherche vermieden werden könnten hier in die Welt gesetzt werden.
Beiträge von Das Honk
-
-
An die Vic Firth SIH 1 Besitzer:
Könnte mir bitte jemand ausmessen wieviele mm es vom Lautsprechergitter zur Schaumstoffoberkante sind?
Ich habe aus genau diesem Grund meinen SIH1 damals wieder zurück gegeben. Es gibt tatsächlich Leute die damit klar kommen, aber auch einen Menge die deswegen innerhalb kürzester Zeit starke Schmerzen bekommen. Für mich eine Fehlkonstruktion (auch bei meinen kleinen Ohren)! Klanglich kann er auch nicht mit guten Kopfhörern wie z.B. dem Beyerdynamic DT 770 M, Hearsafe BigPhone (leider nur noch gebraucht erhältlich) oder ähnlichen mithalten. -
Neuwertiges Tama Silverstar Shellset 6tlg in Hairline Black metallic
Dann kaufst du bei ihm noch die Hardware dazu und die Becken (er macht den Beckenvertrieb für Murat Diril in Österreich) und der Bär ist geschält. Die gesparte Zeit spielst du dann einfach, bevor du noch weiter die Vor- und Nachteilen von Einsteiger- und Mittelklassesets vergleichst. Das nimmt nämlich mal ganz schnell kein Ende mit dem ganzen Vergleichen. Oder hör auf DrummerinMR.
-
Die Bässe gehen u.a. über den Köperschall an das Ohr und das ist unabhängig davon, ob es ein Kapselgehörschutz oder ein Stöpsel ist. Man kann deshalb die Bässe deutlich schlechter bzw. nur bis zu einem gewissen Maß dämpfen.
-
Nur ein Kapselgehörschutz bietet einem Dämpfung auf ein gesundes Maß.
Das stimmt so nicht. Es gibt die 25dB-Elacin-ER-Filter und noch stärkere ELACIN Biopact ML 01 mit welchen ähnliche bis bessere Dämpfungswerte erreicht werden. -
Alle anderen Möglichkeiten des Gehörschutzes sind was die Linearität der Dämpfung angeht erheblich schlechter als ein angepasster Elacin-Gehörschutz. Ich habe so ziemlich jeden halbwegs vernünftigen Musikergehörschutz getestet. Die Feinheiten die einem mit einem schlechten Gehörschutz verloren gehen sind erheblich.
-
Joah, für 'nen Hobbydrummer aber vielleicht etwas zu viel.
Das ist ziemlicher Quatsch, denn das Gehör ist auch für einen Hobbymusiker der wichtigste Sinn. Es ist das am Besten angelegte Geld für einen Musiker! -
Da könnte das Problem liegen! Wenn alle hart gespannt sind, liegt das Snarereso durch hohe Spannung eben nicht außerhalb der Resonanz der anderen Toms.
Da sind keine Toms im Raum. Das Phänomen ist völlig unabhängig von den Toms.
Es handelt sich zum einen um eine Mapex Black Panther 14x6,5" Stahlsnare und eine 10" Holzsnare aus einem umgebauten Pearl Master Tom. Müsste meine anderen Snares nochmal checken, aber ich meine das Phänomen noch an einer anderen Snare zu haben. -
Auch hier würde ich mit dem WD40 an den Federaufnahmen etwas abschmieren.
-
Ich habe selbiges Problem bei mehreren Snares ohne Toms und in verschiedenen Räumen. Bei meiner 10"-Snare tritt dieser nervige Ton auch bei Nutzung verschiedener neuer Teppiche (Puresound und Wahan) auf. Es handelt sich hierbei nicht um ein Rascheln sondern um eine Art Quietschen (oder wie Luddie schrieb Jammern). Meine Resofelle sind alle hart gespannt, die Schlagfelle in mittlerer Stimmung, die Teppiche haben 20 Spiralen und sind alle neu und hochwertig. Die Snares sind teils selbst montiert, mit perfekten Gratungen von Lunarpercussion oder auch meine Black Panther Stahlsnare hat diese Problem. Bin ein wenig ratlos was dieses Problem angelangt. Wenn ich den Teppich anknalle ist das Quietschen weg, aber der Sound den ich haben will auch. Noch irgendwelche Ideen? Soll ich nochmals verschiedene Teppiche und oder Felle testen? Kann man noch etwas mit der Fellstimmung machen?
-
Gegen die Qualität der Pearl Ballerburg gibt es nichts zu sagen (Ob ein solches Set für einen Anfänger ohne Lehrer sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt
). Preis-Leistung stimmt. Wenn es dann doch zu groß ist kannst du ja einen Teil wieder verkaufen. Aber bitte überdenke das mit den Becken nochmals. Das hier ist mit Sicherheit das bessere Beckenset:
Zultan Rock Beat Profi Cymbalset
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der PST8-Becken kann hier nicht einfach nicht mithalten! -
Nun, wenn sich der Beaterkopf mit Überschallgeschwindigkeit bewegt gibt es halt einen Knall. Da hilft nur langsamer spielen.
-
Ein Recording Custom 16"-Tom kostet ca. 630,- EUR neu! Die Folie die ich vorgeschlagen habe ist 0,2 mm dick. Da wird es keine Probleme mit der Passung der Felle geben und die Dämpfung ist mit Sicherheit vernachlässigbar.
-
Hochglanz Auto Folie SCHWARZ KLAVIERLACK
Diese Folie ist deutlich dünner (0,2 mm, Delmar-Folie ist je nach Ausführung ca. 0,8 mm dick.) als richtige Schlagzeugfolie und die Soundveränderung sollte damit vernachlässigbar sein. Kostet für ein 16x16" Floortom ca. 75,- EUR und kann selbst aufgebracht werden. Gibt es vielleicht auch günstiger.
-
Ich denke mal das ist einfach ein Problem der richtigen Anwendung der Gravitationskräfte.
Die Lager sind normalerweise nicht völlig abgedichtet. D.h. man müsste ein WD40- oder Balistol-Spray in das Lager einbringen können, wenn du es richtig reinlaufen lässt. Dazu muss die FuMa auf der Seite liegen und das Sprühöl muss von oben in das Lager gesprüht werden. Natürlich kannst du auch die Lager ausbauen und dann abschmieren. Fetten wird aber nur mit Sprühfett gehen, da die Lager meist mit Metallscheiben gedichtet sind (davon gehe ich einfach mal aus, ohne diese gesehen zu haben) und diese nicht einfach demontiert werden können.
-
Sehr schöner Song - da freue ich mich schon auf die EP.
-
Wenn es keine M6-Schraube ist, dann vielleicht diese M8 die als Zubehörteil für Tama-HiHat-Maschinen gelistet ist:
-
Hinten, vorne - ist doch völlig egal. Löse einfach die beschriebene, im Bild linke, Vierkantschraube und verdrehe die Cam.
-
Wenn du jetzt noch ein paarmal so richtig draufschlagen und herumwirbeln würdest, wär das Video um die Snare perfekt.
Das mit dem "so richtig draufschlagen" hatte ich in meinem Post 140 versucht anzuregen.
-
Tolle Arbeit! Und ein Soundfile wäre klasse. Und da wäre auch wirklich interessant wie die Snare sich in verschiedenen Stimmungen, mit verschiedenen Fellen, mit verschiedenen Stöcken und in verschiedenen "Stilistiken" (von mal leicht am Rand gespielt bis voll auf die 12 in der Mitte) gespielt anhört.