Beiträge von drummertarzan

    Frage: Hast Du Pearl ausgeschlossen? Ist IMHO das Beste, aber mit 265 neu nicht gerade billig.


    Ansonsten gibt es bei jeden Rack die Moeglichkeit, die passenden Tomarme einzeln zu kaufen und per Rackklemme ans Rack zu bekommen.

    Zitat

    Original von jd1293
    Hmm das Elektronik was Eigenständiges ist und neue, kreative Möglichkeiten bietet stimmt allerdings ..., aber was Schlagzeuge angeht, würde ich mit nem (reinen) E-Drum als Hauptset nicht glücklich (schon alleine deshalb weil ich mich nicht für einen der unheimlich vielen Sounds entscheiden könnte, ...


    Also dieser Aussage kann ich nicht zustimmen, ich hab gleich zwei davon.
    Ansonsten stimme ich der Aussage von @Rubeats voll zu, sieh es als eigenstaendiges Instrument mit einem mehr an Moeglichkeiten gg. einem A-Set.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von picass0
    Der kerl ist verruckt... er hat dass alles mit maus gemacht mit Drumkit from Hell superior -naja das habe ich in einen forum gelesen.
    http://fr.audiofanzine.com/com…index,idmembre,70233.html
    der name des songs is Drums of war...


    Das Drumkit soll ausschliesslich per Mausklick entstanden sein? Wo stand das? Vllt mit Unterstuetzung, aber die Snare erscheint mir doch sehr lebendig.
    Ich denke eher, er hats am Set eingespielt und dann mit DFHS-Toenen belegt. Ansonsten hat der 3 Monate nur am Set programmiert.
    Wenn das wirklich am DFHS entstanden ist, hoer ich auf.....
    Insgesamt klingt es klasse.


    Gruss Thomas

    Wenn Du ein Yamaha Modul hast, dann waer Yamaha besser, weil es hier ansonsten zu Kompatibilitaetsproblemen kommen kann. Bei einem Roland -Modul ist es egal, welches Becken Du nimmst, das kann mit jeden Becken.


    Ich hab vor ein paar Tagen das Yamaha PCY150 auf einem TD12 getestet und war davon sehr angetan, weil auch die Glocke besser bei dem rauskommt als beim Roland CY15R. Allerdings arbeitet das Yamaha beim Roland nur als 2-Zonen-Pad.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von miGe
    Der künftige Produzent von ETS 3.0 und dem DB-Schlegel ist ein Ingenieurbüro mit 20 jähriger Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Komponenten.


    Welcome back, Gerhard!
    Heisst das, der Mesh Activ one - Schlegel kommt wieder? Falls ja, kann ich gleich mal 2 Stueck bestellen? Wenn ja, wo muss ich deie Bestellung loswerden?


    Zitat

    Original von trommeltottiEine weitere Info die Thomas bzgl. Alesis I/O Modul in Erfahrung bringen konnte
    betrifft die 10 Stereo Trigger-Eingänge des Moduls:
    Diese sollen wohl allesamt als Piezzo / Piezzo Schaltung konzipiert sein, wasz.B. mit entsprechenden Y-Kabel einen Anschluss von 20 Mono Pads ermöglichen soll!(Plus HiHat Controller) Oder z.B. 5 Stereo Pads und 10 Mono Pads usw.


    Das muss ich aus der gleichen PN mal relativieren, ich hab folgendes geschrieben:
    "...Alesis I/O-Trigger
    soll alles in Stereo-Klinke (also Piezzo/Piezzo haben, naehere Infos noch unbekannt, soll aber theoretisch gehen. Bei meinen Roland geht das auch solange ich mit 2 Monotrigger und Y-Kabel arbeite. Mir haben aber viele gesagt, dass es bei denen nicht ging, vllt. aber auch weil die mit Stereopads das versucht haben..."
    Weiterhin wurde mir im Gespraech mitgeteilt, das drumtec auch noch kein Geraet getestet hat und nur die Produktinfos von Alesis hat sowie den letzten Messebesuch dies Teil gesehen hat. D.h. die Verfuegbarkeit von 20 MonoPads muss im Praxistest erst nachgewiesen werden!



    Bis dann
    Gruss Thomas

    Zur Info:
    Im PPC Hannover steht ein blaues Acryl-Ludwig, klingt IMHO etwas besser als das Kirchhoff in Schorndorf, allerdings trat an allen Sets im PPC ein Uebersprechen auf die Snares auf. Soviel Unterschied ist da nicht, die Verarbeitung empfand ich als identisch, die Ludwig BD klang besser, nicht so stumpf wie am Kirchhoff.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von matzdrums
    guten tag ! ich habe hier folgendes problem :


    nach 3 (oder 4 ?) jahren intensiver bearbeitung ist das rimgummi ziemlich am ende.


    das fell auch. ich würde mir jetzt also entweder ein doppellagiges ddt oder eben ein roland fell kaufen. gibts da inzwischen weitere erkentnisse ?


    Ich war gestern Felle testen bei drumtec:


    Die kann ich nicht empfehlen:
    einlagig ddt -> die find ich furchtbar, zu weich, schlecht zu spannen, Triggerungenauigkeiten -> nie nie nie wieder


    zweilagig ddt -> schon besser hat mich nicht wirklich ueberzeugt, etwas weich und wie auch schon bei den einlagigen schwankt die Verabeitungsqualitaet stark bei den Mesh's, das Schnarren tritt aber wirklich auf.


    einlagig Tdrum-> besser als die einlagig ddt, aber weit weg von "zu empfehlen"



    Die kann ich empfehlen:


    zweilagig Roland - > die sind sicherlich Referenzklasse, aber ich persoenlich finde diese auch etwas "weich" und damit etwas unnatuerlich im Rebound. haben die beste Verarbeitungsqualitaet aller Mesh's.


    einlagig schwarze Hart KSM -> finde ich sehr gut, nur schwarz passt halt nicht zu allen Finisches, deswegen hab ich die nur fuer die 18er BD genommen


    einlagig weisse Hart KS -> die haben mir am besten gefallen, haben einen natuerlicheren Rebound, wenn man normal spannt, die hab ich letztendlich auch genommen.


    drumTec -Eigenproduktion: die haben z.Zt. schwarze da, die in etwa den ddrum-Fellen entsprechen. Soll auch gleicher Hersteller sein. Auch sehr gut. Sind einlagig. Sind IMHO die besten im unteren Preisbereich. Derzeitz arbeiten sie an eigenen weissen auf Hartbasis, waren aber nooch nicht so begeistert davon.


    Rimsilencer bekommst Du auch bei drumTec, siehe link in @veljko's Post. Zwei Meter wuerde ich Dir abnehmen, wenn Du zuviel hast.


    Gruss Thomas

    Dann ist aber Pearl nicht das richtige, das geht nur mit dem Tama-Tomarmsystem. Da wird auch die PCX200 nicht bzw. kaum helfen.


    Die Frage stellt sich mir nur, wozu braucht man das?


    Alternativ kannst Du das auch simulieren mit nem Stueck runder Rackstange. Das waere stabiler.

    CY12H mit FD7 (alles Roland) oder VH11 auf HH-Staender , haette den Vorteil des fast reellen Spielgefuehls. Ansonsten kannst Du auch keinen Fehler mit einem FD8 machen, ich empfinde aber FD7 als einen Tick besser, da mehr Federkraft da ist, soll aber an sich baugleich sein. Kompatibilitaet ist auf alle Faelle gewaehrleistet.


    Gruss Thomas