Das Gehäuse ist der dritte Pol.
Beiträge von Das Honk
-
-
Du machst nichts falsch. Das sieht nach einem 22"-Ring in einem 20"-Fell aus, oder 24"-Ring in 22"-Fell.
-
Gerald aka Drumstudio1 hat momentan 3 Sets zu verkaufen, davon 2x Mapex Saturn. Da wirst du fündig werden. Eine Pearl Sensitone Stahl-Snare müßte er auch noch haben. Also hopp, günstiger bekommst du die Teile kaum und hast sogar noch etwas Auswahl. Da würde ich keinen Gedanken mehr an ein Fame-Set verschwenden!
-
Vielen Dank für diesen Bericht! Jetzt weiß ich endlich, welchen Kleber ich für mein 22" UFIP Hi-PANG SOLID RIDE nehmen soll und wie ich den Riss unterfüttere. Ich wollte zuerst eine Kunststoffscheibe nehmen, aber eine Beckenkuppe macht natürlich viel mehr Sinn. Ich geh dann mal nach defekten Becken shoppen.
-
Syntace Haftpaste erhöht in kraftschlüssigen Verbindungen die Reibung enorm und könnte das Problem lösen.
-
Folgendes Vid ist auch aus einer T-Bone Burnett Produktion.
Meine Fresse, ich weiß jetzt nicht was mich gerade mehr begeistert - das Können/die Musikalität oder das Herzblut das darin steckt!
-
Hier findest du alle Infos zum Bauen, Folieren und Lackieren von Trommeln:
-
Mich würde interessieren ab wann du der Meinung warst deinen Drumsound/deine Drumsounds gefunden zu haben (vorausgesetzt dieser/diese ist/sind gefunden) und was hast du getan, um an diesen Punkt zu kommen?
Wie würdest du die Fähigkeit zum Zuhören in Bezug zu anderen Fähigkeiten wie z.B. Technik, Timing, Koordination... für das Schlagzeugspiel einschätzen? Gibt es Situationen in denen du dieser Vorrang vor allem anderen geben würdest/gibst? -
-
Manche Menschen kennen schwarz und weiß, andere kennen noch Graustufen und die Glücklichen kennen auch noch Farben. So ist das auch mit dem Bauen von Snare-Drums.
-
Hier findest du alle Infos die du zum Snarebau benötigst: http://www.der-trommelbauer.de
-
Mein Schlagzeuglehrer hat mir mal ca. 7 Minuten als maximalen Richtwert mitgeben. Aber ich denke das ist wirklich sehr individuell und auch vom Stand der Verinnerlichung der Übung abhängig. Als Richtwert für die Pause hat er mir 30 sec bis eine Minute gegeben. Das Entscheidende ist wirklich wie lange man seinen Fokus voll auf den verschiedenen Aspekten der Übung halten kann. Zwischen verschiedenen Übungen sollten dann etwas längere Pausen liegen. Ich meine, dass es auch hier hirnphysiologische/lerntheorethische Gründe für gibt, in dem Sinne, dass die Strukturen im Hirn welche das neu zu lernende festigen sich erst während der Pausen/in Ruhe herausbilden. Stichwort: Wir lernen im Schlaf. Ich bin hierfür aber kein Profi. Vielleicht kann das ja noch jemand anderes ergänzen/korrigieren.
-
Die am meisten vernachlässigte Übungseinheit ist die Pause zwischen den einzelnen Übungseinheiten. Des weiteren wird die maximale Länge der einzelnen Übungen meist überschritten. D.h. es macht nur Sinn eine Übung so lange zu machen, wie ich mich auch gut konzentrieren und den Fokus auf den verschiedenen Aspekten der Übung behalten kann.
-
Schule dein Gehör! Vergiss die Anleitungen nach dem Motto Schraube x musst y mal anziehen! Das wichtigste ist dein Gehör, denn du musst ja hören können, wie sich der Klang deiner Trommel verändert, wenn du an den Stimmschrauben drehst. Und das braucht seine Zeit!
-
Die Kickpads sind so konstruiert, dass normale FuMas daran angeschlossen werden können. Also auch die mit Dockingstation von Sonor. Alles andere wäre Unsinn.
-
-
Mhm, die Idee ist ja nicht wirklich schlecht, aber gib doch einfach mal "Walking in Memphis" in die Suche ein.
-
Dieses Problem kenne ich von meinen Mapex Janus DoFuMas, bei denen sich ebenfalls der Beaterwinkel nicht unabhängig vom Trittplattenwinkel einstellen lässt. (Das Problem hatte Drumstudio1 mal beschrieben.) Ursachen bei meinen Maschinen sind die, dass die Verbindungswelle nicht richtig auf den abgeflachten Anschlüssen (zu weicher Stahl, der dann nicht mehr exakt plan ist, wenn die Welle schon einmal nicht richtig angebracht wurde) der Wellen sitzen, und dass die Welle Spiel in den Gelenken hat. Diese beiden Winkelversätze addieren sich merklich. Abhilfe war bei mir, dass ich penibel darauf geachtet habe, wie ich die Verbindungswelle klemme. Am Gelenkspiel kannst du nichts machen. Ich vermute aber, dass sich dies in Grenzen hält. Oder?
-
Nachdem Michael Küttner nicht geantwortet hat habe ich mich nochmal an Claus gewandt und die Mitteilung erhalten, dass der Workshop als ein interner Hochschulworkshop konzipiert ist.
-