Beiträge von josef

    Nein, eine Person würde ich auch nicht als Schandfleck bezeichnen. Ich denke, dieser Thread ist gemeint. Wobei ich ihn andererseits sehr unterhaltsam finde.


    ...und damit isser wieder oben :P

    "Ein Schandfleck hält länger, wenn man ihn von Zeit zu Zeit durch sinnloses Spam-Posten nach oben schiebt" ;)


    (überhaupt nicht böse gemeint. Eigentlich stimme ich paradoxx's Aussage zu)

    Ich weiß, dass diese unsägliche 10-12-14-Konfiguration, womöglich mit 20er Bassdrum seit einem Jahrzehnt immer mehr der Standard geworden ist. Man muss sich trotzdem fragen, warum eigentlich und ob das sinnvoll ist. Für die Hersteller vielleicht und für einen Schüler. Wie viele Musikstile kannst du damit sinnvoll abdecken? Was ist da mehr mit drin als Europop und Jazz (was die wenigsten damit spielen werden)? Mit so einem Set kannst du einfach nicht so gut Rockmusik spielen wie mit größeren Trommeln. Wenn mir bei einem Gig ein Set gestellt wird mit 20er BD und Kindertoms, dann spiel ich da auch drüber, aber verwende die Toms dann so gut wie gar nicht. Wohl fühlen werde ich mich da nie so richtig.


    Wie viele Sets dieser Art sieht man denn live auf der Bühne? Und wie oft sieht man nach wie vor 12-13-16 oder 12-16, 13-16 oder sogar zwei Floortoms? Also das ist mal wirklich eine derart beschränkte Sichtweise. Hörst du auch nur Chartmusik, weil das eben das ist, was verkauft wird?


    Hm, wie viele Tips hier vielleicht gut gemeint... aber... ist eine 22er Bassdrum schlechter? Vor allem, wenn er doch Lars Ulrich nachempfinden will? Ist ein 13er Tom falsch? Sind weiße Ambassador oder Aquarian-Felle falsch? Spielt Lars Ulrich eine schlechte Konfiguration, weil sie deiner nicht entpricht?


    Ist es dein Ernst, du arbeitest in einem Musikladen? 8o


    Die Tipps, die der Gute hier braucht, sind gegeben worden. Mehrmals. Mehr können wir nicht tun. Man sollte diesen Thread als Paradigma für alle, die in diesem Strickmuster noch kommen werden... Neuling sucht Profiset... stehen lassen, ganz oben, jederzeit abrufbar.


    Mann.

    Mhm, alles klar jetzt bei mir. Wenn meine Bassdrum keine Rosette hätte, hätte ich selbstverständlich auch schon längst zwei Bassdrums.

    Zitat

    Original von maercu
    1) Ich kann kaufen/spielen/imitieren wer ich will...


    LU ist sicher keiner der ganz großen, aber ich bezweifle, dass du ihn wirklich imitieren KANNST (jenseits des Setaufbaus). Ich würde das nicht von mir behaupten wollen und die meisten hier sicher auch nicht.


    Zitat

    Original von maercu
    2) Sein Set gefällt mir einfach vom aufbau her!
    Er ist sicherlich nicht der Einzige mit so nem Aufbau nur kennt ihn halt jeder
    ...


    Und deshalb willst du ihn auch so? Kopier, äh kapier ich nicht. Warum? Wozu 2 Bassdrums? Damit du noch weniger Platz in deinem Kinderzimmer hast?

    Zitat

    Original von maercu
    3) Es sind immernoch meine Handgelenke! :D
    Und bis jetzt hatte ich noch keine Probleme (Nach 1,5h Drummen)


    Insgesamt in deinem Leben oder einmal am Stück?


    Aber üben wir Nachsicht. Genieße das Privileg des jungen Lebensalters. :rolleyes:

    8er Toms sind von ähnlicher Wichtigkeit wie China Splashes, Chimes oder Bells. Ab und zu ein nettes Spielzeug, aber wirklich brauchen tut das kein Mensch. Prominente Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein 8er-Tom klingt einfach nicht nach einem richtigen Tom. Das macht nur so einen hellen, perkussiven Plöck und das war's. Für mich wär's nix.


    Natürlich gibt's auch Floortoms in der Serie. Den Verkäufer bzw. Laden würd ich mal als erstes wechseln.
    Statt der 8er und 10 er Toms würde ich eine edlere Snare empfehlen.

    Den Vorschlag mit den Rakers halte ich für sehr sinnvoll, schon wegen der großen Auswahl an Größen, und für Punk klingen sie echt optimal. Statt Heavy Hihats würde ich dringend auch mal die Soundwave-Version oder auch die Medium antesten... Problem: Welcher Laden hat schon Raker-Hihats oder Crashes antestbereit? Allerdings finde ich pers. die Heavy Crashes zu brutal. Medium in 18 bis 20 müsste reichen (gibt's die über 18 überhaupt?). Amuns kommen sicherlich auch in Frage.


    Paiste Alphas... ich finde die billigeren 802er fast ebenbürtig bzw. manche Becken sogar besser, z.B. die Hihats. Auch das Heavy Ride ist richtig gut. Ausprobieren! Für Chinas kann man selbst das 502er in 18" in Betracht ziehen. Das gefällt mir z.B. besser als das Alpha China in 18" - aber natürlich Geschmackssache, wie immer.

    Also, die normalen 2002er Crashes sind m.E. wirklich nicht besonders laut oder durchsetzungsfähig. Ein Avedis Medium Thin gleicher Größe wirkt da deutlich lauter. Anders sieht's bei den Heavy Crashes aus. Eins meiner Crashes ist ein 18er Heavy. Damit kommst du schon durch.


    Falls es auch gebraucht sein darf: Versuch mal die alten Paiste 2000er Crashes oder Power Crashes, sind oft günstig zu haben. Das 18er ist mein Lieblingscrash.

    Also, ich hab genau verstanden, was vintage meinte und stimme ihm zu. Ist schon witzig, wie in einer kleinen Welt wie diesem Forum bestimmte Moden entstehen und gepflegt werden und subjektive Ansichten zur absoluten Wahrheit erklärt werden. Aber dazu gibt's ja einen eigenen Thread, denke ich.


    Fakt ist, dass 90% von uns schlicht und einfach nicht beurteilen können, ob Wahan den Erfolg (haben sie ihn? Ich hab noch nie ein Set gesehen) nun verdient hat oder nicht, ob seine Kessel wegen einer anderen Gratung "besser" klingen oder nicht, ob andere Customlinge das genauso können... was für eine Diskussion. Hier geht es doch meist nur um Optik, um ein paar Fotos, die wir in Zeitschriften gesehen haben. Dass diese Sets ALLE auf ihre Art super klingen, ist doch wohl klar und steht ja auch am Ende jedes Testberichtes.


    Guckt euch mal die Gratungen von alten Vistalites an, hört die Dinger mal richtig an. Vor allem die aus mehreren Farben zusammengebauten. Die klingen sicher nicht besonders schön und nicht besser als billigere Trommeln von damals und heute, aber eben laut, knallig, anders, individuell und deswegen und wegen der Optik werden sie geliebt, und auch ich finde sie einfach wunderbar.


    Deshalb meine Liste (nein, ich schreibe sicher nichts rein, was ich noch nicht gehört habe - sonst würde hier vielleicht auch Wahan stehen):


    Drumsound Custom
    Sonor Signature Light
    Sonor HiLite
    Sonor Lite
    Ludwig Vistalite
    Ludwig Classic Maple
    Yamaha Oak Custom
    OCDP (unterträglich gehyped, und doch klingt's halt einfach gut)

    DF
    Da magst du Recht haben. Mit einem einfachen einlagigen Fell hat man sicher mehr Möglichkeiten. Wir müssen aber von dem PS3-Standard ausgehen, mit dem bestimmt mindestens die Hälfte der Drummer nun mal in den letzten 10 Jahren gearbeitet hat. Und da ist das Superkick I definitiv die bessere Alternative und auch noch um einiges billiger. Ein klares Ambassador kostet auch weniger als ein PS3, wer also experimentieren will, dem sei dieses angeraten oder ein Pendant anderer Marken. Der Superkick-Sound ist aber wohl das, was die meisten Drummer mit möglichst wenig Aufwand erreichen wollen. Ähnlich wie beim EMAD (das vielleicht noch ein bisschen bassiger sein mag, aber auch viel mehr kostet als das Superkick) bringt das Fell eben eine unglaubliche Wucht in den Tiefbässen, die ich so noch selten von einem anderen Fell gehört habe. Ein Ambassador mit üblichen Mitteln gedämpft wird m.E. genau diesen Sound nicht bringen können, keine Ahnung, warum. Allerdings finde ich nicht unbedingt, dass das Fell einen typischen D112-Sound liefert. Das hat man viel mehr beim PS3. Diesen Klang mag ich nämlich eben nicht besonders. Ich finde, dass das Superkick gerade akustisch wesentlich besser klingt als ein Powerstroke.


    Eigentlich bevorzuge ich auch einen offeneren Sound und Felle ohne Dämpfringe für eine akustische Situation, v.a. wegen der Lautstärke, halte aber das Konzept mit von außen aufgeklebtem Ring für sehr brauchbar für die klassische Studio- und Livesituation. Wegen des dazu noch geringen Preises ist es für mich daher die erste Wahl.

    Das mit der Haltbarkeit kann ich bestätigen. Ich hab letztens im Studio mit meiner Eigenbau-Snare und Aquarian Coated Fell aufgenommen. Toller Sound! Das Fell ist da jetzt schon eine ganze Weile drauf und zeigt kaum Abnutzungserscheinungen.


    Der Oberhammer ist aber wirklich das Super Kick I, wenn man nicht gerade ultraoffene BD-Sounds will. Da ist wirklich keine Dämpfung mehr nötig. Man kann dann immer noch schön mit dem Reso-Fell den Sound in Richtung lang oder kurz tunen. Mit diesem Fell auf meiner 22er SonorLite ging bei der Aufnahme sofort ohne jedes Equalizing die Sonne auf. Unglaublich wuchtiger Sound mit genau den richtigen Höhen. Den Bassdrumsound konnten wir dann fast so lassen. Für ein sehr schnelles Lied hab ich das Schlagfell fester angezogen für besseren Rebound. Am Sound konnte man kaum eine Veränderung feststellen, sprich, die BD klang auch etwas höher gestimmt immer noch wuchtig und bassig.


    Natürlich spielt bei sowas nicht zuletzt auch die Qualität der Trommel und des Mikrofons und auch die Stimmung eine Rolle. Trotzdem, ich bleibe bei Aquarian.

    Wenn man die Kesselsicken vergleicht, sieht man sofort, dass es keine Tama-Snare im Stil der Imperialstar sein kann. Ansonsten sehr interessante Ausführungen. Ich bleibe dabei, dass das höchstwahrscheinlich eine Newsound ist.

    Da würd ich eher so was ultrabilliges gebraucht kaufen, bei ebay am ehesten. Kannst du vielleicht schon ein Shellset in diesen Größen für unter 100 Euro bekommen. Wobei, die Optik stimmt dann vielleicht nicht so ganz. Ich persönlich würde ein zerfleddertes altes Sonor Swinger oder Pearl Maxwin mit abgefahrener Folie aber immer einem neuen Taiwan-Junkset in standardschwarz vorziehen.

    Sehr schönes Finish.
    Immer wieder verwirrend finde ich das Böckchen-Design bei alten Pearl. Bei meinem 68er President sehen sie auf den ersten Blick völlig gleich aus wie bei deinem Tom hier, sind aber ein ganz klein bisschen weniger eckig als bei dieser Trommel. Diese Böckchen hier habe ich zumindest noch nie zuvor gesehen. Ich schätze, die haben damals eben immer die Taiwan-/Japan-Teile genommen, die sie grad kriegen konnten.

    Enzi, das DARFST du nicht sagen, wenn es theoretisch sein könnte, dass Pinstripes drauf waren.


    Das zum Thema Dogmatismus im DF. :)

    Na, das hat eine Acrolite auch... ist wohl kein ausschließliches Kriterium. Wobei die Einsteiger-Stahlsnares sich alle hinsichtlich Bauweise und Qualität nicht viel schenken.


    Mal die Suche bemühen. Gibt schon einige wertvolle Tipps dazu. Ich sag immer: Tama Imperialstar, Sonor Phonic/Performer, Ludwig Acrolite/Supra o.ä. Gebraucht manchmal günstig zu haben.