Claus hat mich an den Initiator Michael Küttner verwiesen. Hier warte ich noch auf eine Antwort.
Beiträge von Das Honk
-
-
Das Becken hat ein unrundes Loch. Das ist ein Mangel. Weshalb Du die Unrundheit des Loches nicht erkannt hast und dann beschrieben hast ist mir ein Rätsel. Weshalb der Käufer das nicht erkannt hat ist mir auch ein Rätsel. Vielleicht hat er auf eine optische Täuschung oder Aufnahmeverzerrung gehofft. Meiner Meinung nach liegt der Schwarze Peter bei Dir. Lösung: Dem Käufer anbieten, dass Du das Geld und die Rückversandkosten komplett erstattest. Den finanziellen Verlust als Lehrgeld betrachten. Lehre: Hat ein Becken ein unrundes Loch ist dies ein Mangel.
-
Der Link auf Hesslers Webseite geht auch auf die falsche Hochschulwebseite. Allerdings finde ich auf der Webseite der Musikhochschule (http://www.muho-mannheim.de/) auch keine Infos. Ich schreibe ihm jetzt einfach eine Mail.
-
Was mich immer wieder beim Thema Bandinteraktion stört ist, dass meist von vorne herein ausgeschlossen wird, dass man einen Profi zu Rate zieht. Das Hauptargument sind da meist die Kosten. Ich frage mich aber, ob das nicht Ausgaben wären, die sich wirklich lohnen? Der Aufwand und der Frust, welcher bei der Suche nach den richtigen Mitmusikern entsteht kostet ja auch - und zwar Geld und, viel wichtiger, Lebensfreude! Meist wird eine solche professionelle Dienstleistung unter dem Aspekt Therapie gesehen, was aber nicht zutreffend ist. Vielmehr geht es hier um eine Organisationsberatung und/oder Mediation im Konflikfalle.
Was du, Psycho, gerade machst ist ja etwas ähnliches, d.h. du versuchst dir die Erfahrungen von anderen "Betroffenen" zu Nutze zu machen, um deine eigene Situation zu verstehen und ggf. Handlungsideen für dich selbst daraus abzuleiten. Das ist im Grunde genommen das Prinzip der Selbsthilfegruppe. Das funktioniert in vielen Bereichen und Belangen, aber ein Profi hat nochmal einen anderen Blick auf solche Situationen und meist auch einen anderen Ideen-/Methoden-/Technikvorrat, um mit diesen Situationen umzugehen.
Mir scheint, dass es in dir und deiner Band bereits so rumort, dass sich das Thema nicht von selbst erledigen wird und von daher früher oder später auf den Tisch kommt. Vermutlich je später desto intensiver und destruktiver. Meine Idee wäre von daher dies eher früher als später anzusprechen und abzuklären, ob dies von allen als ein Problem angesehen wird. Dann könnt ihr euch ja immer noch darauf einigen, wie ihr damit umgehen wollt, d.h. ob ihr denkt dies intern alleine regeln zu können oder ob jemand Externes nicht mal einen Blick auf eure Interaktionen/Kommunikation/Beziehungen wirft.
Und jetzt zum Abschluss noch eine Idee (nur eine Annahme/Sichtweise, keine Wahrheit) zum Diskussionsverhalten eures Keyborders: Das Verhalten des Keyborders könnte sich daraus ableiten lassen, dass er irgendwann die Diskussion einer neuen Idee so wahrgenommen hat, dass er/oder andere einfach übergangen wurden. Um dem vorzubeugen, bzw. als Reaktion darauf hat er vielleicht beim nächsten Mal mehr darauf geachtet, dass dies ordentlich/bis zum Ende ausdiskutiert wurde. Das wiederum hat dich genervt und du hast vielleicht die Diskussion versucht autoritär zu beenden. Da hält der Keyborder dann dagegen, usw. usf. . Wenn so ein Muster ein paar mal durchgespielt wurde weiß am Ende keiner mehr, wer damit angefangen hat und was der eigentliche Auslöser für dieses Interaktionsmuster war. Und dies ist auch für die Unterbrechung des Musters überhaupt nicht mehr relevant, vielmehr blockiert die Suche nach einem Beginn/Schuldigen die Lösung.
Solltet ihr tatsächlich jemand Externes zu Rate ziehen wollen, dann würde ich euch jemanden mit einem systemischen Hintergrund empfehlen. -
zu 1.: Einfach einen Falam-Patch auf den Auftreffpunkt des Beater kleben.
zu 2.: Das scheint vielleicht eher ein Problem des Scharniers der Pedalplatte zu sein und nicht der Kette. Ketten haben eine gewisse seitliche Flexibilität und diese dürfte sich vom Spielgefühl an einer FuMa nicht bemerkbar machen, da die Kette nur auf Zug belastet wird. Und ob es für das Lagerspiel des Trittplattenscharniers Abhilfe in Form von Lagerersatzteilen ist noch unklar. -
ich schiebe die Supra schon ewig lage vor mir her, im Ruhestand wollte ich das endlich angehen - also vielleicht demnächst...?!
Ich werde meine Supra sandstahlen lassen bis daß der komplette Chrom runter ist und dann suche ich mir einen Eloxierbetrieb, der mir den Kessel eloxiert. Wenn man ein Auge drauf hat, ist das releativ haltbar. Nur über die Farbe bin ich noch unschlüssig, vielleicht wird sie feuerrot...
Achtung, nicht jedes Aluminium lässt sich anständig eloxieren! Da solltest du vorher erstmal die Legierung des Kessels abklären. Der Eloxalbetrieb übernimmt auch keinerlei relevante Haftung. Und: Auf die UV-Beständigkeit der Eloxalfarbe achten!
-
Schön, dass es genau einen solchen Thread schon gibt: Neues Schlagzeug. Aber welches ??
-
Mhm, du bringst mich auf eine Idee, dann wären meine Brille und meine Nase endlich vor meinen unkontrollierten Upstrokes sicher. Ich geh' dann mal surfen - www.heingericke.de
-
Fürs Schlagzeug halte ich das aber nicht für notwendig,
Sag das mal meinem Tinnitus.
So ein paar dB Dämpfung mehr wären für mich nicht schlecht.
-
Zuerst: falscher Thread
Ist besser hier aufgehoben: Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread
Zuzweit: Wenn deine Frage auf das drumhouse-Angebot abzielt - ja. -
Ich habe mir gerade nochmal die Dämpfungswerte für den Elacin ER-Gehörschutz angesehen. Da hast du recht, dass diese im tieffrequenten Bereich nicht besonders abfallen. Für die Elacin Biopacts gilt das aber nicht, diese haben in den Bässen keinen so guten Schutz. Und hierfür könnte man ja vermuten (evtl. linearere Dämpfung), dass ein aktiver Lärmschutzkopfhörer, der ja nur die tiefen Frequenzen aktiv bedämpft, zur Linearisierung beiträgt. Müßte man halt mal testen, wie sich eine solche Kombination verhält. Interessant wäre auch, ob eine solche Kombination eine stärkere Dämpfung als ein Vollstöpsel erzielen könnte, da ich ja das gegenphasige Signal einfach (Annahme) lauter drehen und damit das Körperschallsignal kompensieren könnte. Tja, leider nur Annahmen über Annahmen. Wenn mir mal so ein aktiver Lärmschutzkopfhörer in die Hände fällt mache ich mal einen Test. Die ganzen Ohrstöpsel hätte ich zur Verfügung.
-
Vielleicht wäre ja eine Kombination aus aktivem Lärmschutz und einem angepassten Gehörschutz wie Elacin 15ER oder 25ER sinnvoll. Da die Elacins ja im tieffrequenten Bereich nicht so gut schützen könnte dies der aktive Lärmschutz ausgleichen. Die Kombination aus beidem hätte dann eine stärkere und evtl. linearere Dämpfung.
P.S. Der momentan stärkste angepasste Gehörschutz ist der Elacin Biopact ML 01. Dieser ist nochmal stärker als der Elacin 25ER, aber etwas weniger linear. Keiner der von mir getesteten Kopfhörer (Beyerdynamik DT 770 Pro, DT 770 M, Hearsafe Big Phones, Peltor HTB-79A, Vic Firth SIH-1) kommt dagegen an! Die Dämpfungsangaben der Hersteller halte ich für völlig überzogen! Ganz zu schweigen von deren nichtlinearem Dämpfungsverhalten.
-
Super, vielen Dank für die Info.
-
Die Sonor Signature Fußmaschine hat ja eine in der Höhe verstellbare Lagersäule. Ich hätte gerne gewusst, bis zu welcher maximalen Höhe sich die Welle/Achse (gemessen Wellenmitte - Boden) einstellen lässt.
Zur Veranschaulichung gibt es hier ein kleines Bild:Ach ja, warum ich das wissen will: Ich erwarte demnächst eine 26" Bassdrum und möchte mit dem Beater so nah als möglich an die Fellmitte heran kommen. Das geht auch mit einem extra langen Schlegel, aber zu Lasten des Spielgefühls (subjektiv empfunden). Die Sonor Giant Step hat eine Höhe von ca. 19,1mm. Vielleicht geht es mit der Signature ja noch ein bißchen höher.
Schonmal vielen Dank für's Nachmessen.
-
Hier wurde einfach das Resofell nicht richtig gespannt/gestimmt, d.h. es wurde nicht in das Snarebed gestimmt. Zudem sitzt das "Snareteppichband" nicht mittig. Das Buch von Nils sowie die Drumtuningbible können hier weiter helfen. Da du aber wohl sehr wenig Erfahrung hast würde ich mir einen erfahrenen Kollegen schnappen und mir das erklären lassen. Eine Rücksendung ist hier nicht angezeigt.
-
Ich habe bei Woodbrass schon gekauft (Dunnet-Snare-Abhebung) und da war alles in Ordnung. Die haben auch deutschsprachige Verkäuferinnen.
-
Zitat
Nix ist peinlicher, als in einem kleinen Club eine riesige Ballerbutze hinzustellen und dann zu spielen, wie der letzte Honk.
Da will ich jetzt aber nicht gelesen haben.
-
Die Janus gibt es nicht mehr, vielleicht noch irgendwo als Auslaufmodell. Allerdings würde ich die Finger davon lassen. Das ist wirklich miese Materialqualität. Zu weicher Stahl der Beaterwellen (verursacht das von Drumstudio1 in seinem Bestseller-Thread geschilderte Problem der ungleichen Beaterwinkel), schlechte Kardangelenke, Wurfpassungen für die Lager und der Schlegelwinkel lässt sich nicht unabhängig vom Trittplattenwinkel einstellen!
-
Sonor Giant Step GDPR 3
Sonor DP 672
Mapex Janus JN-SP7500 -
Der Rockshop hat diese Teile in seinem Onlineshop.