Beiträge von NoGoretex

    Also mir gefällt die Vorstandsauswahl aufgrund geografischer Gesichtspunkte überhaupt nicht. Wer sich wählen lassen möchte, sollte das auch machen können (ich nicht). Den Gewählten kostets dann vielleicht nen Tag Urlaub für den Notar, aber das weiß man schließlich vorher.


    Halloooo! Wir haben Demokratie!

    Öhm... noch was:


    Der Verein bezahlt Pat und muß das natürlich in seiner Steuererklärung angeben. Ergo muß Pat diese Einnahmen auch angeben und versteuern (falls mal ne Gegenkontrolle kommt). Is ja nich mein Geld, aber besonders clever find ich das nicht. Von daher gefällt mir die Freundeskreislösung besser.

    Stop!


    Es braucht zwar mindestens sieben Gründer aber der Vorstand muss nicht zwingend aus sieben Personen bestehen. Vorgeschrieben sind drei: Vorsitzender, Kassierer, Schriftführer. Die beiden letztgenannten können auch gleichzeitig stellv. Vorsitzende sein. Es dürfen mehr im Vorstand sein, muss aber nicht.


    Und: Kassenprüfen dürfen nicht dem Vorstand angehören! Damit will der Gesetzgeber verhindern daß Schmuh gemacht wird. Vorstand kontrolliert den Vorstand macht ja auch nicht viel Sinn. Die Kassenprüfer sind von der Hauptversammlung des Vereins jährlich neu zu wählen.


    Gruß
    René

    Zitat

    Original von Tim
    das müsste mal einer durchrechnen, der sich mit den steuerbegünstigungen und dem ganzen kram auskennt (nogoretex?)

    Leider nicht wirklich. Ich hatte immer einen super Kassierer, der das gedeichselt hat. Steuerberater hier im Forum: Outet Euch!


    Leute, vergesst bei aller Euphorie bitte nicht die Nachteile eines e.V.: Verwaltungsaufwand, Steuererklärung, Geographie (nix mit schnell mal den Ausschuss zusammen trommeln). Dem gegenüber stehen ein paar kleine Steuerbonbons, wie ich bereits erwähnt habe. Lohnt sichs? Außerdem haftet jedes volljährige Mitglied mit seinem Privatvermögen. Das wissen die Wenigsten.


    Notarkosten sind nicht sehr hoch. Bei einem Wert von 2500 € sind es ca. 100 € Gebühren. Ohne Notar geht’s nicht. Der muß die Satzung genehmigen, Unterschriften der Vorstandsmitglieder beglaubigen (mindestens Präsi, 2. Präsi, Kassierer und Schriftführer müssen anwesend sein!) und die ganze Chose mitsamt der Gründungsurkunde (die von mind. 7 Mitgliedern unterschrieben sein muß) beim Vereinsregister (i.d.R im Amtsgericht) einreichen.


    Einen Verein gründen kann wirklich jeder Depp. Die Arbeit und damit das u.U. böse Erwachen kommt erst später. Ich wollts nur gesagt haben. Wenns hart auf hart kommt bin ich aber dabei. Als Mitglied sowieso und bei Bedarf auch als Mitarbeiter/Helfer, in irgendeiner Form. Naja, viel Zeit hab ich nicht.


    Es gab (gibt?) auch eine Kategorie „besonders förderungswürdig“ bei kulturellen Vereinen. Drummen = Musik = Kultur = besondere Förderung? Hm... die öffentlichen Kassen sind leer....


    Disclaimer: Sämtliche, hier von mir aufgezählten Infos zur Vereinsmeierei basieren auf meinen eigenen Erfahrungen bei einer Vereinsgründung (Fußballclub, 2 Mannschaften, 150 Mitglieder) anno 1990, sind also evtl. schon wieder etwas überholt.



    Vielleicht wäre das Geldproblem ja doch mit FK oder Beiträgen in den Griff zu bekommen.
    Über welche Summen reden wir hier eigentlich? Wieviel muß jährlich aufgebracht werden?


    Grüße,
    René

    Jo, ich bin ja auch ein alter Vereinsmeier (Ex-Vorstand und Trainer im Sportverein)


    Wichtig wäre auf jeden Fall die Gemeinnützigkeit --> Steuervorteile.


    Auch kann ein gemeinnütziger Verein Spendenbescheinigungen für Geld- und Sachspenden erstellen, die der Spender dann steuerlich geltend machen kann. Für Mitarbeiter des Vereins (z.B. Fußballtrainer) kann der Verein ebenfalls Spendenbescheinigungen für die geleistete Arbeit ausstellen. Im DM Zeitalter waren das max 2400 DM.


    Würde ja auch schon bißchen was bringen.


    Grüße,
    René

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Wenn du das Becken zwischen deinen Arschbacken dämpfst, erzielst du meist sehr gute Ergebnisse (auch für´s Publikum!! :D ), da diese in der Regel mehr Auflagefläche bieten als eine Hand.


    *lol*


    Soll ja auch gut gegen Hämorrhoiden sein!

    Kleine Anmerkung zu Deep Purple:


    Einen der besten DP Tracks "Burn" hab ich von Purple nie mit so viel Power und Energie gehört, wie von Glen Hughes auf der "Burning Japan". Vielleicht liegts auch daran, daß Hughes der bessere Sänger war/ist als Coverdale ;)


    Edit:
    Und auch "Mistreated" hat nie eine Band besser gespielt als Rainbow (On Stage).


    Gruß
    René

    Du armseliges Stück Scheisse! Du bist so blöd, daß Dich die Schweine beißen! Reißt immer das Maul auf und ganz gar nix! Ich könnte Dir von morgens bis abends in die Fresse hauen! Wenn ich deine blöde Fresse schon sehe, könnt ich kotzen! Geh mir aus der Sonne, Du Wichser, Du stinkst! Hätte Dein Vater damals auf die Herdplatte gewichst, hättest Du nur einmal gestunken! Wasch Dich mal, Du Drecksau! Und lern lieber erstmal spielen bevor Du hier rumsülzt! Arschgeige, Du! Mann oh Mann! Du gehörst zurückgefickt und abgetrieben. Du jämmerlicher Kotzbrocken! Halt einfach die Schnauze, bevor ist sie Dir noch stopfen muß. Und jetzt verpiss Dich, ARSCHLOCH!

    Tach Leute,
    das waren ja schon ne Menge Tips. Obwohl ich die meisten schon kannte, waren doch ein paar interessante Sachen dabei.


    Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich z.B. von Kuyss noch nie was gehört hab. Haben sich laut http://www.laut.de 1994 aufgelöst.... da war ich eigentlich noch ganz gut informiert :(


    Klar ist die Definition von Genres keine einfache Sache und. Es gibt genug Hirnis die z.B. AC/DC ist die Metal Schublade stecken. Aber egal ;) Ein bissl irritiert hat mich allerdings das Posting "New Model Army". Die gehören für mich ganz klar in die Indie Ecke. Auch wieder egal ;)


    Würde mich jedenfalls freuen, wenn noch viele gute Tips dazu kommen damit ich dann nächste Woche mit ner groooßen Tüte CD's vor meiner Anlage sitzen und musikkonsumtechnisch die nächsten Jahre überleben kann.


    Viele Grüße
    René

    Zitat

    Original von bastl
    bei den erfolgreichen Verkäufen könnte man vielleicht auch eine (anonyme) Referenzdatenbank konstruieren, mit Preis und Artikelbezeichnung.



    Näää! Damit würden Markt und Preise in gewissem Umfang gesteuert. Freie Preisgestaltung, feilschen usw. ist doch viel schöner und spannender. Freie Marktwirtschaft für freie Drummer!


    Grüße
    René

    Zitat

    Original von BURCH
    ich bin 44 und bekomme ehrlich gesagt in den letzten 10 jahren relativ wenig davon mit , was es so an neuen bands gibt.


    Genau so gehts mir auch (werde demnächst 40). Im Radio find ich nicht viel in der Richtung. Deswegen hätte ich ja gern ein paar Tips. Und nich wegen Flamewar (@ Holle)


    Grüße
    René

    Moin,


    ich sollte mal wieder meine Musiksammlung etwas updaten und hätte gerne ein paar Tipps von Euch.


    Welche (egal ob alt oder aktuell) Hardrock Scheiben könnt Ihr empfehlen?




    Auf viele Antworten freut sich,
    René