Beiträge von donstevano

    Wenn ich Endorser wär würde ich alleine für die Show glühende Metallsticks spielen und meine Becken würden BRENNEN beim Gig :D

    Man muss das Zeug ja nicht mit Absicht kaputt machen, bzw. es explizit darauf anlegen. Davon halte ich absolut garnichts, es sind schließlich Instrumente.


    Aber genauso wenig macht es Sinn, sich beim Spielen ständig darüber Gedanken zu machen, das Becken jetzt ja nicht im falschen Winkel zu treffen oder sich bewusst zurück zu nehmen. Speziell beim Rockdrumming gehört das eben dazu. Und das hört man auch. Wer sagt ein guter Schlagzeuger kann seinen Kram genauso "gut" leise spielen lügt - das geht nämlich nicht. Oder meint ihr Grohl, Barker und Konsorten wären so populär wenn sie beim Spielen nicht absolut alles geben würden? Diese Energie übeträgt sich 1:1 ins Publikum, deswegen gehen die Leute so auf diese Typen ab. Da kann es noch so viele Drummer geben die technisch 10mal besser sind.

    Das Problem an der Sache ist, dass es auch keine 59€ Millenium Becken sind, sondern letztens mein Paiste Dimension drauf gegangen ist. :( :(

    Da hast du doch Problem und Lösung schon in einem Satz ;)
    Ich hab auch jahrelang mit der Angst gekämpft dass mir meine teuren Nobelbecken reissen, was auch ab und an mal vorkam. Wenn man nicht gerade streicheln möchte oder stilbedingt kann, wird einem immer mal ein Becken flöten gehen. Darum hab ich mir irgendwann einfach einen billigeren Beckensatz gesucht der trotzdem gut klingt. Jetzt geht halt in schöner Regelmäßigkeit alle 1-2 jahre mal ein Becken kaputt und wird dann sofern die Garantie nicht mehr greift günstig nachgekauft. Wenn da ein kompletter Satz nicht viel mehr kostet als ein High End-Becken anderer Manufaktur schmerzt das gleich viel weniger. Und für die wirklich wichtigen Situationen (Aufnahmen etc) hat man dann halt noch einen Nobelbeckensatz im Keller. Mit der Strategie fahr ich jetzt schon einige Jahre ganz gut.


    Macht doch auch viel mehr Spaß wenn man richtig zulangen kann. Wir sind ja keine Musiker sondern Schlagzeuger, was?

    Gibts die eigentlich nicht mehr neu zu kaufen?
    Ich weiß um 2003 rum gabs die DW 9000er HW Serie bei Thomann ganz regulär in Chrom- und Goldausführung. Glaube Gold war grade mal 20 Euro teurer oder so. Da muten die Preise die du da gepostet hast ja astronomisch an. Hätte man sich vielleicht mal eindecken sollen damals..

    ah jetzt erschließt sich mir das Prinzip langsam, danke!
    Wie ist denn der Tomhalter auf dieser Stange fixiert? Kann man den auch einfach abnehmen und hat dann einen normalen sm991 Tomhalter oder ist er irgendwie angeschweißt/geklebt?

    Hey Leute,


    ich suche ein paar detailierte Bilder bzw. Infos zu besagtem Tomständer. Das größte was ich finden konnte ist dieses hier: link


    Leider erkennt man dort auch nicht was mich im speziellen interessiert: Und zwar wüsste ich gerne wie die "ungenutzte" Seite der Tomhalterung oben genau ausgeführt ist. Auf den Bildern sieht das aus wie ein "Metallstummel" oder einfach ein nicht fertig gebauter 9900 Doppeltomständer. Ist das wirklich so? Ich habe zwar nur ein Tom, würde aber ggf wegen der Optik zum nicht arg viel teureren Doppelständer greifen. Auf den gängigen Produktbildern sieht mit der 9991 zu sehr nach Provisorium aus.


    Danke!

    Bei beiden muss ich dir aber sagen, dass sie so gut wie keine Obertöne hervorbringen! D.h. dass man deine Toms schlecht hören wird, wenn du mit deiner Band zusammen spielst. So war jedenfalls mein Eindruck.

    ??


    das musst du mir aber mal erläutern? die emperor sind in sämtlichen varianten die beliebtesten tomfelle bei rock drummern. heißt das dann das man deren toms alle nicht hört? also meine hört man sehr gut.

    Danke für die guten Ratschläge bisher!



    Und wenn ich euch einen wirklich sinnvollen Tipp geben darf: Bevor jemand eure Musik klauen kann, solltet ihr die Rechtefrage mal intern in der Band eindeutig geklärt haben.
    Hast du die Rechte an der Musik? Und wer hat die Rechte am Text? denn üblicherweise hat eine Band nicht die Rechte, sondern der Komponist und der Texter. Habt ihr da einen Vertrag, der das aufteilt? Ist immer interessant zu hören, wie viel der z.B. Keyborder dem Drummer prozentual an den Rechten zugesteht. Wenn ihr euch wegen so einer Diskussion nicht auflöst, kann mans immer noch veröffentlichen ;)


    Siehst du, und genau so einen Quatsch wollen wir uns eben sparen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass in absehbarer Zukunft großartig Kohle bei unserer Musik rumkommt. Darum gehts auch garnicht. (Und wenn dem so sein sollte, ist immernoch Zeit solche Sache zu klären - ich schätze dann kommt man sowieso nicht mehr um die Gema herum). Wir machen Rockmusik und falls mal was über bleibt, teilen wir das schön im gegenseitigen Vertrauen auf. ;) Und diese Freiheiten wollen wir uns auch in Zukunft wahren.


    Es geht lediglich darum, dass man irgendwas in der Hand hat, das einem bestätigt dass man der Urheber von dem und dem Werk ist. Falls man also doch mal Teile der eigenen Arbeit irgendwo findet wo sie nicht hingehören, sollte man doch Möglichkeiten haben das zu unterbinden.. Aber das scheint ja offensichtlich nicht so einfach zu sein.

    Das heißt in unserem Fall wäre es am schlausten, einfach die CD fertig zu stellen, pressen zu lassen und das Urheberrecht alleine reicht aus um eine mögliche ungewollte Nutzung oder Verbreitung zu unterbinden?
    Es sind also keine weiteren Schritte notwendig?


    Man muss dazu sagen, dass wir keineswegs denken wir schreiben da ein neues Hitalbum und hätten Angst jemand würde mit unserem Material groß rauskommen. Erst recht haben wir nix dagegen, wenn eine Dorfkapelle unsere Sachen covert. Nur sollte schon klar sein, wer die Musik denn mal geschrieben hat.

    Da ich mir sicher bin, dass hier einige Leute unterwegs sind die sich von Beruf wegen damit auskennen, wollte ich mal fragen was der vernünftigste Weg ist, seine eigenen Werke zu schützen und dennoch möglichst die Kontrolle zu behalten.
    Hintergrund ist, dass wir gerade eine Platte aufnehmen, die wir im Frühsommer rausbringen wollen. Nun will man ja nicht dass jeder mit der eigenen Musik tun und lassen kann was er will. Der GEMA stehe ich etwas kritisch gegenüber - grade für kleine Bands vermute ich dass der Aufwand und Ärger mit dem Verein, den eigentlichen Nutzen übersteigt.


    Wir möchten eigentlich nur, dass wir unsere eigene CD bei unseren Gigs und zB online verkaufen können und dennoch etwas in der Hand haben, dass andere Bands unsere Musik nicht "klauen" oder beliebig covern können. Ich habe schon ein bisschen was über die Creative Commons Lizenzen gelesen und das klang für mich schon recht vielversprechend. Allerdings bin ich kein Jurist und wäre dankbar wenn mir das jemand ein bisschen erläutern könnte. Was gibt es außerdem für Alternativen oder müssen wir in diesem Fall unsere Musik garnicht gesondert schützen?


    Wie schaut es aus wenn man in Zukunft doch mal ein kleines Label findet, das einem mit dem Vertrieb hilft? Kann es dann Probleme geben, wenn die Musik vorher unter einer selbst gewählten Lizenz veröffentlicht wurde?

    kommt absolut aufs interface an. manche sind da rechte firewire zicken. ein kollege konnte seinerzeit den presonus firepod nicht mit so eine karte betreiben. an meinem desktop pc mit nachgerüsteter pci-firewire karte läuft er aber anstandslos. hilft wohl nur ausprobieren

    ich denke mal das hängt auch stark von den verwendeten boxen und vor allem den räumlichkeiten ab. die nuLines kenn ich leider nicht, aber meine nuBox sind ja doch eher die einsteigerserie von nubert. die kombo noBox 381 mit aw441 scheint einfach zu funktionieren. ich vermute mal dass die nuLine schon von haus aus tiefer runter kommen.

    da hier grade die atm module ins rennen gebracht wurden:
    ich hab schon seit einigen jahren ein paar nubox 381 im betrieb (für das geld wirklich ehrliche und angenehme lautsprecher). neulich wollt ich mal ein bisschen aufrüsten und da mein verstärker optimale anschlussmöglichkeiten für atm bietet hab ich mir den dann auch gleich bestellt. das ergebnis war durchaus beeindruckend. rein interessenhalber hab ich mir dann noch einen nubert sub zum vergleichen bestellt (aw441). und das atm direkt zurück geschickt. die nubert subs sind wirklich fantastisch. und kommen halt doch in ganz andere bereiche als die atm getunten boxen. also wer das nötige kleingeld hat: meiner meinung nach ist ein guter sub den modulen auf jeden fall vorzuziehen. den aw441 kann ich bei mittelgroßen räumlichkeiten nur wärmstens empfehlen. und er kostet nun auch nicht soviel mehr als ein atm modul.


    ps: weil ich das grade von enzi lese. was mir an besagtem sub besonders positiv aufgefallen ist, ist wie gut er sich in das stereobild integriert. im gegensatz zu den meisten die ich bisher hatte, spielt er nach ein bisschen feintuning mittels phasenregler absolut mit der musik und nicht gegen sie. ich denke das macht einen guten sub vor allem aus.

    ich hatte seinerzeit zwei s-1000d. einen für snare einen fürs tom. sie stehen natürlich fest auf dem boden, rutschen nicht und so weiter. aber wenn man die trommel drauf hat lässt sich diese immer noch ein gutes bisschen hin und her neigen, trotz angezogener schrauben. bei einem genauen setaufbau kann das schon stören. manchem wirds vermutlich auch völlig egal sein ;)

    tatsächlich würde ich dir von den hier genannten pearl 1000/2000 ständern abraten wenn du schon in solche preisregionen vordringen willst. auch wenn sie sehr robust und schwer gebaut sind bekommt man sie doch nie 100%ig fixiert. irgendwas wackelt da immer. seit ich die dw 9300 und 9303 habe ist da erstmals in meiner 14jährigen schlagzeuggeschichte alles absolut bombig fets.

    Im Moment das hier. Vorgestern geleakt, ist wohl nur eine Frage der Zeit bis das von youtube geblockt wird:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Schön zu sehen, was aus dem hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=J48jQVY6MCY


    und dem hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=yZqBQE6YKEU


    letztendlich geworden ist.